Glyphosat

Der Pflanzenschutzmittelwirkstoff Glyphosat wird seit mehreren Jahren in den Medien, in der Öffentlichkeit und in der Politik intensiv und kritisch diskutiert. Einen bisherigen Höhepunkt erreichte diese Diskussion im Zusammenhang mit der europäischen Wirkstoffbewertung und der Wiederzulassung aufgrund eines positiven Votums durch den deutschen Landwirtschaftsminister anstelle einer vorgesehenen Enthaltung. Der hierbei offen zu Tage getretene politische Konflikt zeigt das grundlegende Problem hinsichtlich der Bewertung dieses Wirkstoffes.

Auffälliges Bild in der Landschaft

Bodenschonendes Mulchsaatverfahren unverzichtbar
Eigenschaften, Anwendung und Alternativen
Anwendungsbeschränkungen für den Einsatz von Glyphosat
Im Rahmen des Insektenschutzprogramms wurde die Anwendung von Glyphosat in der Landwirtschaft erheblich eingeschränkt. Hintergrund sind die angenommenen negativen Auswirkungen auf die Agro-Biodiversität. Durch die Novellierung der Pflanzenschutzmittel-Anwendungsverordnung wurden generelle Anwendungsverbote in bestimmten Gebieten und Anwendungsbereichen festgesetzt. Die zulässige Anwendung wurde zudem von bestimmten Kriterien abhängig gemacht. Mehr
Der Wirkstoff Glyphosat und Produkte
Glyphosat ist ein breit systemisch wirksames und primär blattaktives Herbizid mit relativ günstigen Eigenschaften hinsichtlich der Umweltverträglichkeit. 20 unterschiedliche Präparate sind für den Einsatz in der Landwirtschaft und einer Reihe weiterer Einsatzgebiet zugelassen. Mehr
Die Geschichte von Glyphosat
Seit der Markteinführung im Jahr 1974 hat Glyphosat als Spezial-Herbizid eine erhebliche Bedeutung zur Bekämpfung von Problemunkräutern und zur Umsetzung von spezifischen Anbautechniken erlangt. Inzwischen wird die Anwendungsfähigkeit durch die Entwicklung resistenter Unkräuter gefährdet. Mehr
Einsatzumfang von Glyphosat
Die spezifischen Eigenschaften und das Wirkungspotenzial von Glyphosat hat zu einer enormen Steigerung des Anwendungsumfangs geführt. In der Landwirtschaft schwankt die Einsatzintensität je nach Betriebstyp und Anbauverhältnissen von Nicht-Anwendern bis hin zum regelmäßigen Einsatz. Mehr
Anwendungsgebiete und Alternativen
In der Landwirtschaft sind Glyhosat-Herbizide mit sehr unterschiedlichen Indikationen bzw. Anwendungsgebieten zugelassen. Die größte Bedeutung haben die Unkrautbekämpfung nach der Ernte bzw. auf der Stoppel und der Einsatz vor der Saat bzw. vor dem Auflaufen verschiedener Kulturen. Als Alternative können viele Anwendungen durch Bodenbearbeitungsmaßnahmen zur Unkrautregulierung ersetzt werden. Mehr
Ökonomische Bedeutung von Glyphosat im Ackerbau
Der wirtschaftliche Nutzen von Glyphosat besteht in der nachhaltigen Bekämpfung von Problemunkräutern mit entsprechender Ertragswirkung in den Ackerbaukulturen und als Anwendung zur Unterstützung der konservierenden Bodenbearbeitung im Mulch- und Direktsaatverfahren. Die Umsetzung des Nutzwertes ist von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich. Mehr
Verbleib und Verhalten in der Umwelt
Nach der Ausbringung wird Glyphosat sehr rasch an Bodenpartikel gebunden und mikrobiell abgebaut. Der Wirkstoff neigt nicht zur Verdunstung. Belastungen im Grundwasser sind sehr selten. Im Oberflächengewässer wird dagegen Glyphosat und der Metabolit AMPA relativ häufig nachgewiesen. Der Einfluss auf die Biodiversität ist umstritten, da der Wirkstoff nicht in vorhandenen Kulturen eingesetzt werden kann und keine Dauerwirkung besitzt. Mehr
Glyphosat – Forschung an der LfL
In der angewandten Forschung werden zurzeit verschiedene Projekte betrieben, um auf den Einsatz von Glyphosat in verschiedenen Produktionsverfahren verzichten zu können. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Integriertes Unkrautmanagement mit reduzierten Herbizideinsatz