Winterroggen

Winterroggen – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Winterroggen Feldbestand
Nach derzeitigem Stand ernteten die bayerischen Landwirte mit rund 51 dt/ha bei Winterroggen gut 10 % mehr als im Vorjahr, das langjährige Mittel wurde jedoch nicht erreicht. Bei der Sortenwahl sollte neben der Ertragsleistung ein besonderes Augenmerk auf Standfestigkeit, Krankheitsresistenz und insbesondere die Anfälligkeit für Mutterkorn gelegt werden. Das Lebensmittelrecht schreibt bei Roggen ab Juli 2025 niedrigere Mutterkorn-Grenzwerte vor. Sorten mit guter Widerstandsfähigkeit gegen Mutterkorn helfen das Befallsrisiko zu senken.

mehr

Getreidefachtagung 2023
Fachbeitrag von Ulrike Nickl und Dr. Lorenz Hartl

Neue Brotgetreidesorten – aktuelle Entwicklungen pdf 2,2 MB

Versuchsberichte

Die Versuchsberichte stellen die Versuchsergebnisse aus den Landessortenversuchen ausführlich und dennoch in kompakter Form dar.
Sie informieren allgemein über den Anbau in Bayern sowie über die Versuchsorte und Anbaubedingungen. Sie geben Auskunft über Ertrags- Bonitur- und Qualitätsergebnisse der geprüften Sorten und liefern eine ausführliche Sortenbeschreibung, die auf mehrjährigen bayerischen Ergebnissen beruht.

Die ''Handlungsempfehlungen Minimierung von Mutterkorn und Ergotalkaloiden im Getreide“ wurden mit Stand Dezember 2023 überarbeitet

Anbauschwerpunkte Winterroggen

Anhand der Karte „Anbauschwerpunkte Winterroggen“ ist leicht zu erkennen, wo sich der Winterroggenanbau konzentriert. Die Karte wird jährlich aktualisiert und basiert auf den Angaben der Landwirte im Mehrfachantrag (InVeKoS-Daten).

Da es sich hier um die vorläufigen InVeKoS-Daten handelt, kann es zu Abweichungen mit den endgültigen Daten kommen. Nach dieser vorläufigen Erhebung stehen im Erntejahr 2024 rund 38 000 Hektar Winterroggen, einschließlich Ganzpflanzensilage.

Anbauschwerpunkte von Winterroggen (Grafik zum Herunterladen) pdf 190 KB

Newsletter Versuchsergebnisse aus Bayern
Über unseren E-Mail-Newsletterdienst informieren wir Sie zeitnah über die neuesten Versuchsberichte.

Mehr zum Thema

Institut für Pflanzenschutz
Krankheiten und Schädlinge: Getreide

Informationen zur Diagnose und zur gezielten Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Getreidebau können helfen, Ertragsverluste zu verringern und die Qualität des Erntegutes zu sichern Mehr

Unkrautmanagement im Getreidebau

Die erfolgreiche Unkrautbekämpfung ist nicht nur eine der ersten, sondern auch eine der wichtigsten Produktionsmaßnahmen im Getreidebau. Informationen und Empfehlungen zum Herbizideinsatz in Getreide, Mischbarkeit von Getreideherbiziden und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide unterstützen bei der Arbeit. Mehr

Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
Düngung

Bedarfsgerechte Düngung ist die Grundvoraussetzung für die betriebswirtschaftliche Optimierung und für eine umweltschonende Bewirtschaftung Mehr