Drohnenfernerkundung im Feldversuchswesen
Überflug eines On-Farm-Versuchs mit der Drohne
Digitale Bonituren aus der Luft
Am neu gegründeten Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen Schwarzenau wird seit Kurzem eine Drohne mit hochauflösender Multispektralkamera im Feldversuchswesen eingesetzt. Neben den herkömmlichen Bonituren im Feld liefert diese neue Technologie zusätzliche Informationen über den Entwicklungszustand und die Vitalität der Kulturpflanzen. Die multispektralen Aufnahmen werden anschließend mit der Photogrammetrie-Software PIX4Dfields und Pix4Dmapper ausgewertet. Damit lassen sich von einer Versuchsfläche verschiedene Vegetationsindizes grafisch darstellen. Berechnungen zur Wuchshöhe der Pflanzen sowie zum Bodenbedeckungsgrad einer Fläche sind mit dieser Kartierungssoftware ebenfalls möglich. Die Drohnenfernerkundung schafft vor allem im Bereich des On-Farm-Research, der am LfL-Standort Schwarzenau ein wichtiger Forschungsschwerpunkt ist, neue Möglichkeiten in der Digitalisierung.
Messungen bis in den Nahinfrarotbereich (NIR)
Mehr Kompetenz zum Thema Drohnenaufnahmen und Bildverarbeitung unter: