Institut für Pflanzenschutz
Jahresbericht 2024 – Krankheiten in Blattfrüchten und Mais, Schädlinge und Wachstumsregler in Ackerbaukulturen

Versuchsfläche KartoffelnZoombild vorhanden

Kartoffelversuchsfläche

Die in der Arbeitsgruppe "Krankheiten in Blattfrüchten und Mais, Schädlinge und Wachstumsregler in Ackerbaukulturen" durchgeführten Forschungsaktivitäten zum integrierten Pflanzenschutz haben zum Ziel, eine qualitativ hochwertige, umweltverträgliche, leistungsfähige und nachhaltige Pflanzenerzeugung in Bayern zu sichern. Die aus den wissenschaftlichen Arbeiten abgeleiteten Beratungsaussagen finden über Veröffentlichungen, Vorträgen, Internetbeiträgen und über die Offizialberatung und deren Verbundpartner zeitnah Eingang in die landwirtschaftliche Praxis.

Vielfältiges Tätigkeitsfeld

Blühender ErbsenbestandZoombild vorhanden

Pheromonfalle für die Zuflugüberwachung des Erbsenwicklers in den Erbsenbestand

Derzeit arbeitet die Arbeitsgruppe IPS 3c an verschiedenen Projekten zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen in Ackerbaukulturen, mit einem besonderen Fokus auf Blattfrüchte, Mais und Kartoffeln. Schädlinge gewinnen im Ackerbau zunehmend an Bedeutung, was die Entwicklung praktischer Entscheidungshilfen zur Abschätzung des Befallsrisikos und zur Planung gezielter Bekämpfungsmaßnahmen unerlässlich macht. Diese Entscheidungshilfen sollen helfen, unnötige prophylaktische Behandlungen zu vermeiden und eine effiziente Bekämpfung von Schaderregern zu ermöglichen. Insbesondere arbeitet die LfL an der Entwicklung von Prognosemodellen für Schadinsekten in Raps, Zuckerrüben, Kartoffeln und Mais.

Derzeitiger Aufgabenschwerpunkt

Seit 2022 konzentriert sich die Arbeitsgruppe auf die Entwicklung von Bekämpfungsverfahren zur Kontrolle der Schilf-Glasflügelzikade und der von ihr übertragenen Erreger Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus und Candidatus Phytoplasma solani.

Im Bereich der dadurch verursachten "Bakteriellen Kartoffelknollenwelke" laufen derzeit zwei Forschungsprojekte:

Darüber hinaus werden weitere Versuche im Rahmen von Abschlussarbeiten durchgeführt, die sich mit weiteren Aspekten der bakteriellen Kartoffelknollenwelke befassen.