Netzwerk Fokus Tierwohl
Seminar "Schnelle Maßnahmen bei kranken Rindern" am 13. Dezember 2023 in Mindelheim

Kühe im Stall fressen am Fressgitter.

Behandlung und Vorbeugemaßnahmen bei kranken und verletzten Rindern

In der Praxis kommt es häufig vor, dass man vor einem kranken Tier steht und im ersten Moment ratlos ist. Egal ob eine Kuh festliegt, an einer Coli-Mastitis erkrankt oder ein Kalb durch Flüssigkeitsmangel apathisch geworden ist, es ist schnelles Handeln gefragt. Dazu muss allerdings die Situation richtig eingeschätzt werden.

Dr. Michael Schmaußer, praktischer Tierarzt und Dozent an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, möchte uns bei diesem Tagesseminar aufzeigen, wie möglichst schnell die richtigen Maßnahmen ergriffen werden können.
Das Präsenz-Seminar mit Referent Dr. Michael Schmaußer findet am 13. Dezember 2023 in Mindelheim statt.

Programm

  • 09:00 Anreise
    AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim
    Hallstattstraße 1, 87719 Mindelheim (Eingang Landwirtschaftsschule)
  • 09:30 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung Fokus Tierwohl
    Katharina Burgmayr, LfL
  • 09:40 Uhr Begrüßung
    Stefan Böckler, AELF Krumbach (Schwaben-)Mindelheim
  • 09:50 Uhr Behandlung und Vorbeugemaßnahmen bei kranken und verletzten Rindern
    Dr. Michael Schmaußer, Tierarztpraxis Freising
  • 12:00 Uhr Mittagspause
  • 12:50 Uhr Fahrt zum Betrieb
    Betrieb Bad Wörishofen
  • 13:00 Uhr Behandlung und Vorbeugemaßnahmen bei kranken und verletzten Rindern
    Dr. Michael Schmaußer, Tierarztpraxis Freising
  • 15:30 Uhr Abschluss
Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für Sie kostenfrei.
Die Netzwerk-Fokus-Tierwohl-Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem AELF Krumbach-Mindelheim statt.

Anmeldung

Ansprechpartnerin

Katharina Burgmayr
Tel.: 08161 8640-7375
E-Mail: fokus-tierwohl@LfL.bayern.de

Partner

Stefan Böckler, AELF Krumbach (Schwaben-)Mindelheim

Datenschutz

Hinweis: Ihre Daten werden für die Anmeldung der Veranstaltung sowie gegenüber dem Geldgeber als Nachweispflicht bis zum Projektende gespeichert.