Gurken und Zucchini - Krankheiten, Schädlinge und physiologische Störungen

Zucchiniblüte

Zucchiniblüte

Als Pflanzen subtropischer Regionen lieben Gurken und Zucchini die Wärme, bei kühlen Sommern tun sie sich bei uns im Freiland bisweilen schwer und brauchen deshalb den wärmsten Platz im Garten oder ein Gewächshaus. Zucchini sind gegen ungünstige Witterungseinflüsse robuster und werden auch im Hobbyanbau als "Boten des Südens" immer beliebter.
Gurken und Zucchini gibt es in einer großen Formenvielfalt und eignen sich für viele Verwendungszwecke. Hätten Sie es gewusst (?), die Früchte sind botanisch gesehen Beeren. Bei den nahe verwandten Kürbissen können diese Beeren bis zu mehrere hundert Kilogramm wiegen.

Pilzliche Krankheiten

Sphaerotheca fuliginea; Erysiphe cichoracearum

Schadbild

Starker Befall mit Echtem Mehltau auf Zucchiniblättern Zoombild vorhanden

Starker Befall

Auf der Oberfläche der Blätter bildet sich zuerst ein fleckenförmiger, weißer Pilzrasen. Im weiteren Verlauf des Befalls verschmelzen die einzelnen Flecken und bedecken schließlich mehr oder weniger das ganze Blatt. Die Blätter vertrocknen, verbräunen und sterben schließlich ganz ab. Bei starkem Befallsdruck tritt der Erreger auch an den Stängeln auf.

Biologie

Der Echte Mehltau kann an Gurken und Zucchini durch zwei Pilzarten verursacht werden: im Freiland tritt hauptsächlich Erysiphe cichoracearum auf, im Gewächshaus (Folienhaus) hauptsächlich Sphaerotheca fuliginea. Beide Erreger können aber auch auf den Pflanzen gemeinsam vorkommen. Die Pilze leben und entwickeln sich auf den Blattoberflächen der Pflanzen. Die notwendigen Nährstoffe entnehmen sie den Blättern durch sog. Haustorien (Saugorgane). Die Verbreitung im Bestand erfolgt durch Pilzsporen (Konidien), die in Ketten vom Pilzmycel abgeschnürt werden. Durch die Luftbewegung werden sie verbreitet. Echte Mehltaupilze entwickeln sich besonders gut unter warmen und trockenen Bedingungen (im Gegensatz zu vielen anderen Pilzen, die zum Auskeimen unbedingt Feuchtigkeit benötigen). Sie überdauern auf Pflanzenresten, ausdauernden Unkräutern und durch besondere Sporen.

Vorbeugung und Bekämpfung

Anbau widerstandsfähiger Sorten
Botrytis cinerea

Schadbild

Auf den Blättern, Stängeln und um die Blütenansatzstellen der Früchte bildet sich ein mausgrauer, samtartiger Sporenrasen.

Biologie

Botrytis am Trieb der GurkeZoombild vorhanden

Botrytis am Trieb der Gurke

Der Botrytis-Pilz überdauert auf befallenem Pflanzenmaterial im Boden. Die Infektion erfolgt durch Sporenzuflug. Um sich entwickeln zu können sind günstige Umweltbedingungen entscheidend. Besonders gefährdet sind die Pflanzen und Früchte bei anhaltend hoher Luftfeuchtigkeit und die Pflanzenoberfläche damit nicht ausreichend abtrocknen kann. Auch nächtliche Taubildung fördert das Infektionsrisiko erheblich. Als Schwächeparasit kann Botrytis nur Gewebe infizieren, das bereits vorgeschädigt ist.

Vorbeugung und Bekämpfung

Besonders wichtig ist es, dass die Blätter und Stängel trocken gehalten werden (keine Überkopfbewässerung, Taubildung vermeiden). In Gewächshäusern durch reichliches Lüften die Luftfeuchtigkeit herabsetzen und für eine ausreichende Luftzirkulation sorgen. Befallene Pflanzenteile entfernen.
Sclerotinia sclerotiorum

Schadbild

Vor allem bei Gewächshausgurken entsteht auf den Stängeln ein weißer, wolliger Pilzrasen. Die befallenen Stängel beginnen zu faulen. Die Pflanzen können, auch bei guter Wasserversorgung, ein- oder ganzseitig welken. Es können auch die Früchte mit einem watteartig flaumigen Belag befallen werden. Auf dem Pilzrasen bilden sich kleine, verhärtete schwarze Kugeln, sog. Dauerorgane oder Sklerotien.

Biologie

Durch Sclerotinia befallene Gewächshausgurken Zoombild vorhanden

Durch Sclerotinia befallene Gewächshausgurken

Der Pilz hat einen sehr großen Wirtspflanzenkreis, zu dem viele gärtnerische Kulturen wie z.B. Salate, Tomaten oder auch Paprika gehören. Die Dauerkörper (Sklerotien) können im Boden viele Jahre überlagern. Aus diesen Sklerotien können entweder feine Pilzfäden auswachsen und direkt Wirtspflanzen befallen oder aber es bilden sich nach einer bis zu mehrere Jahre dauernden Ruhephase kleine trichterförmige, ockerbraune Fruchtkörper (man nennt den Erreger deshalb auch Becherpilz). Die Fruchtkörper können Sporen bilden, die dann ausgeschleudert werden und neue Wirtspflanzen infizieren. Voraussetzung sind verletzte Pflanzenteile, Blattansatzstellen oder absterbende Blütenblätter. Lange Blattnässeperioden fördern den Befall.

Vorbeugung und Bekämpfung

Befallene Pflanzen sofort entfernen, dabei darauf achten, dass die Dauerkörper (Sclerotien) des Pilzes nicht in den Boden gelangen. Wenn möglich sollte der Boden gedämpft werden. Nachbau von anfälligen Wirtspflanzen wie z.B. Tomaten, Paprika, Auberginen oder auch Salat vermeiden.
Fusarium oxysporum

Schadbild

Gurkenpflanzen beginnen auch bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit zu welken. Mit dem Absterben der Pflanzen tritt eine Wurzelfäule auf. Der Stängelgrund wird braun und rissig, am Stängel selbst kann ein bisweilen rosafarbenes Pilzgeflecht auftreten. Die Leitungsbahnen in den Stängeln verstopfen und färben sich braun.

Biologie

Typische Welkeerscheinungen durch Fursariumbefall an GurkenZoombild vorhanden

Typische Welkeerscheinungen

Fusarium oxysporum f. sp. cucumerinum ist ein typischer Gefäßparasit. Die Sporen können auf Pflanzenresten oder Werkzeugen vorhanden sein, sie überdauern im Boden mehrere Jahre. Nach erfolgter Infektion wächst der Pilz in den Leitungsbahnen aufwärts und verstopft sie, die Gurkenpflanzen beginnen zu welken. Außer Gurken werden auch andere Arten aus der Familie der Kürbisgewächse befallen.

Vorbeugung und Bekämpfung

Gurkenjungpflanzen können auf den widerstandsfähigen Feigenblattkürbis (Cucurbita ficifolia) veredelt werden. Die Pflanzen nach der Veredelung nicht anhäufen, damit die Gurke nicht durchtreibt und neue Wurzeln bildet. Befallene Pflanzen sofort aus dem Bestand entfernen.

Tierische Schädlinge

verschiedene Arten

Schadbild

Gurkenblattlaus bei der Geburt eines Jungtieres Zoombild vorhanden

Gurkenblattlaus bei der Geburt eines Jungtieres

Ab dem Frühsommer saugen auf den Blättern, Triebspitzen und Blütenknospen grünliche bis fleischfarbene Blattläuse mit schwarzen Siphonen. Infolge der Saugtätigkeit der Blattläuse kommt es zu Verkrüppelungen der befallenen Pflanzenteile und zu Honigtauausscheidungen, auf denen sich oft Rußtaupilze ansiedeln.

Biologie

Die Eier der Blattläuse überdauern auf den Winterwirten. Aus den Eiern schlüpfen im Frühjahr Weibchen (Stammmütter), die unmittelbar mit ihrer Saugtätigkeit beginnen. Ohne befruchtet zu werden, gebären die Weibchen wiederum weibliche Jungtiere (Jungfernzeugung). Auf diese Art entwickeln sich mehrere Generationen. Im Mai/Juni wandert ein Teil der Läuse als geflügelte Weibchen auf ihre Sommerwirte, wo sie sich weiter vermehren und verbreiten. Im Herbst bilden sich geflügelte und ungeflügelte Männchen und Weibchen. Die Weibchen legen nach erfolgter Begattung ihre Eier zur Überwinterung z.B. an Gehölzen ab.

Vorbeugung und Bekämpfung

Schutz der natürlichen Feinde wie Marienkäfer und deren Larven, Florfliegen und Schwebfliegen. Notfalls mit einem dafür zugelassenen Pflanzenschutzmittel behandeln.
Liriomyza huidobrensis

Schadbild

In den Blättern bilden sich helle Miniergänge, die oft ein filigranes Muster zeigen, und bei starkem Befall zusammenfließen. In den Miniergängen sind im Gegenlicht die Maden der Minierfliegen zu erkennen, die Gänge sind mit schwarzen Kotkrümeln gefüllt.

Biologie

Die Weibchen legen ihre Eier in das Blattgewebe. Die daraus schlüpfenden Maden fressen das Blattgewebe zwischen der Blattober- und der Blattunterseite kanalartig aus, dadurch entstehen die Miniergänge. Nach mehreren Häutungen verpuppt sich die Made. Die Puppen sind etwa 2 mm lang, nach einer Puppenruhe von bis zu 3 Wochen schlüpft daraus die nächste Generation von Minierfliegen. Die Weibchen leben 2-3 Wochen lang und können in dieser Zeit 200-400 Eier legen. Der Wirtspflanzenkreis ist sehr groß und umfasst auch viele Zierpflanzen.

Vorbeugung und Bekämpfung

Durch eine Gelbtafel kann das Auftreten kontrolliert werden, eine Bekämpfung ist damit allerdings nicht möglich. Wichtig ist, dass die Pflanzen unkrautfrei sind, damit sich nicht auch hier Minierfliegen entwickeln können. Im Gewächshaus eignet sich gut der Einsatz von Nützlingen. Es können die Schlupfwespen Dacnusa sibirica und Diglyphus isaea eingesetzt werden. Bei bereits zu starkem Befall ist der Nützlingseinsatz nicht mehr sinnvoll.
Tetranychus urticae

Schadbild

Auf der Blattoberseite befinden sich kleine gelbe Sprenkelungen. Die Blätter können vergilben und verdorren. Auf der Blattunterseite sind sehr feine Gespinste mit winzig kleinen Tierchen. Das Gewebe entlang der Blattadern bleibt dabei am längsten grün.

Biologie

Stark durch Spinnmilben befallene Gurkenblätter Zoombild vorhanden

Stark durch Spinnmilben befallene Gurkenblätter

Die Gemeine Spinnmilbe, auch bekannt als "Rote Spinne", wird circa 0,5 mm lang. Je nach Entwicklungsstadium, Jahreszeit und Wirtspflanzen kann sie unterschiedlich ausgefärbt sein (von gelbgrün über olivgrün bis braun). Sie sticht mit den Mundwerkzeugen die Oberhaut der Blätter an und saugt den Pflanzensaft aus. Sie überwintert als orangerotes "Winterweibchen", oft in großen Mengen, im Falllaub oder im Gewächshaus. Die überwinterten Tiere beginnen im Frühjahr mit der Eiablage. Aus den Eiern schlüpfen Junglarven, die sich über mehrere Stadien zu erwachsenen Tieren entwickeln. Bei trockenwarmer Witterung vollzieht sich die Entwicklung vom Ei zum ausgewachsenen Tier innerhalb einer Woche. Nachdem 6-10 Generationen pro Jahr möglich sind, kann in kurzer Zeit ein starker Befall mit allen Entwicklungsstadien auftreten.

Vorbeugung und Bekämpfung

Nützlinge wie Raubmilben (Phytoseiulus persimilis), Raubwanzen, Netzflügler und Kurzflügler sind wirksame Gegenspieler. Beim Einsatz von Raubmilben sollte die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus erhöht werden (60 %) und die Temperatur über 20 °C liegen, damit sich die Tiere wohlfühlen und aktiv werden. Entscheidend ist ein frühzeitiger Einsatz. Bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln ist unbedingt auf die aktuelle Zulassungssituation zu achten.
z.B. Frankliniella occidentalis

Schadbild

Über die gesamte Blattfläche sind kleine weiße Flecken verteilt. Bei starkem Befall nekrotisieren die Blätter und sterben schließlich ab. Auf den Blättern finden sich zahlreiche schwarze und lackartigglänzende Kotpünktchen. Die Früchte können verkrümmt und verkrüppelt sein.

Biologie

Saugschäden durch Thripsbefall auf einem GurkenblattZoombild vorhanden

Saugschäden durch Thripsbefall auf einem Gurkenblatt

Die Thripse gehören zur Ordnung der Fransenflügler. Sie werden etwa 1,5 bis 2 mm groß. Die Weibchen legen ihre Eier in das Wirtspflanzengewebe. Die schlüpfenden Larven sehen den erwachsenen Tieren ähnlich, haben aber noch keine Flügel. Die vollentwickelten Larven verpuppen sich meist im Boden. Besondere Bedeutung hat der Kalifornische Blütenthrips, da er Virosen übertragen kann.

Vorbeugung und Bekämpfung

Es ist entscheidend einen Befall sehr frühzeitig zu erkennen, nur so kann entsprechend vorgebeugt werden. Zum Befallsnachweis eignen sich kleine, klebrige Blautafeln die im Bestand aufgehängt werden. Sie müssen aber regelmäßig kontrolliert werden. Blautafeln dienen nur zum Nachweis des Schädlings, ein Wegfangen oder eine ausreichende Bekämpfung ist damit nicht möglich. Zur Bekämpfung können Nützlinge eingesetzt werden, hierzu gehören die Raubmilben Amblyseius cucumeris und Hypoaspis miles (gegen Thripspuppen). Der Nützlingseinsatz muss möglichst frühzeitig erfolgen.
/Gewächshausmottenschildlaus (Trialeurodes vaporariorum)

Schadbild

Hauptsächlich an Gurken im Gewächshaus bildet sich auf den Blättern und Früchten ein klebriger Belag (Honigtau). Auf diesem siedeln sich später oft Rußtaupilze an. Auf den Blattunterseiten sitzen etwa 2 mm große, weißbepuderte Insekten, die sog. Weißen Fliegen. Bei Erschütterungen der Pflanzen fliegen sie in Scharen auf.

Biologie

Starker Befall mit Weißen Fliegen Zoombild vorhanden

Starker Befall mit Weißen Fliegen

Die Weißen Fliegen sind zoologisch betrachtet keine Fliegen, sondern gehören zu den Mottenschildläusen. Die erwachsenen Tiere besitzen zwei Paar Flügel. Ihr Körper ist mit einem feinen Wachsstaub bedeckt. Die Weißen Fliegen legen ihre Eier immer auf die Blattunterseiten der jüngsten Blätter. Daraus schlüpfen die unbeweglichen Larven. Nach dem 4. Larvenstadium schlüpft die vollentwickelte Weiße Fliege. Sie fliegt zu den jüngsten Blättern und beginnt dort wieder Eier abzulegen. Die leeren Larvenhäute bleiben an den Blättern haften. Bei idealen Bedingungen mit 20-25° C, so wie sie oft in Gewächshäusern herrschen, benötigt sie für ihre gesamte Entwicklung 4 Wochen.

Vorbeugung und Bekämpfung

Im Gewächshaus ist der Einsatz von Schlupfwespen (Encarsia formosa) sinnvoll. Schlupfwespen sind winzig klein (etwa ein Millimeter groß). Sie sind nicht mit den allseits bekannten Wespen zu verwechseln. Die Flügel sind glasig durchsichtig und ragen in Ruhestellung über den Hinterleib hinaus. Die Schlupfwespen legen ihre Eier in die Larven des 3. oder 4. Stadiums der Weißen Fliegen. Die Larven der Schlupfwespen schlüpfen im Inneren der Weißen Fliege-Larven und fressen sie von innen heraus langsam auf, so dass schließlich nur die leere Außenhaut der Weißen Fliege-Larve übrig bleibt. Wichtig ist es, Schlupfwespen bereits beim allerersten Auftreten von Weißen Fliegen auszubringen, nur so können sie ausreichend dezimiert werden. Schlupfwespen können über den Gartenfachhandel bezogen werden.

Bakteriosen und Virosen

Schadbild

Junge Zucchini und Gurkenfrüchte werden von der Blütenansatzstelle her weichfaul. Die Fruchtschale kann noch einige Zeit intakt bleiben, während sich das Fruchtfleisch im Inneren rasch zersetzt. Der Fruchtbrei hat einen üblen Geruch.

Biologie

Durch die bakterielle Weichfäule zerstörte ZucchinifruchtZoombild vorhanden

Durch die bakterielle Weichfäule zerstörte Zucchinifrucht

Der Erreger der bakteriellen Weichfäule ist in den Böden sehr weit verbreitet und befällt zahlreiche Gemüsearten (z.B. Zwiebeln, Gelbe Rüben) und landwirtschaftliche Kulturen. Das Bakterium dringt durch Verletzungen, z.B. durch Fraßschäden oder auch offene Wunden, nach dem Abfall der Blüten, in die Früchte ein. Die Verbreitung im Bestand kann durch Spritzwasser (Regen, Überkopfgießen) erfolgen.

Vorbeugung und Bekämpfung

Eine chemische Bekämpfung ist nicht möglich. Die Pflanzen oberflächlich möglichst trocken halten und befallene Früchte sofort aus dem Bestand entfernen.
Pseudomonas syringae pv. lachrymans

Schadbild

Auf den Blättern entstehen durchscheinende, gelbliche, unregelmäßige Flecken, die durch Blattadern eingegrenzt werden. Auf der Blattunterseite treten bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Taubildung Bakterienschleimtröpfchen auf. Später verfärben sich diese Flecken braun, fließen zusammen und bilden dazu trockene, papierartige Flecke. Die Blattränder können einreißen und das vertrocknete Blattgewebe fällt aus. Auch die Früchte können befallen werden. Es bilden sich hier wässrige, dunkle weiche Flecke, die oft ein weißes Zentrum haben, aus denen auch Bakterienschleim austreten kann. Befallene Früchte können schnell zu faulen beginnen.

Biologie

Befall mit der Eckigen BlattfleckenkrankheitZoombild vorhanden

Befall mit der Eckigen Blattfleckenkrankheit

Die Blattflecken werden durch das Bakterium Pseudomonas syringae pv. lachrymans verursacht. Es kann durch das Saatgut übertragen werden oder es überdauert auf befallenem Pflanzenmaterial im Boden. Temperaturen zwischen 24° C und 28° C und häufige Blattnässe fördern die Ausbreitung und den Befall. Es kann durch Verletzungen oder sonstige offene Stellen wie Spaltöffnungen oder Wasserspalten (Hydathoden) in die Pflanzen eindringen.

Vorbeugung und Bekämpfung

Im Gewächshaus Taubildung vermeiden (ausreichende Lüftung), damit die Pflanzen oberflächlich trocken bleiben. Gesundes Saatgut verwenden und für einen ausreichenden Fruchtwechsel sorgen, da als Wirtspflanzen nur Arten aus der Familie der Kürbisgewächse (Gurken, Zucchini, Melonen, Kürbisse) dienen. Auf Befallsflächen ist eine mindestens 3jährige Anbaupause sinnvoll.

cucumber mosaic virus

    Schadbild

    Das Schadbild kann in Abhängigkeit von der Kultur (Gurke, Zucchini, Melone, Kürbis), der Sorte, dem Infektionszeitpunkt und den herrschenden Umweltbedingungen sehr unterschiedlich sein, auch der Virus-Stamm spielt dabei eine Rolle. Oft zeigen die jüngsten Blätter eine deutlich mosaikartige Blattaufhellung (Scheckung). Die Früchte haben bisweilen warzenartige Mißbildungen und zeigen auch eine Scheckung. Die Pflanzen haben insgesamt oft einen gestauchten Wuchs. Es können aber auch Welkeerscheinungen an der ganzen Pflanze oder einzelnen Trieben auftreten.

    Biologie

    Befall mit GurkenmosaikvirusZoombild vorhanden

    Befall mit Gurkenmosaikvirus

    Das Gurkenmosaikvirus hat einen sehr großen Wirtspflanzenkreis und wird durch Blattläuse übertragen. Eine Saugzeit der Blattläuse von weniger als einer Minute soll für die Infektion der Pflanzen reichen. Nach der erfolgten Infektion breitet sich das Virus in der Pflanze aus. Die ersten Symptome treten nach 10-14 Tagen auf. Wie diese ausgebildet sind hängt stark von der Witterung ab. Bei Temperaturen unter 20° C und trübem Wetter kommt es zu einer Welke der Pflanzen. Bei Temperaturen über 24° C kommt es zu den bekannten Mosaikscheckungen. (Zwischen 20° C und 24° C können beide Krankheitsbilder auftreten). Ob eine Samenübertragung des Erregers möglich ist, ist strittig. Auf abgestorbenen Pflanzenresten kann das Gurkenmosaikvirus nicht überdauern.

    Vorbeugung und Bekämpfung

    Nachdem für die Ausbreitung die Übertragung durch Blattläuse von besonderer Bedeutung ist, ist es notwendig Blattläuse frühzeitig zu bekämpfen (Nützlingseinsatz im Gewächshaus). Wichtig ist auch die Regulierung von Unkräutern im Bestand, hierzu gehört die weitverbreitete Vogelmiere. Wo möglich sind widerstandsfähige Sorten zu verwenden.

    Physiologische Störungen

    Schadbild

    Gurkenfrüchte mit einer Länge von etwa 8-10 cm vergilben von der Spitze her, vertrocknen und sterben ab.

    Ursache

    Abstoßen junger FrüchteZoombild vorhanden

    Abstoßen junger Früchte

    Es handelt sich hier um keine Krankheit sondern um eine Wachstumsstörung. Besonders gefährdet scheinen Pflanzen mit starkem Fruchtansatz zu sein, wenn längere Zeit keine ausreichende Lichteinstrahlung vorhanden ist, z.B. bei trüben Witterungsbedingungen.

    Vorbeugung

    Bei sehr starkem Behang junge überzählige Früchte entfernen, um für ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Fruchtansatz und Triebentwicklung zu sorgen.

    Schadbild

    Die Früchte sind ungleichförmig ausgeformt, an der Spitze sind sie flaschen- oder kolbenförmig verdickt.

    Ursache

    Kolbenfrucht durch ungewollte Befruchtung Zoombild vorhanden

    Kolbenfrucht durch ungewollte Befruchtung

    Kolbenfrüchte können nach einer ungewollten teilweisen Bestäubung durch Bienen oder Hummeln auftreten.

    Vorbeugung

    Rein weiblich blühende Gurkensorten anbauen, im Hausgarten kein vordringliches Problem.

    Schadbild

    An den unteren und mittleren Blättern der Gurkenpflanzen hellen sich Blattbereiche zwischen den Blattadern auf und verfärben sich gelb. Die Hauptadern und deren unmittelbare Umgebung bleiben dagegen grün. Im fortgeschrittenen Stadium können sich auch Blattbereiche zwischen den Adern braun verfärben und vertrocknen.

    Ursache

    Magnesiummangel

    Vorbeugung

    Magnesiummangel GurkenZoombild vorhanden

    Magnesiummangel bei Gurken

    Magnesiummangel tritt besonders auf leichten, sandigen und sauren Böden auf, die über längere Zeit intensiv genutzt werden. Zu hohe Kali- und Stickstoffgaben können die Magnesiumaufnahme der Pflanzen verhindern und damit indirekt zu einem Magnesiummangel führen. Nach erfolgter Bodenuntersuchung ist auf sauren Böden, neben der Gabe von magnesiumhaltigen Düngern wie z.B. Bittersalz, auch eine Erhöhung des pH-Wertes notwendig, hierfür eignen sich z.B. dolomitische Kalke.

    Schadbild

    Triebstiele sind bandförmig verbreitet und sehen aus als ob mehrere Stiele miteinander verwachsen wären.

    Ursache

    Verbänderter GurkentriebZoombild vorhanden

    Verbänderter Gurkentrieb

    Es handelst sich hier um eine Wuchsanomalie, die durch verschiedene Verursacher wie z.B. durch einen Virusbefall oder Bakterien ausgelöst werden können. Aber auch spontane Mutationen des Erbguts können die Ursache sein. Verbänderungen treten allgemein an den verschiedensten Pflanzenteilen (Sprosse, Blüten, Blätter, Wurzeln) vieler Pflanzenarten auf. Derartige Pflanzen werden oft sogar weitervermehrt und sind dann beliebte Zierpflanzen, mit am bekanntesten dürften der Felsenkaktus und Hahnenkamm-Celosien sein.

    Vorbeugung

    Eine seltene Erscheinung, die eine Beobachtung wert ist.

    Schadbild

    Zwei Gurkenfrüchte sind an der Bauchnaht aneinander gewachsen.

    Ursache

    Zwillingsfrüchte bei GurkenZoombild vorhanden

    Zwillingsfrüchte bei Gurken

    Zwillingsfrüchte können unter anderem durch Verletzungen der Blütenanlagen, genetische Defekte oder das Verwachsen von Fruchtblättern entstehen.

    Vorbeugung

    Ein interessantes Phänomen, das aber keine Bedeutung im Hausgarten hat.

    Kurzfilmreihe der LfL
    Lebendig-innovativ: die LfL bewegt Landwirtschaft

    Kuh schaut in die Kamera

    Die LfL ist als landwirtschaftliche Fachbehörde in vielen Bereichen aktiv und gerade diese Vielfalt fassen die Filme in Bilder. Leguminosen, Bodenleben, Versuchsparzellen, Wiegetröge oder Kuhduschen sind Fachleuten ein Begriff, aber was genau verbirgt sich dahinter? Folgen Sie dem Weg vom Samenkorn zur knusprigen Frühstückssemmel, werden Sie Experte beim Gourmetgras für Kühe oder schauen Sie den Tüftlern und Denkern der Versuchstechnik über die Schulter.  Mehr