Wintergerste – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

In diesem Jahr stand auf rund 211.000 Hektar Wintergerste als Druschfrucht in Bayern.
Nach den bayernweit ausgiebigen Regenfällen von Mitte September bis Anfang Oktober konnte die Wintergerste unter meist guten Bedingungen, wenn auch z. T verspätet, gesät werden. Im außergewöhnlich warmen Herbst und nachfolgend milden Winter bestockten die Bestände gut, kamen teilweise sogar üppig aus dem Winter. Das ungewohnt nasse und kühle Frühjahr (März bis Mitte Mai) sorgte für eine langsame stetige Weiterentwicklung der Bestände. Das nasse Wetter förderte zwar früh Pilzkrankheiten, die kühlen Temperaturen mit teils lokalen Nachtfrösten und die trockene Witterung ab Mitte Mai hemmten allerdings ihre unkontrollierte Ausbreitung. Wie in den Jahren zuvor dominierte auch heuer Ramularia das Krankheitsgeschehen.
Die Trockenheit ab Anfang/Mitte Mai hatte ganz Bayern fest im Griff. Im Juni fiel im bayerischen Mittel nicht einmal die Hälfte der sonst üblichen Regenmenge. Auf leichten und strukturgeschädigten Standorten zeichnete Wassermangel die Kulturen, mitunter wurde vorzeitig siliert. Lokale Gewitter sorgten nur teils für etwas Entspannung, örtlich führten Starkregen zu Lager. Ab 20. Juni leitete die Hitze mit teils über 30 °C die Abreife ein, erste Wintergersten wurden in der letzten Juniwoche gedroschen.
Ertrag und Qualität
Landessortenversuche
Wirtschaftlichkeit des Pflanzenschutzmitteleinsatzes
Ertragsergebnisse nach Anbaugebieten
Aktuelle Ergebnisse und Sortenempfehlungen
- Kornerträge mehrzeilige Wintergerste nach Anbaugebieten 2023 und mehrjährig
381 KB
- Kornerträge Zweizeilige Wintergerste nach Anbaugebieten 2023 und mehrjährig
310 KB
- Sortenbeschreibung mehrzeilige Wintergerste 2023
61 KB
- Sortenbeschreibung zweizeilige Wintergerste 2023
62 KB
- Sortenempfehlung Sechszeilige Wintergerste 2023/2024
178 KB
- Sortenempfehlung zweizeilige Wintergerste 2023/2024
252 KB
- Faktorieller Sortenversuch mehrzeilige Wintergerste 2023 (externe Datei)
- Faktorieller Sortenversuch zweirzeilige Wintergerste 2023 (externe Datei)