Sommergerste
Sommergerste – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Aktuelle Versuchsergebnisse und Sortenberatung
Versuchsberichte
Die Versuchsberichte stellen die Versuchsergebnisse aus den Landessortenversuchen ausführlich und dennoch in kompakter Form dar.
Sie informieren allgemein über den Anbau in Bayern sowie über die Versuchsorte und Anbaubedingungen. Sie geben Auskunft über Ertrags- Bonitur- und Qualitätsergebnisse der geprüften Sorten und liefern eine ausführliche Sortenbeschreibung, die auf mehrjährigen bayerischen Ergebnissen beruht.
Anbauschwerpunkte von Sommergerste
Da es sich hier um die vorläufigen InVeKoS-Daten handelt, kann es zu Abweichungen mit den endgültigen Daten kommen.
Nach dieser vorläufigen Erhebung stehen im Erntejahr 2022 rund 99 000 Hektar Sommergerste, einschließlich Ganzpflanzensilage.
Anbauschwerpunkte von Sommergerste (Grafik zum Herunterladen) 354 KB
Newsletter 'Versuchsergebnisse aus Bayern'
Über unseren E-Mail-Newsletterdienst informieren wir Sie zeitnah über die neuesten Versuchsberichte.
XXII. Braugerstentag 2021
Der Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Bayerischen Braugerstenanbaues Michael Gutmann begrüßte Ehrengäste und Fachleute und gab einen kurzen Überblick über die vergangene Braugerstenernte.
Nach einem Überblick über die Marktsituation und Wirtschaftlichkeit der Braugerste referierte der LfL Präsident Stephan Sedlmayer über die Aktivitäten der LfL im Bereich Braugerste. Er sprach sich deutlich für die Verwendung bayerischer Rohstoffe im bayerischen Bier aus.
Dr. Axel Kölle und Christian Holländer - vom ZNU-Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Privatuniversität Witten/Herdecke - informierten zu dem Thema Nachhaltigkeit in der Biererzeugung .
In seinem Vortrag „Entwicklung von Erzeugung und Qualität der Braugerste in Bayern“ gab Dr. Markus Herz von der LfL einen detaillierten Überblick über den Verlauf der vergangenen Anbausaison und präsentierte Analysen und Ergebnisse aus Praxisproben und Landessortenversuchen.
Entwicklung von Erzeugung und Qualität der Braugerste in Bayern 5,5 MB
Züchtung
Agronomische Eigenschaften und Qualität der 2020 zugelassenen Sommergerstensorten

Braugersten müssen parallel zur Wertprüfung bei den Untersuchungen des Berliner Programmes zeigen, ob sie den Anforderungen der Erzeuger und Verarbeiter gerecht werden. Die Sorten, die einen Fortschritt in Ertrag und Qualität bringen, erhalten die Empfehlung für die großtechnischen Versuche im Rahmen des neuen Berliner Programmes. In diesen Versuchen müssen sie bei wissenschaftlicher Begleitung unter praxisnahen Bedingungen ihre Eignung unter Beweis stellen. Wenn die Sorten die großtechnischen Versuche ohne Auffälligkeiten absolviert haben, erhalten Sie das begehrte Siegel mit der Verarbeitungsempfehlung der Braugerstengemeinschaft.
Die Ergebnisse der Wertprüfung des Bundessortenamtes wurden in bewährter übersichtlicher Weise in Form von Netz- und Balkendiagrammen aufbereitet, um einen anschaulichen grafischen Überblick über die komplexen Merkmale der Malzqualität und die wichtigsten agronomischem Eigenschaften der neuen Sorten zu bieten.
Die Netzdiagramme zeigen das prozentuale Verhältnis der Merkmale zum optimalen Bereich. Die Daten sind so dargestellt, dass die Einstufung der Eigenschaften besser ist, je weiter die Linie im Netzdiagramm zum äußeren Rand zeigt.
Der Sortensteckbrief soll eine erste Einschätzung der Sorten auf der Grundlage der Wertprüfungsergebnisse bieten. Diese Unterlagen sollen für Berater und Praktiker eine Unterstützung zur frühzeitigen Beurteilung der neuen Sorten hinsichtlich ihrer möglichen Eignung für den Anbau und die Verarbeitung sein. Erst wenn die dreijährige Prüfung im Rahmen der Landessortenversuche abgeschlossen ist, wird eine offizielle Anbauempfehlung herausgegeben.
Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2020 neu zugelassenen Sommergersten 573 KB
Züchtungforschung

Dies umso mehr, als kaum ein Züchter in der Lage ist, vor der Kreuzung eine umfassende Evaluierung aller wichtigen Parameter selbst durchzuführen. Der Katalog bietet die Möglichkeit, die genetische Distanz potenzieller Kreuzungseltern auf einfache Weise abzuschätzen und zu nutzen. Wir hoffen, daß hiermit allen Interessenten ein nützliches Instrument an die Hand gegeben wurde.
Unser Dank gilt allen mitarbeitenden Züchtern, die uns durch die Benennung der Kreuzungseltern die Arbeit am "Ahnenkatalog" erst ermöglicht haben.
Alle Interessenten bitten wir, uns auch künftig beim Zusammentragen dieser Informationen nach Kräften zu unterstützen. Die Katalog wird inhaltlich gewinnen, wenn uns Anregungen und Korrekturhinweise auf den richtigen Weg bringen. Wir möchten daher herzlich bitten, uns alle Ungereimtheiten und Fehler, die beim Gebrauch des Kataloges auffallen, zu benennen.
Abstammungs-Katalog
Institut für Pflanzenschutz
Krankheiten und Schädlinge: Getreide
Informationen zur Diagnose und zur gezielten Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Getreidebau können helfen, Ertragsverluste zu verringern und die Qualität des Erntegutes zu sichern. Mehr
Institut für Pflanzenschutz
Unkrautmanagement im Getreidebau
Die erfolgreiche Unkrautbekämpfung ist nicht nur eine der ersten, sondern auch eine der wichtigsten Produktionsmaßnahmen im Getreidebau. Informationen und Empfehlungen zum Herbizideinsatz in Getreide, Mischbarkeit von Getreideherbiziden und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide unterstützen bei der Arbeit. Mehr