Chinesische Heilpflanzen aus bayerischem Anbau

Pflanzenfeld

Steckbriefe zur Qualität und Nutzung von pflanzlichen Drogen für die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Ausgewählte Heilpflanzenarten, die in der Phytotherapie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in Deutschland eingesetzt werden, zählen seit 1999 zu den Kulturen, die an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung bearbeitet werden. Über die
pflanzenbaulichen und züchterischen Versuche hinaus musste die botanische Identität des weltweit bezogenen Saatguts überprüft und die Methoden der pharmazeutischen Untersuchung aus dem Chinesischen Arzneibuch übertragen und angepasst werden.
Hintergrund
Zudem war die Beurteilung der Kräuter und Wurzeln aus dem Versuchsanbau durch Ärzte, Apotheker und Labors erforderlich, auch im Vergleich zur importierten Ware. Dies erfolgte in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität Graz, den Firmen PhytoLab GmbH & Co. KG und Kräuter Mix GmbH, sowie den Ärzteverbänden DECA und SMS. Schließlich begannen 2005 mehrere bayerische, auf Heilpflanzen spezialisierte landwirtschaftliche Betriebe mit dem kommerziellen Anbau chinesischer Heilpflanzen. TCM-Kräuter aus heimischem Anbau haben im Vergleich zu chinesischer Importware den großen Vorteil, dass sie im Rahmen eines kontrollierten, lückenlos dokumentierten Anbaus nach GAPRichtlinien (Good Agricultural Practise) erzeugt werden und somit bis zur Feldfläche und zum Saatgut rückverfolgbar sind.
Zudem werden in Deutschland für TCM-Kräuter keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt, weil gar keine zugelassen sind. So können Patienten mit kontrolliert angebauten Arzneidrogen unbedenklich therapiert werden. Die feldmäßige Produktion führt bei Berücksichtigung der erarbeiteten Erkenntnisse und unter Verwendung der geprüften Saatgutherkünfte zu einer Arzneidroge, die den Qualitätsanforderungen sowohl des Chinesischen als auch des Europäischen Arzneibuches entspricht und von anerkannten TCM-Ärzten zur Anwendung empfohlen wird. In den Steckbriefen hat Frau Mag. pharm. Christine Bauer die Qualitätsanforderungen und Verwendungsbereiche von in Bayern kultivierten chinesischen Heilpflanzen zusammengestellt. Dazu wird jeweils das Aussehen der Pflanze und der Droge aus dem bayerischen Anbau mit Fotos illustriert.
Hinweis
Die Informationen zur Anwendung der Arzneidrogen sind nicht als Empfehlung zur Selbstmedikation zu verstehen. Die Therapie insbesondere mit chinesischen Arzneidrogen bedarf der Diagnose und Verschreibung durch einen qualifizierten Arzt. Die Autoren und die LfL übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit aller Texte und allfällige gesundheitliche Schäden, die durch eine unsachgemäße Anwendung der aufgeführten Arzneidrogen entstehen können.

Einzelne Steckbriefe

Angelica dahurica (HOFFM.) BENTH. & HOOK. f. ex Franck. & Sav.

Deutscher Name
Sibirische Engelwurz, Dahurische Engelwurz
Familie
Apiaceae, Doldenblütler
Verwendete Pflanzenteile
Wurzel
Bezeichnung nach PhPRC/PhEur
Angelicae dahuricae radix
Chinesische Bezeichnung der Arzneidroge
Baizhi, 白芷
Herkunft
Chinesische Provinzen Sichuan und Zhejiang
Inhaltsstoffe
Furanocumarine, äth. Öl
Gehalt nach PhEur
mind. 0,08% Imperatorin
Anwendung
In der chinesischen Medizin nach individueller Diagnose; bei akuter und chronischer Rhinitis und Sinusitis, allergischer Rhinitis, Anosmie, bei eitrigen und entzündlichen Hautkrankheiten.
Pflanze

Angelica dahurica Pflanze

Angelica dahurica Wurzel

Angelica dahurica Wurzel

Paeonia lactiflora PALL., Paeonia veitchii LYNCH

Deutscher Name
Pfingstrose
Familie
Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Verwendete Pflanzenteile
Wurzel
Bezeichnung nach PhPRC
Paeoniae radix rubra
Chinesische Bezeichnung der Arzneidroge
Chishao, 赤芍
Herkunft
Innere Mongolei, Hebei, Shaanxi, Shanxi, Gansu und Nordost-China
Inhaltsstoffe
Phenole und Phenolglykoside (Paeoniflorin), Sterole
Gehalt nach PhPRC 2010
mind. 1,8% Paeoniflorin
Anwendung
In der chinesischen Medizin nach individueller Diagnose; bei Fieber, rotem Zungenkörper, Bluterbrechen oder -husten, subcutanen Blutungen; bei übermäßigen gynäkologischen Blutungen, Akne und unreiner Haut, Furunkeln, Karbunkeln. Schwellung und Schmerz nach äußerer Verletzung, Menstruationsbeschwerden, A- oder Dysmenorrhoe, Abdominalschmerzen, geröteten, geschwollenen, schmerzenden Augen.
Paeonia lactiflora Pflanze

Paeonia lactiflora Pflanze

Paeonia lactiflora Körner

Paeonia lactiflora Körner

Prunella vulgaris L.

Deutscher Name
Braunelle
Familie
Lamiaceae, Lippenblütler
Verwendete Pflanzenteile
Ähren
Bezeichnung nach PhPRC/PhEur
Prunellae spica
Chinesische Bezeichnung d. Arzneidroge
Xiakucao, 夏枯草
Herkunft
Jiangsu, Anhui und Henan
Inhaltsstoffe
Triterpene, Flavonoide, phenolische Säuren, Ursolsäure, Cumarine, äth. Öl, Prunellin
Gehalt nach PhEur
mind. 0,12% Ursolsäure und Oleanolsäure (davon nicht weniger als 75% Ursolsäure)
Gehalt nach PhPRC 2010
mind. 0,20% Rosmarinsäure
Anwendung
In der chinesischen Medizin nach individueller Diagnose; bei roten und schmerzhaften Augen, Sehstörungen, lichtempfindlichen, tränenden Augen; Kopfschmerzen. Schwellungen Hals, Lymphknoten, Knotenbildungen.
Prunella vulgaris Pflanze

Prunella vulgaris Pflanze

Prunella vulgaris Ernte

Prunella vulgaris Ernte

Rheum palmatum L., Rheum tanguticum MAXIM. Ex ALF, Rheum officinale BAILL

Deutscher Name
Rhabarber
Familie
Polygonaceae, Knöterichgewächse
Verwendete Pflanzenteile
Wurzel und Rhizom
Bez. nach PhPRC/PhEu
Rhei radix (nur PhPRC: et rhizoma)
Chinesische Bezeichnung der Arzneidroge
Dahuang, 大黄
Herkunft
Qinghai, Gansu und Sichuan
Inhaltsstoffe
Anthrachinonglykoside und Anthrachinone (Emodin, Aloeemodin, Chrysophanol, Rhein, Sennidin A, C), Tannine, Phenylbutanonglykoside, Naphtolglykoside, Rutin
Gehalt nach PhPRC 2010
mind. 1,5% Anthrachinone gesamt
Gehalt nach PhEur
mind. 2,2% Hydroxyanthracenderivate, ber. als Rhein (photometrisch)
Anwendung
In der chinesischen Medizin nach individueller Diagnose; bei Obstipation, „Hitze-Diarrhoe“, hohem Fieber, Schmerzen im Abdomen, Ikterus, verminderte Miktion, Völlegefühl, Dysenterie; Blutungen aus Nase und Mund, Blut im Stuhl, blutenden Hämorrhoiden; bei A- oder Dysmenorrhoe, fixierte Schmerzen im Abdomen durch Blut-Stase, abdominellen Verhärtungen, intestinalen Abszessen.
Rheum palmatum Pflanze

Rheum palmatum Pflanze

Rheum palmatum Wurzel

Rheum palmatum Wurzel

Salvia miltiorrhiza Bunge

Deutscher Name
Rotwurzelsalbei
Familie
Lamiaceae, Lippenblütler
Verwendete Pflanzenteile
Wurzel und Rhizom
Bezeichnung nach PhPRC/PhEur
Salviae miltiorrhizae radix et rhizoma
Chinesische Bezeichnung der Arzneidroge
Danshen, 丹参
Herkunft
chin. Prov. Anhui, Jiangsu, Shandong, Sichuan; Japan
Inhaltsstoffe
Phenanthrofuranchinonderivate (u.a. Tanshinon IIA), Kaffeesäurederivate (u.a. Salvianolsäure B), Diterpenlactone, Phenole, beta-Sitosterol
Gehalt nach PhEur
mind. 0,12% Tanshinon IIA und mind. 3,0% Salvianolsäure B
Gehalt nach PhPRC 2010
mind. 0,20% Tanshinon IIA und mind. 3,0% Salvianolsäure B
Anwendung
In der chinesischen Medizin nach individueller Diagnose; bei Regelstörungen, Schmerzen im Oberbauch, Myomen, Geschwüren, Ausschlägen und Karbunkeln, Unruhezuständen, Schlaflosigkeit, Herzklopfen und thorakalem Druck.
Salvia miltiorrhiza Pflanze

Salvia miltiorrhiza Pflanze

Salvia miltiorrhiza Wurzel

Salvia miltiorrhiza Wurzel

Saposhnikovia divaricata (TURCZ.) SCHISCHK.

Deutscher Name
Saposhnikovia
Familie
Apiaceae, Doldenblütler
Verwendete Pflanzenteile
Wurzel
Bezeichnung nach PhPRC 2010
Saposhnikoviae radix
Chinesische Bezeichnung der Arzneidroge
Fangfeng, 防风
Herkunft
östliche Innere Mongolei und Nordost-China
Inhaltsstoffe
Dihydrofuranochromone, Dihydropyranochromone, Cumarine, äth. Öl, Polysaccharide
Gehalt nach DAB und PhPRC 2010
Summe aus O-Glucosylcimicifugin und 5-O-Methylvisamminosid mind. 0,24%
Anwendung
In der chinesischen Medizin nach individueller Diagnose; bei Kopfschmerzen, Nackensteifheit, Fieber, Frösteln, rheumatischen Gelenksbeschwerden, Nasenbluten, Urticaria und anderen Hautkrankheiten, Tremor von Händen und Füßen, Tetanie,
Migränekopfschmerzen, Infektneigung.
Saposhnikovia divaricata Pflanze

Saposhnikovia divaricata Pflanze

Saposhnikovia divaricata Wurzel

Saposhnikovia divaricata Wurzel

Scutellaria baicalensis GEORGI

Deutscher Name
Baikal-Helmkraut
Familie
Lamiaceae, Lippenblütler
Bezeichnung nach PhPRC/PhEur
Scutellariae (nur PhEur: baicalensis) radix
Chinesische Bezeichnung der Arzneidroge
Huangqin, 黄芩
Herkunft
Hebei, Shanxian, Liaoning und Innere Mongolei
Inhaltsstoffe
Flavonoide: Baicalin, Wogonin, Wogonosid; u. a.
Gehalt nach PhEur und PhPRC 2010
mind. 9,0% Baicalin
Anwendung
In der chinesischen Medizin nach individueller Diagnose; bei Fieber, Husten, akuter Bronchitis, Pneumonie, Infektionen des Respirationstraktes, Tonsillitis, Darminfektionen, Diarrhoe, Colitis und Morbus Crohn, schmerzhafte Blasendysfunktion, Blutungen aus Mund und Nase, Blut im Stuhl, Blut im Urin, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, geröteten Augen, bitterem Mundgeschmack, Übelkeit, Brechreiz, stressbedingter Inappetenz, Ekzemen und Hautkrankheiten.
Scutellaria baicalensis Pflanze

Scutellaria baicalensis Pflanze

Scutellaria baicalensis Wurzel

Scutellaria baicalensis Wurzel

Sigesbeckia orientalis L., S. pubescens MAKINO, S. glabrescens MAKINO

Deutscher Name
Siegesbeckia
Familie
Asteraceae, Korbblütler
Verwendete Pflanzenteile
Kraut
Bezeichnung nach PhPRC 2010
Siegesbeckiae herba
Chinesische Bezeichnung der Arzneidroge
Xixiancao, 豨莶草
Inhaltsstoffe
Diterpene und Diterpenglykoside: Siegesbeckiosid, Siegesbeckiol, Siegesbeckiasäure und Grandiflorsäure; Kirenol
Gehalt nach PhPRC 2010
mind. 0,050% Kirenol
Anwendung
In der chinesischen Medizin nach individueller Diagnose; bei rheumatischen Gelenkbeschwerden, halbseitiger Lähmung, steifer und schmerzhafter Muskulatur nach Schlaganfall, Taubheit und Schwäche in Rücken und Beinen, Gesichtslähmung, Hautausschlägen, Ekzemen, Hautjucken, nässenden Exanthemen, Geschwüren, Unruhe, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel.
Sigesbeckia orientalis L. Pflanze

Sigesbeckia orientalis L. Pflanze

Sigesbeckia orientalis L. Wurzel

Sigesbeckia orientalis L. Wurzel

Xanthium sibiricum PATR. (Canger)

Deutscher Name
Sibirische Spitzklette
Familie
Asteraceae, Korbblütler
Verwendete Pflanzenteile
Früchte
Bezeichnung nach PhPRC 2010
Xanthii fructus
Chinesische Bezeichnung der Arzneidroge
Cangerzi, 苍耳子
Herkunft
ganz China einschließlich Hongkong
Inhaltsstoffe
Fettes Öl, äth. Öl, Sesquiterpene, Triterpene, Glykoside, org. Säuren, Aminosäuren, phenolische Säuren, Proteine
Anwendung
In der chinesischen Medizin nach individueller Diagnose; bei Allergischer Rhinitis, Sinusitis, Kopfschmerzen mit laufender oder verstopfter Nase, chronischer Rhinitis, chronisch verstopfter Nase, Anosmie, rheumatoiden Gelenkschmerzen, Krämpfen, Paresen, Hautaffektionen , juckenden Ausschlägen.
Xanthium sibiricum Pflanze

Xanthium sibiricum Pflanze

Xanthium sibiricum geröstet

Xanthium sibiricum geröstet

Fotos: C. Bauer und LfL
Literaturverzeichnis/Abkürzungen/Verzeichnis der TCM-Drogen
Literaturverzeichnis
Anonym. The Chinese Pharmacopoeia 2010. Engl. Edition Vol. 1, China Medical Science Press, Beijing (2010).
Anonym. Deutsches Arzneibuch 2012 und Nachlieferungen. Deutscher Apothekerverlag, Stuttgart (2013).
Anonym. Europäisches Arzneibuch 7.0. Grundwerk und Nachträge bis 7.6. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart (2013).
Bensky D, Clavey S, Stöger E. Materia Medica. Chinese Herbal Medicine. 3. Aufl., Eastland Press, Seattle (2004).
Englert S. Großes Handbuch der Chinesischen Phytotherapie, Akupunktur und Diätetik. Verlag f. Ganzheitliche Medizin, Kötzting (2003).
Hempen C-H, Fischer T. Leitfaden Chinesische Phytotherapie. 2. Aufl., Elsevier, München (2007).
Körfers A, Sun Y. Traditionelle Chinesische Medizin. Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft, Stuttgart (2009).
Stöger E, Friedl F. Arzneibuch der Chinesischen Medizin. Monographien des Arzneibuchs der VR China 2000 und 2005. 11. Aktualisierungslieferung, Deutscher Apothekerverlag, Stuttgart (2006).
Tang W, Eisenbrand G. Handbook of Chinese Medicinal Plants. WILEY-VCH Verl., Weinheim (2011).
Wagner H. Arzneidrogen und ihre Inhaltsstoffe. 6. Aufl., Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1999).
Abkürzungen
AG: Arbeitsgruppe
DAB: Deutsches Arzneibuch
DECA: Gesellschaft für die Dokumentation von Erfahrungsmaterial der Chinesischen Arzneitherapie
GACP: Gute Anbau- und Sammelpraxis, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
PhEur: Europäisches Arzneibuch
PhPRC: Chinesisches Arzneibuch
SMS: Societas Medicinae Sinensis
TCM: Traditionelle Chinesische Medizin
Verzeichnis der TCM-Drogen, nach chinesischen Namen
pinyin - chinesisch - latein - Seite
Baizhi 白芷Angelicae dahuricae radix 1
Cangerzi 苍耳子Xanthii fructus 12
Chishao 赤芍Paeoniae radix rubra 5
Dahuang 大黄Rhei radix et rhizoma 7
Danshen 丹参Salviae miltiorrhizae radix et rhizoma 8
Fangfeng 防风Saposhnikoviae radix 9
Huangqi 黃芪Astragali radix 3
Huangqin 黄芩Scutellariae baicalensis radix 10
Xiakucao 夏枯草Prunellae spica 6
Xixiancao 豨莶草Siegesbeckiae herba 11
Yimucao 益母草Leonuri japonici herba 4
Yinchen 茵陈Artemisiae scopariae herba 2