Stall/Hofmodelle (Verbundprojekt)

Zielsetzung

Die Änderung der Anforderungen und Vorschriften für eine art- und umweltgerechte Nutztierhaltung erfordert für das landwirtschaftliche Bauwesen neue Lösungen bei der Planung und Ausführung von Stallgebäuden. Durch den hohen Druck auf die Produktionskosten in der Landwirtschaft besteht die Notwendigkeit, Stallbaulösungen auf den Investitionsbedarf hin zu analysieren und zu bewerten. Ziel des Forschungsvorhabens waren die Ermittlung und Bestimmung von Verfahrensgrunddaten im Hinblick auf die neue Verordnungs- bzw. Gesetzeslage in der Tierhaltung. Es wurden Stallanlagen untersucht, die über derzeitige Standards hinaus Beispiellösungen für künftige Planungen darstellen. Durch die systematische Auswertung von realisierten Projektbeispielen sollte in Verbindung mit Neu- und Weiterentwicklungen eine aktuelle Basis für die Beratung und Planung geschaffen werden.

Methode

Für die Milchviehhaltung wurden 8 Betriebe aus Bayern, Österreich und der Schweiz analysiert. Die Auswahl der Projekte erfolgte unter dem Gesichtspunkt der Bauweise (mehr-/einhäusig), der Lage des Melkhauses (integriert/seitlich/separat) und der Konstruktionsweise. Neben konventionellen Konstruktionen (mit Stützen/freitragend) konnte auch eine Stahlleichtbaukonstruktion mit Folieneindeckung in das Projekt integriert werden.
Die Gebäude wurden unter den Kriterien der Funktionsplanung, dem Flächen- und Volumenbedarf sowie des statischen Systems, der Konstruktion und Detailausführung untersucht. Im Bereich des Übergangs Melkhaus – Stall wurden auf bestehenden Betrieben u.a. Defizite bei der Konstruktion und des Stallklimas durch verringerte Lüftungsquerschnitte festgestellt. Um hier Lösungen anbieten zu können, wurde ein Grundrissatlas zur Frage der Anordnung des Melkhauses erarbeitet. Neben einer rein baulich – technischen Betrachtung erfolgte eine Auswertung der Projektbeispiele im Hinblick auf den Investitionsbedarf.
Eine Erhebung des tatsächlichen Investitionsbedarfs auf der Basis von Angaben der Betriebsleiter lieferte keine Ergebnisse, da diese durch unterschiedliche Bauausführung und Ausstattung, unterschiedliche Eigenleistungsanteile sowie zum Teil erhebliche Preisnachlässe bei den Firmen nicht vergleichbar waren. Um hier objektive Vergleichsdaten zu erhalten, wurden zunächst Musterplanungen für eine Stallgröße mit 75 Milchkühen (ohne/mit Jungvieh) in unterschiedlichen Bau- und Konstruktionsweisen erstellt. Diese ermöglichten es, über Angebote von Firmen und eine eigene Kostenermittlung Aussagen über die Vorzüglichkeit unterschiedlicher Bau- bzw. Ausführungsweisen zu gewinnen. In gleicher Weise wurden die 8 Stallbeispiele in den Ebenen Konstruktion und Detail nachkalkuliert, um die o.g. Unterschiede beim Investitionsbedarf zu eliminieren. Dabei wurde die Erstellung der Gebäude als reine Fremdleistung von Fachfirmen angenommen. Somit ist u.a. ein Vergleich des Investitionsbedarfs der Modellplanungen mit den realisierten Projekten möglich.

Ergebnisse

Im Bereich Kälber, Jungvieh, Milchvieh und Rindermast sind die Verfahrensgrunddaten erarbeitet. Diese konnten u.a. im Rahmen der Planungen an den Lehr-, Versuchs- und Fachzentren der LfL umgesetzt werden. Auf dieser Grundlage befinden sich mehrere ALB - Arbeitsblätter in Bearbeitung. Die Dokumentation und Analyse der 8 Milchviehbetriebe ist erstellt. Die Untersuchungsergebnisse bzgl. des Investitionsbedarfs für die unterschiedlichen Stallmodelle können der Grafik entnommen werden (s. Abb.). Dargestellt sind die Aufwendungen für die Rohbauarbeiten (Flächengründung und Bodenplatte) und die Mit-telwerte der Angebotsauswertung für die Tragkonstruktion je Stallmodell (ohne Jungvieh).
Bei den Tragwerken schneidet die mehrhäusige Lösung am günstigsten ab, die teuerste Variante ist die freitragende Leichtbaukonstruktion mit Folieneindeckung bei einem Unterschied von ca. 31.500 €. Obwohl die gleiche Nutzbarkeit bei Modell I und II gegeben ist, liegt der Investitionsbedarf für die Konstruktion von Modell II um ca. 20.000 € höher. Die gleichen Ergebnisse zeigen sich auch beim Vergleich der Varianten mit Jungvieh. Aus diesem Vergleich zeigt sich die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung des Investitionsbedarfs unterschiedlicher Stallbausysteme. Bei einer Gesamtbewertung spielen darüber hinaus weitere Kriterien wie die Tiergerechtheit, das Stallklima, Mehrfachnutzbarkeit und Erweiterbarkeit der Gebäude eine erhebliche Rolle.
Projektinformation
Projektleitung: J. Simon
Projektbearbeitung: P. Lingenfelser
Laufzeit: 2003 - 2005
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten