Rückblick
Sommertagung der Arbeitsgruppen Getreide und Öl- und Eiweißpflanzen

Foto: Grit Schwertfirm
Am 3. und 4. Juni 2025 fand an der LfL die gemeinsame Sommertagung der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ), Arbeitsgemeinschaften Getreide sowie Öl- und Eiweißpflanzen und der Gesellschaft zur Förderung von Pflanzeninnovationen (GFPi), Abteilungen Getreide sowie Öl- und Eiweißpflanzen in Freising statt.
Vielfältiges Programm
Nach der Begrüßung durch Wolf von Rade, Vorsitzender der GFPi stellte Stephan Sedlmayer, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft die Institution vor. Im Rahmen der Sitzung der GPZ-AG und GFPi-Abteilung Getreide wurde am ersten Tag eine interessante, biografische Rede anlässlich des 100. Geburtstag des Hochschullehrers und Pflanzenzüchters Gerhard Fischbeck gehalten. Es folgten spannende Vorträge zur Rolle des Mikrobioms im Pflanzenwachstum, zu Pflanzenschutzmethoden mittels RNA-Interferenz, zu genom-basierter Züchtungsforschung für Getreidesysteme (genome editing, pangenome) sowie zu aktuellen Entwicklungen in der Gersten-, Roggen- und Triticaleforschung. Am zweiten Tag begann die Sitzung der GPZ-AG und GFPi-Abteilung für Öl- und Eiweißpflanzen mit der Begrüßung durch Olaf Sass und Prof. Dr. Franziska Wespel. Es folgten Vorträge zu den Kulturarten Raps und Sonnenblume, zum Mischanbau von Leguminosen mit Ölfrüchten und zur Gewinnung und Charakterisierung von Pflanzenproteinen.
Züchtungsarbeit an der LfL
Die Züchtungsarbeit und -forschung des LfL Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung wurde während der Tagung intensiv thematisiert wobei Ausrichtung, Forschungsschwerpunkte, Zuchtmethodik, Phänotypisierung und die Züchtung für den ökologischen Landbau behandelt wurden. In diesem Rahmen präsentierte Dr. Grit Schwertfirm die Züchtungsforschung Großkörnige Leguminosen an der LfL mit dem Ziel, die Fortschritte in der Züchtungsarbeit bei Soja und Lupine sowie die entwickelten Biotests und molekularen Werkzeuge in der Community bekannt zu machen. Eine Besichtigung des Rollgewächshauses am Standort war ebenfalls Teil des Programms.
Die Sommertagung bot ein vielfältiges Programm zu aktuellen Themen der Pflanzenzüchtung, innovativen Pflanzenschutzmethoden und den Fortschritten in der Züchtung von Getreide und Leguminosen.