Forschungs- und Innovationsprojekt
Demonstrationsnetzwerk "Kleinkörnige Leguminosen"
![Logo des Demonstrationsnetzwerkes "Kleinkörnige Leguminosen"](/mam/cms07/ipz/bilder/fittosize_186_0_7c2562f80f0da301e3e61473030cb877_logo-kleeluzplus-richtige-proportionen.png)
"Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen in Deutschland"
Das Demonstrationsnetzwerk "Demonet-KleeLuzPlus" verfolgt im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL das Ziel, durch ein bundesweites Netzwerk von Praxisbetrieben den Anbau und die Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen zu optimieren und auszuweiten.
Ausgangssituation
![Deutschlandkarte mit farbig gekennzeichneten Beratungsgebieten und regionalen Verbünden](/mam/cms07/ipz/bilder/fittosize_186_0_1af0bc8de63359e471a4ab590ffa2304_ipz4b_kleeluzplus_aktionszentren.png)
Standorte der Aktionszentren Demonet-KleeLuzPlus
Bundesweiter Anbau von "Kleinkörnigen Leguminosen"
![Tortendiagramm der Anbauflächen kleinkörniger Leguminosen nach Bundesländern](/mam/cms07/ipz/bilder/fittosize_186_0_e1bea92d8f96e0bae84708076e5d3282_ipz4b_demonet_kleeluzplus_anbau_leguminosen.png)
Anbauflächen kleinkörniger Leguminosen nach Bundesländern
Hauptaufgabe des Demonet-KleeLuzPlus
Die Abbildung der Wertschöpfungsketten auf den Demonstrationsbetrieben bildet einen wichtigen Bestandteil des Projektes. Ein nachhaltiges und wirtschaftliches Arbeiten der Betriebe soll veranschaulicht werden.
Projektwebseite: ausführliche Informationen und aktuelle Angebote
Aktivitäten und Maßnahmen
Projektwebseite: ausführliche Informationen und aktuelle Angebote
![Logo der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung](/mam/cms07/ipz/bilder/fittosize__186_0_283a6fac8cf3d5255aa25f0d1790844c_logo_förderung_ble_ptble_2_.jpg)
Projektinformation
Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, V. Englhart
Projektlaufzeit: 01.06.2019 - 30.04.2024
Finanzierung: Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie.
Förderkennzeichen: 2818EPS007
Projektpartner
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
- Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Aulendorf
- Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
- Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW)
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
- Verbund Ökologische Praxisforschung (V.Ö.P.)