Hafer

Hafer – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Hafer Feldbestand
Der Haferanbau verlor in den letzten fünfzig Jahren massiv an Bedeutung, erst in den letzten Jahren wurde der Abwärtstrend gestoppt. Heuer wurden rund 28 900 ha mit Hafer und davon fast die Hälfte als Öko-Hafer bestellt. Mit einem mittleren Ertrag von 47 dt/ha fuhr die Praxis insgesamt ein leicht überdurchschnittliches Ergebnis ein. Grundsätzlich sollte bei der Sortenwahl auf hohe und stabile Erträge, Standfestigkeit sowie Strohstabilität geachtet werden. Bei der Vermarktung spielt das Hektolitergewicht eine Rolle.

Mehr

Versuchsberichte

Die Versuchsberichte stellen die Versuchsergebnisse aus den Landessortenversuchen ausführlich und dennoch in kompakter Form dar.
Sie informieren allgemein über den Anbau in Bayern sowie über die Versuchsorte und Anbaubedingungen. Sie geben Auskunft über Ertrags- Bonitur- und Qualitätsergebnisse der geprüften Sorten und liefern eine ausführliche Sortenbeschreibung, die auf mehrjährigen bayerischen Ergebnissen beruht.

Anbauschwerpunkte Hafer

Anhand der Karte „Anbauschwerpunkte Hafer“ ist leicht zu erkennen, wo sich der Haferanbau konzentriert. Die Karte wird jährlich aktualisiert und basiert auf den Angaben der Landwirte im Mehrfachantrag (InVeKoS-Daten).

Da es sich hier um die vorläufigen InVeKoS-Daten handelt, kann es zu Abweichungen mit den endgültigen Daten kommen.
Nach dieser vorläufigen Erhebung stehen im Erntejahr 2022 rund 31 000 Hektar Hafer, einschließlich Ganzpflanzensilage.

Anbauschwerpunkte von Hafer (Grafik zum Ausdrucken) pdf 379 KB

Newsletter 'Versuchsergebnisse aus Bayern'
Über unseren E-Mail-Newsletterdienst informieren wir Sie zeitnah über die neuesten Versuchsberichte.

Mehr zum Thema

Institut für Pflanzenschutz
Krankheiten und Schädlinge: Getreide

Informationen zur Diagnose und zur gezielten Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Getreidebau können helfen, Ertragsverluste zu verringern und die Qualität des Erntegutes zu sichern. Mehr

Institut für Pflanzenschutz
Unkrautmanagement im Getreidebau

Die erfolgreiche Unkrautbekämpfung ist nicht nur eine der ersten, sondern auch eine der wichtigsten Produktionsmaßnahmen im Getreidebau. Informationen und Empfehlungen zum Herbizideinsatz in Getreide, Mischbarkeit von Getreideherbiziden und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide unterstützen bei der Arbeit. Mehr

Düngung

Bedarfsgerechte Düngung ist die Grundvoraussetzung für die betriebswirtschaftliche Optimierung und für eine umweltschonende Bewirtschaftung. Mehr