ALB: Biologie (Entwicklungszyklus, Verwechslungsmöglichkeiten)
Der auffällig große Asiatische Laubholzbockkäfer durchläuft seinen Entwicklungszyklus bei unseren klimatischen Verhältnissen in zirka zwei Jahren. Aufgrund der Ähnlichkeiten besteht Verwechslungsgefahr mit Käfern oder Larven heimischer Arten.
Entwicklungszyklus
Eiablage
Für die Eiablage nagen die Weibchen des Käfers runde, bis zu 1 cm große Gruben in die Rinde des Baumes. Jedes Weibchen legt 30 bis 70 Eier. Aus diesen Eiern schlüpfen nach zwei Wochen Larven, die sich später in das Innere des Baumes hineinbohren und den Baum durch die immer größer werdenden Gänge (Durchmesser 1 bis 3 cm) schädigen. Der Saftstrom im Baum kann unterbrochen werden und bei starkem Befall stirbt der Baum ab.
Schlupf
Im zweiten Jahr nach der Eiablage erfolgt die Verpuppung im Holzkörper. Im Zeitraum von Juni bis August schlüpft der Käfer und hinterlässt ein circa 12 mm großes, kreisrundes Ausbohrloch. Die erwachsenen Käfer leben etwa sechs bis acht Wochen.
Dauer
Unter den bayerischen Klimabedingungen ist insgesamt mit einer zwei Jahre dauernden Entwicklungszeit zu rechnen.
Aussehen
Der erwachsene Käfer ist auffällig durch seine Größe von 25 bis 40 mm, die schwarze Färbung der Flügeldecken mit unregelmäßigen weißen Flecken und den langen, schwarz-weiß gestreiften Fühlern.
Bohrgang mit grobem Genagsel
Larve das Asiatischen Laubholzbockkäfers
Puppe des Asiatischen Laubholzbockkäfers
Asiatischer Laubholzbockkäfer
Verwechslungsmöglichkeiten
Der Asiatische Laubholzbockkäfer kann vom Aussehen her leicht mit den heimischen "Handwerkerböcken" der Gattung Monochamus verwechselt werden. Bäcker-, Schneider- und Schusterbock sind jedoch reine Nadelholzbesiedler. An Weiden und Pappeln verursachen Moschus- und Pappelbock ähnliche Symptome wie der Asiatische Laubholzbockkäfer, im Erscheinungsbild unterscheiden sie sich jedoch deutlich.
Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis):
- Halsschild schwarz
- Schildchen schwarz
- Flügeldecken Oberfläche glatt, lediglich mit fein eingestochenen Punkten
- Flügeldecken schwarz mit rein weißen Flecken
- Befall an Laubbäumen
Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis)
Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis):
- Halsschild kann zwei weiß-graue Flecken aufweisen
- Schildchen weiß
- Flügeldecken Oberfläche glatt, mit Körnung im vorderen Drittel
- Flügeldecken schwarz mit rein weißen Flecken
- Befall an Laubbäumen
Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis)
Weitere Insekten
Amerikanische Kiefernwanze (Leptoglossus occidentalis)
Diese Art kommt ursprünglich aus Nordamerika und ist vermutlich 2006 nach Deutschland eingeschleppt worden. Sie tritt vor allem im Herbst an Gebäuden auf, wo die Tiere nach einer Überwinterungsmöglichkeit suchen. Die Eier werden durch die Weibchen in Nadeln von Koniferen abgelegt. Für den Menschen und gelagertes Brennholz besteht keine Gefahr durch dieses Insekt.
Charakteristika der Kiefernwanze
- rötlich brauner, bis 20 mm langer Körper
- Hinterleib dunkelbraun bis schwarz
- lange, meist etwas abgeknickte Fühler welche jedoch nicht über Körperlänge hinausragen
Amerikanische Kiefernwanze
Heimische Bockkäfer
Handwerkerböcke (Gattung Monochamus)
Größe und Erscheinungsbild ähnlich ALB und CLB
Unterschiede zum ALB und CLB:
- Flügeldecken Oberfläche nicht glatt
- Flügeldecken dunkelbraun mit weiß-gelblich, beigen Flecken
- Befall an Nadelbäumen
Schneiderbock (M. sartor)
Bäckerbock (M. galloprovincialis)
Alpenbock (Rosalia alpina)
Größe und Erscheinungsbild ähnlich ALB und CLB
- Flügeldecken bläulich mit schwarzen Flecken
- nur im Alpen- und Voralpengebiet
- fast ausgestorben, besonders geschützt
- Befall an Laubbäumen, v.a. Buche
Moschusbock, Großer Pappelbock
- Schadsymptome ähnlich denen von ALB und CLB
- Befall an Weide und Pappel
Moschusbock (Aromia moschata)
Großer Pappelbock (Saperda carcharis)
Mehr zum Thema
Der Asiatische Laubholzbockkäfer gilt als einer der gefährlichsten Baumschädlinge weltweit und ist international als Quarantäneschädling gelistet. Er befällt gesundes Laubholz und droht sich langsam auszubreiten.
Mehr