Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen – Landtechnik
Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz - Teilprojekt: Landnutzungsverfahren und -techniken zur Bewirtschaftung von wiedervernässtem Moorgrünland
Laut Regierungserklärung zum "Klimaland Bayern" sollen bayernweit ca. 55.000 Hektar Moorflächen wiedervernässt werden, um diesen natürlichen CO2 Speicher zu erhalten. Ziel ist es, dass die Landwirte die wiedervernässten Moorflächen weiterhin bewirtschaften. Um dies zu bewerkstelligen sind an die Nässe angepasste Landnutzungsverfahren und -techniken erforderlich.
Schwaden von Streu im Loisach-Kochelsee-Moor
Ziel und Methode
- Arbeits-
wirtschaft - Verfahrens- und
Technikdetails - Einflussparameter
auf Praxisflächen - Exaktversuch
Karolinenfeld
- Die Ist-Situation wird mit Hilfe von Arbeitstagebüchern die auf Praxisbetrieben durch den Landwirt eigenständig ausgefüllt werden ermittelt
- Die Arbeitszeiten werden während der gesamten Verfahrenskette Mähen bis Bergen durch den Landwirt selbständig aufgeschrieben
- Weiterhin werden die Arbeitsprozesse mittels Gopro-Kameras und GPS-Datenlogger erfasst und somit die Arbeitszeiten der einzelnen Arbeitsschritte sowie Störzeiten etc. herausgearbeitet.
- Ermittlung der Scherfestigkeit mittels manueller Messung mit einem Scherflügel mit Flügelsonde (Geonor H-704)
- Ermittlung der Futterqualität, sowie des Ertrags mittels Beprobungen (mehrere Quadratmeter) auf der Fläche und Analyse der Proben im Labor
- Messung der Bodenfeuchte mit dem Messgerät: HandiTrase TDR
- Messung der Vegetationszusammensetzung und -entwicklung mittels botanischer Aufnahmen und landwirtschaftlicher Bonituren
Vorläufiger Versuchsplan:
- 3 x Technikvarianten
- 2 x 3 Saatgutmischungen
- 3 unterschiedliche Wasserstände
- 4 Wiederholungen
- Zahl der beernteten Parzellen: 36
Ergebnisse
Partnerbetriebe gesucht
Stefan Thurner, Annika Woortman
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Vöttinger Straße 36, 85354 Freising
Tel.: 08161 8640-3304
Mobil: 015770475224
E-Mail: ILT@LfL.Bayern.de
Projektinformation
Projektleitung: Stefan Thurner
Projektbearbeitung: Annika Woortman
Projektpartner: LfL-Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (LfL-IAB) - Projektkoordination, Bayerische Staatsgüter (BaySG), LfL-Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (LfL-IPZ), Professur für Vegetationsökologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V. (ARGE Donaumoos e.V.), Donaumoos-Zweckverband (DMZV) und Praxisbetriebe in den verschiedenen Untersuchungsgebieten.
Laufzeit: 01.01.2021 bis 31.05.2024
Finanzierung: StMELF - Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Förderkennzeichen: KL/20/05