Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar: Aktuelles zur Kälberaufzucht – Haltung und Fütterung, 26. Februar 2025 und Betriebsbesuche, 27. und 28. Februar 2025 in Mittel- und Unterfranken

Fleckviehkalb steht im Stroh

Tobias Hase, StMELF

Am 26. Februar 2025 veranstaltet das Netzwerk Fokus Tierwohl eine Online-Veranstaltung zur zum Thema „Aktuelles zur Kälberaufzucht – Haltung und Fütterung“.

Das Ziel einer erfolgreichen Kälberaufzucht ist es, gesunde, frohwüchsige Kälber zu züchten, die eine gute Grundlage für leistungsfreudige Milchkühe bieten. Um dies zu erreichen, müssen Fütterung, Haltung und Gesundheitsmanagement optimal auf die Bedürfnisse der Kälber abgestimmt werden. Besonders in den ersten Lebenswochen ist eine zügige Entwicklung von entscheidender Bedeutung, da hohe Zunahmen in dieser Phase die Grundlage für eine gute Konstitution und später eine hohe Leistungsbereitschaft bilden.

Die Aufzucht gesunder Kälber stellt nicht nur eine Herausforderung dar, sondern auch eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Milchkuhhaltung. Dabei kommt der Erstversorgung der neugeborenen Kälber eine besondere Rolle zu. Kälber kommen ohne spezifische Immunabwehr zur Welt, da die mütterlichen Antikörper nicht über die Plazenta ins Kalb gelangen können. Daher ist ein gutes Kolostrummanagement unerlässlich, um den Kälbern eine starke Immunabwehr mit auf den Weg zu geben.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden wir uns mit verschiedenen Aspekten der Kälberaufzucht auseinandersetzen, insbesondere mit den baulichen Anforderungen und rechtlichen Forderungen an moderne Stallsysteme. Auch finanzielle Förderprogramme für den Stallbau und die Auswahl der Haltungsform werden thematisiert. Wir werfen einen Blick auf die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Haltungsformen und schließen mit einem kurzen Überblick zur kuhgebundenen Kälberaufzucht ab.

Hinweise

  • Im Anschluss an die Online-Veranstaltung finden am 27. und 28. Februar 2025 Betriebsbesichtigungen in Mittel- und Unterfranken statt. Wir werden Betriebe besichtigen, die uns Ihre Kälberhaltung vorstellen.
  • Die Veranstaltungstage finden in Zusammenarbeit mit dem AELF Ansbach und Kitzingen Würzberg statt.
  • Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kostenfrei.

Online-Veranstaltung 26. Februar 2025

Programm

  • 09:00 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung
    Katharina Burgmayr, LfL
  • 09:15 Uhr Fütterung und Kolostrummanagement
    Dr. Ingrid Lorenz, Tiergesundheitsdienst Bayern
  • 10:30 Uhr Stallsysteme für die zeitgemäße Kälberaufzucht
    Bauberater Christian Blank AELF Ansbach und Klaus Hoffmann AELF Kitzingen-Würzburg
    • Bauliche Anforderungen
    • Rechtliche Forderungen
    • Finanzielle Förderprogramme
    • Vor- und Nachteile verschiedener Haltungsformen
  • 11:30 Uhr Überblick kuhgebundene Kälberaufzucht
    Kathrin Schuster, AELF Ansbach
  • 12:00 Uhr Abschluss und Ende

Anmeldung

Betriebsbesuche, 27. und 28. Februar 2025

27. Februar 2025

  • 10:00 bis 12:00 Uhr
    Betrieb in Wolframs-Eschenbach
    Kälber in Einzelboxen mit herausziehbaren Wänden, größere Kälber in Holsteiner System
  • 13:00 bis 15:00 Uhr
    Betrieb in Merkendorf
    kuhgebundene Kälberaufzucht in neu gebautem Milchviehstall

28. Februar 2025

  • 10:00 - 11:30 Uhr
    Betrieb in Bad Windsheim
    Holsteiner System mit Iglus für kleinere Kälber (Entmistung von außen)
  • 13:00 - 15:00 Uhr
    zwei Betriebe zur Auswahl
    • Betrieb 1 in Dettelbach: Holsteiner Kälberstall, großzügiger gebaut, Entmistung Einzeliglus von innen
    • oder Betrieb 2 in Rothenburg: Einzelboxen, Strohbereich mit Antritt und hinten Einsperrung, Kälber ab 4 Monaten auf Liegeboxen in Kammaufstallung

Ansprechpartnerin

Katharina Burgmayr
Tel.: 08161 8640-7375
E-Mail: fokus-tierwohl@lfl.bayern.de

Petra Siman
Tel.: 08161 8640-7112
E-Mail: fokus-tierwohl@lfl.bayern.de

Partner

AELF Ansbach und Kitzingen Würzberg