Forschungs- und Innovationsprojekt
Erweiterung der Monitoring-Plattform für die Nutzung digitaler Technologien in der bayerischen Landwirtschaft (MoND)
Zoombild vorhanden
Digitale Technologien in der bayerischen Landwirtschaft
Obwohl der Landwirtschaft eine Vielzahl an marktverfügbaren digitalen Technologien auf dem Acker oder im Stall zur Verfügung stehen, verhalten sich die bayerischen Landwirte beim Einsatz digitaler Technologien teilweise noch zögerlich, wobei sich ein positiver Trend zeigt.
Zielsetzung
Zoombild vorhanden
Screenshot des LfL-Dashboards zum Abruf individueller Nutzerprofile
Um den digitalen Transformationsprozess in der bayerischen Landwirtschaft zu unterstützen, sollte der Einsatz digitaler Technologien bei den Landwirten in sinnvollen Zeitabständen erfasst und mögliche Vorbehalte ergründet werden. Ein an der LfL entwickeltes dynamisches Untersuchungssystem (Monitoring-Plattform) ermöglicht es, die Nutzung einzelner digitaler Technologien zu messen. Es aggregiert die Sichtweisen von Landwirten in den Regionen Bayerns. Die gewonnenen Informationen können sowohl der Praxis als auch Entwicklern und Herstellern dieser Technologien, insbesondere aber den Förder- und Beratungsorganen wichtige Hinweise geben. Die Ergebnisse werden aktuell und auf unterschiedlichen Ebenen und Formen des Wissenstransfers bereitgestellt, im Schwerpunkt mittels eines interaktiven dynamischen Online-Tools auf dem LfL-Datenportal (Dashboards) zur individuellen Abfrage von Informationen.
Methoden
Für das Vorhaben wurde das bisherige standardisierte LfL-Befragungskonzeptes adaptiert und weiterentwickelt und in einer erneuten Online-Umfrage bei den bayerischen Landwirtinnen und Landwirten umgesetzt. Nach Abschluss der Feldphase und anschließender Datenaufbereitung konnte eine finale Stichprobe von 805 komplett beantworteten Datensätzen für die Analysen verwendet werden. Die Auswertung erfolgte standardisiert und kongruent zur Datenanalyse der ersten Erhebung im Jahr 2020. Die Rohdaten wurden weiterhin an ein passendes Format angepasst, um sie für ein interaktives Dashboard verwenden zu können. Dieses Dashboard wurde zusammen mit dem LfL-Datenzentrum mit dem Ziel entwickelt, die Ergebnisse der bayernweiten Umfragen öffentlich abrufbar zu machen. Mit Hilfe von dynamischen Abfrage in drei Einzeldashboards können sich Interessierte individuelle, regional- und technologiespezifische Informationen zur Nutzung der abgefragten digitalen Technologien ausgeben lassen.
Ergebnisse
Der Anteil an Landwirtinnen und Landwirten, die sich mindestens eine der in der Umfrage abgefragten Technologien selbst anschafften und nutzen, liegt in der aktuellen Stichprobe bei 67%. In der Gesamtbetrachtung aller 805 Betriebe sind im Schnitt 2,5 Technologien angeschafft und im Einsatz. Auch 2022 zeigt sich, dass der Nutzeranteil insbesondere bei Technologien höher ist, die vorrangig Funktionen zur Arbeitserleichterung bieten: so z. B. automatische Lenksysteme, GPS-gesteuerte Teilbreitenschaltung, Stallkameras, Farm-Management-Informationssysteme (FMIS), Melkroboter oder automatische Fütterungssysteme. Ein Vergleich der aktuellen Ergebnisse mit denen von 2020 zeigt, dass sich bei den tatsächlichen Nutzungsanteilen über fast alle Technologien hinweg ein Anstieg erkennen lässt. Starke Einflüsse auf die Entscheidung, eine digitale Technologie auf dem eigenen Betrieb einzusetzen, hat der direkte Kontakt zu anderen Landwirten und Erfahrungsaustauschgruppen.
Eingesetzte und geplante Technologien 2022 (nur Außenwirtschaft)
Die Etablierung der Monitoring-Plattform und auch zukünftige Wiederholungen der Landwirte-Befragungen in Bayern ermöglichen den Aufbau in Europa bislang einzigartiger Zeitreihen. Durch die übersichtliche Darstellung von Nutzerprofilen zu einzelnen Technologien, können Landwirtinnen und Landwirte ihren Betrieb mit ähnlichen Betrieben vergleichen, was Unsicherheiten im Vorfeld einer Investitionsentscheidung abschwächen kann. Die Darstellungen technologieindividueller, regionalen und zeitlicher Trends helfen der Beratung. Hersteller und Händler digitaler Technologien erhalten direkte Einsichten zu allgemeinen Vorbehalten und Anwendungserfahrungen aus der Praxis und können damit die Technologien für die bayerischen Landwirtinnen und Landwirte optimieren.
Weiterführende Informationen
Projektinformation
Projektleitung: Dr. Andreas Gabriel
Projektbearbeitung: Dr. A. Gabriel (ILT6a), A. Gleixner (AI)
Laufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2022
Finanzierung: StMELF Ressortforschungsförderung
Förderkennzeichen: A/21/14
Projektpartner:ILT6a, AI (Datenzentrum)