Innovations- und Forschungsprojekt
Lupismart – Weiße Lupine von der Nische in die Praxis

Grundlagenorientierte Züchtungsforschung zur Verbesserung von Anthraknosetoleranz und Qualitätsparametern bei der Weißen Lupine
Körnerleguminosen sind aufgrund ihres hohen und ausgeglichenen Eiweißgehaltes weltweit ein wertvoller Bestandteil der menschlichen Ernährung, der größere Anteil wird jedoch als Eiweiß-Futtermittel benötigt. Unter den heimischen Leguminosen ist die Weiße Lupine im Ertrag und in der Eiweißqualität der bekannten Sojabohne gleich zu setzen. Ihr Anbau ist von besonderem ökologischem Wert, da sie die Anbaudiversität in der Landwirtschaft um ein bemerkenswertes Fruchtfolgeglied erweitert. Zusätzlich fixiert sie als Leguminose den Luftstickstoff über eine Bakteriensymbiose und kann ihn an die nächste Anbaufrucht weitergeben - ein wichtiger Schritt der Nitratproblematik entgegenzutreten.
Ausgangssituation
Forschungsziel
Forschungsansatz
Das Projekt Lupismart wird der Weißen Lupine über die Bereitstellung von Selektionsmarkern und ausgewähltem Zuchtmaterial zu einer Renaissance im Anbau heimischer Eiweißpflanzen verhelfen.

Projektinformation
Projektleitung: Dr. G. Schweizer
Projektbearbeitung: Dr. G. Schwertfirm (geplant)
Projektlaufzeit: 01.02.2020 - 31.01.2023
Finanzierung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft/Eiweißpflanzenstrategie
Förderkennzeichen: 2815EP3049