DigiMilch: Wissenstransfer vor Traumkulisse

Vortragsposter vor Kuhstall mit Weidezugang und BergblickZoombild vorhanden

Wissen, Kuhstall, Bergblick – so geht Praxistag

Das herrliche Panorama mit Chiemgauer Alpen, Mangfallgebirge und Watzmann in der Ferne genossen die 35 Teilnehmer des Praxistages der Molkereigenossenschaft Berchtesgadener Land nur kurz. Denn am 26. Juni 2025 ging es nicht um Bergblick, sondern um Wissenstransfer. Für diesen Wissenstransfer mit Schwerpunkt Digitalisierung in der Praxis sorgten auf dem Betrieb von Rupert Helminger und seiner Familie in Teisendorf-Hörafing die Forscherinnen und Forscher der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und des Projektes DigiMilch.

Mit diesen Themen und Referenten bot die Veranstaltung ein abwechslungsreiches und auf die anwesenden Landwirte abgestimmtes sowie praxisorientiertes Programm:

Themen & Referenten

  • "Vernetzte tierindividuelle Sensorsysteme", Vortrag: Dr. Sarah Hertle (DigiMilch)
  • "Energiemanagement- und Effizienz", Vortrag: Josef Neiber (LfL)
  • "Modernes Grünlandmanagement", Vortrag: Stefan Thurner (LfL/DigiMilch)
  • "Vernetzte Stalltechnik", Vortrag: Dr. Jernej Poteko (DigiMilch)
  • "Tierortung auf der Weide", Vortrag: Dr. Jan Maxa (LfL)

LfL und DigiMilch – Wissen, das ankommt

Vortrag von DigiMilch-Forscherinnen beim Praxistag der Molkereigenossenschaft Berchtesgadener LandZoombild vorhanden

Interessanter Vortrag, aufmerksame Landwirte

Für Iris Beckert (Leitung Landwirtschaft Molkereigenossenschaft Berchtesgadener Land), die die Veranstaltung initiiert und die Referenten eingeladen hatte, war das genau die richtige Mischung für einen gewinnbringenden Tag: "Mir hat der Praxistag sehr gut gefallen", freute sie sich, "aber was viel wichtiger ist: Für unsere Genossenschaftslandwirte, die dabei waren, waren es sehr nützliche Stunden. Vielen Dank an DigiMilch und die LfL, dass sie mit so vielen Experten vor Ort waren und unglaublich vielseitig informiert haben. Unsere Landwirte fanden das hilfreich und haben Bedarf für noch intensiveren, detaillierteren Wissenstransfer angemeldet."
Landwirte informieren sich beim Praxistag zu GrünlandmanagementZoombild vorhanden

Schattige Infotafel, heißes Thema Grünlandmanagement

Einer dieser Landwirte ist Peter Helminger, der Juniorchef des gastgebenden Betriebes. Er zog ebenfalls ein positives Fazit der Veranstaltung und hat ein neues "Lieblingsthema" entdeckt: "Das war hochinteressant. So ein Praxistag mit seinen Infos und dem Austausch untereinander bringt immer viele neue Erkenntnisse. Es gibt immer noch Technik, die wir nicht so gut kennen, aber auf dem Betrieb anwenden könnten. Vor allem die Potenziale durch Technikeinsatz, die beim Grünlandmanagement vorgestellt wurden, werde ich mir genauer anschauen. Das ist unser Grundfutter Nummer eins und kostet uns am meisten Geld. Wenn wir hier sparen können, hilft uns das sehr."

Nutzen für die Praxis

Automatischer Futterschieber im Stall beobachtet von KühenZoombild vorhanden

Neugierige Kühe, praktischer Futterschieber

In derartigem Nutzen für Landwirte liegt ein Hauptziel, das die Forscherinnen und Forscher der LfL und von DigiMilch erreichen wollen: Sie betreiben Forschung mit der Praxis und für die Praxis, um zu Ergebnissen zu kommen, die in der Praxis hilfreich sind. Entsprechend blickt Dr. Jernej Poteko von DigiMilch auf den Praxistag im bayrischen Voralpenland: "Es hat sehr viel Spaß gemacht mit dieser Gruppe junger Landwirte zu arbeiten. Alle Teilnehmer kamen aus der Praxis, waren sehr interessiert und kompetent!"

Die Ergebnisse von DigiMilch

Betriebsporträt Helminger GbR in 83317 Teisendorf-Hörafing

  • Betriebsleiter: Rupert Helminger
  • Neuer Offenfrontstall mit Weidezugang seit 2010
  • Ausstattung: AMS (DeLaval), smaXtec Sensoren seit November 2024, Ventilatoren, Kuhdusche, Auslauf, gelenkter Kuhverkehr, Entmistung, Spalten, Automatischer Futterschieber (Lely Juno), Gülle separiert, Keenan Mischwagen (mit integrierter Waage), Gülletechnik Schleppschuh (Zunhammer), modernes Grünlandmanagement, (noch) kein AFS.
  • 70-80 Kühe
  • Jungvieh- und Trockensteherstall 2018 ausgebaut
  • Neuer Kälberstall mit Weidezugang seit 2025
  • Biogasanlage Mist und Gülle seit 2017
  • Hackschnitzelanlage (hängt mit Biogas zusammen), Nahwärme für 28 Abnehmer
  • Trocknung für Heuballen und Hackschnitzel
  • PV-Anlage mit Speicher

Eindrücke vom Praxistag auf dem Betrieb Helminger

Blick in den Offenfrontstall des Betriebes Helminger beim Praxistag mit DigiMilch

Offenfrontstall des Betriebes Helminger

Biogasanlage, Bergblick und Offenfrontstall des Betriebes Helminger

Biogasanlage, Bergblick und Offenfrontstall (re.)

Kuh mit großem Leckstein

Leckstein für den Mineralstoffhaushalt

LfL-Forscher Stefan Thurner vermittelt Landwirten Wissen zu Grünlandmanagement

LfL-Forscher Stefan Thurner zu Grünlandmanagement

Mittagspause mit LfL-Forschern und Landwirten im hauseigenen Biergarten des Betriebes

Mittagspause im hauseigenen Biergarten