Rückblick: Info-Tage "Gesunde Kälber, gesunde Kühe – Praktikerworkshops" 2020

Mehrere Fleckviehkühe auf der Weide vor dem Gruber Milchviehstall
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft unter Federführung des Instituts für Landtechnik und Tierhaltung veranstaltete am 18. und 19. Februar 2020 Informationstage zum Thema "Tiergesundheit Rind". Am Vormittag des 18. Februar 2020 gaben Experten in Fachvorträgen einen Überblick zu den Themen Kuhsignale, Eutergesundheit und Selektives Trockenstellen, schonendes Veröden der Hornanlagen beim Kalb sowie die Kälberernährung und -aufzucht mit ad libitum Tränke. Am Nachmittag konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse im Rahmen von praktischen Workshops vertiefen. Am 19. Februar 2020 stellten die Referenten die Themen Hitzestress (baulich und klimatechnisch), Klauengesundheit und betriebliche Eigenkontrolle vor. Auch an diesem Tag wurden zu den jeweiligen Fachvorträgen Workshops angeboten.

Zusammenfassungen der Vorträge

Cow Signals
Selektives Trockenstellen in der Praxis
Schonendes Veröden der Hornanlagen
Kälberfütterung und Ad libitum Tränke
Klauengesundheit und Lahmheitserkennung
Bauliche Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestress in Milchviehställen
Technische Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestress
Betriebliche Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung

Workshops

Cow Signals

Menschen in Schutzanzügen stehen im Kreis
Dieser Workshop gab den Teilnehmern eine Einführung in das System der CowSignals®. Sie konnten sich darin üben, das Herdenverhalten sowie die Körpersprache der einzelnen Kühe zu verstehen und durch bewusstes Beobachten der Kühe frühzeitig erste Anzeichen von Krankheiten zu erkennen und gegenzusteuern.

Selektives Trockenstellen in der Praxis

Frau mit Testschalen
Im Melkstand wurden praktische Fähigkeiten rund ums Selektive Trockenstellen geübt. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, verschiedene Schalmtestflüssigkeiten und -testschalen auszuprobieren und über die Ergebnisse des Schalmtests zu diskutieren. Außerdem lernten und übten Sie die Entnahme von Viertelanfangsgemelksproben unter aseptischen Bedingungen.

Schonendes Veröden der Hornanlagen

Menschen sehen Mann beim Enthornen eines Kalbes zu
Im Workshop „Schonendes Veröden der Hornanlagen beim Kalb“ wurde im Kälberstall des Versuchsbetriebs Grub das Veröden der Hornanlagen an vier Kälbern demonstriert. Hierbei wurde die Anwendung der Medikamente und verschiedener Enthornungsgeräte besprochen. Bei den Kälbern kam der Heißluftföhn zum Einsatz, der in der Anwendung von anderen Enthornungsgeräten abweicht, aber sehr gute Ergebnisse erzielt. Zusätzlich hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, weitere Enthornungsgeräte an Holzbrettern zu testen.

Überprüfung der Qualität von Milchaustauschern und Ergänzungsfuttermitteln bei Kälbern

Schalen mit Futterproben
Im Workshop „Überprüfung der Qualität von Milchaustauschern und Ergänzungsfuttermitteln für Kälber“ hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre eigenen Milchaustauscher bzw. Ergänzungsfuttermittel mitzubringen und zu überprüfen.

Klauengesundheit und Lahmheitserkennung

Frau mit Kuh im Klauenstand
Im Workshop zum Thema Lahmheitserkennung und Klauenkrankheiten wurde im Selektionsbereich des AMS Milchviehstalls anhand von neun Kühen eine Gangbeurteilung durchgeführt. Die Teilnehmer konnten die Tiere auf einer Skala von 1 bis 3 (1 – gesund, 3 – lahm) bonitieren und die Ergebnisse wurden mit den anderen Workshopteilnehmern diskutiert. Anschließend wurde ein lahmes Tier in den Klauenpflegestand getrieben und die Hinterklauen untersucht. Nach der Demonstration der fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege wurden Verbände angelegt und Klötze geklebt, um die diagnostizierten Klauenkrankheiten zu behandeln.

Bauliche Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestress in Milchviehställen

Mann an Rednerpult
Im Workshop zum Thema "Bauliche Maßnahmen zur Vermeidung von Hitzestress" hatten die Teilnehmer Gelegenheit, sich zu einzelnen Aspekten des Themas weitergehend zu informieren. Dazu gehörte der Aufbau von Gründächern, die Planung von Verschattungseinrichtungen und der Vergleich von passiven und aktiven Maßnehmen zur Hitzestressvermeidung.

Technische Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestress

Menschen stehen vor großem Ventilator
Im Workshop zu "technischen Möglichkeiten zur Reduzierung von Hitzestress" bekamen die Teilnehmer am Gruber Messstand die Wirkungsweise von Ventilatoren zu spüren und konnten sich tiefer mit dem praktischen Einbau in Milchviehställe beschäftigen.

Betriebliche Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung

Menschen in blauen Schutzanzügen
Im Workshop "Betriebliche Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung" konnten die Teilnehmer mit ihren eigenen Smartphones, mithilfe der App Q-Wohl BW, sechs Milchkühe beurteilen. Auch der Tierschutzindikatoren Leitfaden für die Praxis - Rind (KTBL) wurde auszugsweise auf dem Papier angewendet.

Bilder von den Info-Tagen

Menschen sitzen an Tischen in einem Saal

Teilnehmer der Info-Tage

Menschen sitzen an Tischen in einem Saal

Teilnehmer der Info-Tage

Menschen sitzen an Tischen in einem Saal

Teilnehmer der Info-Tage

Menschen stehen vor Plakat

Referenten der Info-Tage

Frau steht neben Rednerpult

Referentin Dr. Isabella Lorenzini

Frau mit Präsenter in der Hand

Referentin Jennifer Brandl

Frau mit Präsenter in der Hand

Referentin Ulrike Bauer

Mann und Frau an Rednerpult

Referentin Melanie Jakob und Dr. Jan Harms

Frau an Rednerpult

Referentin Martina Leißner

Mann in orangem Pulli

Referent Johannes Zahner

Frau an Rednerpult

Referentin Sophia Sauter

Mann mit ausgebreiteten Armen

Referent Peter Stötzel