Forschungs- und Innovationsprojekt
Demonstrationsnetzwerk "Kleinkörnige Leguminosen"

Logo des Demonstrationsnetzwerkes "Kleinkörnige Leguminosen"

"Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen in Deutschland"

Das Demonstrationsnetzwerk "Demonet-KleeLuzPlus" verfolgt im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL das Ziel, durch ein bundesweites Netzwerk von Praxisbetrieben den Anbau und die Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen zu optimieren und auszuweiten.

Ausgangssituation

Deutschlandkarte mit farbig gekennzeichneten Beratungsgebieten und regionalen VerbündenZoombild vorhanden

Standorte der Aktionszentren Demonet-KleeLuzPlus

Das Netzwerk unterteilt sich in sieben Aktionszentren; gemeinsam bauen die Aktionszentren bundesweit ein Netzwerk bestehend aus Demonstrationsbetrieben des Bereiches Züchtung/Vermehrung, Anbau bis hin zur Ernte und Konservierung sowie der Erfassung, Verarbeitung, Verwertung und Vermarktung von Futterkonserven aus „Kleinkörnigen Leguminosen auf. Jedes Aktionszentrum betreut neun bis zwölf Demonstrationsbetriebe, mit einer bundesweiten Gewichtung von 60 % konventionell und 40 % ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Im Demonstrationsnetzwerk soll die effizienten Ernte, Konservierung und Verwendung der „Kleinkörnigen Leguminosen“ in der innerbetrieblichen Nutzung als Eiweiß- und Grobfutter bei Milchkühen und deren Nachzucht veranschaulicht werden. Ebenso sollen innovative Einsatzmöglichkeiten z.B. in der Monogastrierfütterung als alternative Eiweißquelle bzw. als "Beschäftigungsfutter" aus Luzernecobs bei Schweinen, oder als Nährstofftransfer in ökologisch wirtschaftenden Betrieben dargestellt werden. Durch die enge Verzahnung mit Projekten zu Forschung und Entwicklung (FuE) erfolgt ein Teil der Probenahmen und Datenerhebung in enger Abstimmung mit dem FuE-Vorhaben „Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und -untersuchungen“ unter der Leitung der „Stiftung Ökologie und Landbau“ (SÖL).

Bundesweiter Anbau von "Kleinkörnigen Leguminosen"

Tortendiagramm der Anbauflächen kleinkörniger Leguminosen nach BundesländernZoombild vorhanden

Anbauflächen kleinkörniger Leguminosen nach Bundesländern

Der Anbau kleinkörniger Leguminosen folgt traditionell einem Nord Süd Gradienten von maritimem Klima zu stärker kontinental beeinflussten Klima. Die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Brandenburg erreichen ca. zwei Drittel des Anbaus in Deutschland .Der Anbauschwerpunkt liegt mit etwa einem Drittel der Gesamtfläche in Bayern.

Hauptaufgabe des Demonet-KleeLuzPlus

Ein nachhaltiger Feldfutterbau auf Basis von kleinkörnigen Leguminosen soll auf den Demobetrieben Praktikern, Beratern und Auszubildenden der Berufs- und Fachschulen nahe gebracht werden. Ein systematischer Wissenstransfer anhand von Feldtagen, Feldbegehungen auf den Demonstrationsbetrieben sowie Wissensvermittlung über Seminare, Fachartikel und Handreichungen soll erfolgen. Ziel des Netzwerkes ist es eine Sensibilisierung für die Bedeutung eines nachhaltigen Futterbaus und deren Futterwirtschaft auf Basis von kleinkörnigen Leguminosen zu schaffen. Aktuelle Themen werden unter anderem über die Projetwebsite aufgegriffen und beleuchtet.
Die Abbildung der Wertschöpfungsketten auf den Demonstrationsbetrieben bildet einen wichtigen Bestandteil des Projektes. Ein nachhaltiges und wirtschaftliches Arbeiten der Betriebe soll veranschaulicht werden.

Projektwebseite: ausführliche Informationen und aktuelle Angebote Externer Link

Aktivitäten und Maßnahmen

Seit 2019 arbeitet das Demonet unter anderem auch daran, für die Zeit nach Projektende Ergebnisse zur Verfügung zu stellen. Ein Großteil hiervon ist über die Internetseite für die Allgemeinheit zugänglich. Dazu zählen eine Vielzahl von Informationsseiten zum Anbau über die Ökosystemleistungen bis zum Umbruch und die Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen. Daneben sind Steckbriefe und Anbautelegramme sowohl digital als auch auf Papier für Veranstaltungen als Give-Away entstanden. Ebenfalls sind auf allen gängigen Portalen wie Youtube oder Spotify Podcasts (sieben Folgen) und Videos (15 Folgen) in Zusammenarbeit mit den Demonstrationsbetrieben des Netzwerkes entstanden und werden weiter ausgebaut. Der Netzwerk-Newsletter erscheint alle zwei Monate, die Partnerinfo zweimal jährlich und die Pressemeldungen anlassbezogen. Hier wird auch auf Veranstaltungen mit Themenbezug zum Projekt hingewiesen.

Projektwebseite: ausführliche Informationen und aktuelle Angebote Externer Link

Außerdem wurden bundesweit diverse Feldtage und Feldbegehungen abgehalten, Online-Seminare zu verschiedenen Themen durchgeführt sowie interne Schulungen organisiert.
Für die teilnehmenden Landwirte wurden vom Datenmanagement (bisher 2020 - 2022) jährliche Auswertungen und überjährige Vergleiche erstellt. Diese wurden den Praktikern zur Verfügung gestellt und diskutiert. Grundlage hierfür sind die gesammelten Daten zur Bewirtschaftung sowie die Laboranalysen der Handernten.
Logo der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projektinformation
Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, V. Englhart
Projektlaufzeit: 01.06.2019 - 30.04.2024
Finanzierung: Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie.
Förderkennzeichen: 2818EPS007