Um den Zugriff auf die Versuchsergebnisse zu Sorten und Arten bei Feldfutterbau und Grünland zu erleichtern, finden Sie nachfolgend die Berichte nach Kulturarten gegliedert.
Ab dem Berichtsjahr 2007 erfolgt die Darstellung der bayerischen Landessortenversuche auf Grund der in der Ländergruppe "Mitte-Süd" koordinierten Anlage und Auswertung der Versuche nur mehr als Teil der länderübergreifenden Berichte dieser Ländergruppe.
Diese Zusammenarbeit sichert möglichst regionale und auf einer hinreichend großen Datenbasis beruhende abgesicherte Aussagen für die beteiligten Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Sachsen Anhalt und Thüringen ab.
Es können Versuchsergebnisse bis zum Berichtsjahr 2017 gesichtet werden. Weitere Berichte sind in Vorbereitung.
Versuche zu pflanzenbaulichen Fragestellungen werden von den berichtenden Instituten der LfL weitgehend in die bundesweite Datenbank ISIP (Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion) eingebracht:
WD | Deutsches Weidelgras Lolium perenne L. | WRP | Wiesenrispe Poa pratensis L. |
WB | Bastardweidelgras Lolium x hybridum Hausskn. | KL | Knaulgras Dactylis glomerata L. |
WV | Welsches Weidelgras Lolium multiflorum Lam. | FEL | Festulolium x Festulolium Asch. & Graebn. |
WEI | Einjähriges Weidelgras Lolium multiflorum Lam. var. westerwoldicum Wittm. | RSC | Rohrschwingel Festuca arundinacea Schreber |
LUZ | Luzerne Medicago sativa L. | WEI | Einjähriges Weidelgras zur Zwischenfruchtnutzung Lolium multiflorum Lam. ssp. alternativum |
RKL | Rotklee Trifolium pratense L. | PTV | Produktionstechnische Versuche |
Ausdauerversuche
Landessortenversuche