Bayerische Buchführungsstatistik
Buchführungsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2021/2022

Das Institut für Agrarökonomie der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft wertet jedes Jahr rund 3.000 Buchführungsabschlüsse aus landwirtschaftlichen Betrieben in Bayern aus und erstellt daraus die bayerische Buchführungsstatistik.

Eine insgesamt akzeptable Gewinnentwicklung für das Wirtschaftsjahr 2021/2022

Liniendiagramm zu den Gewinnen der bayerischen Haupterwerbsbetriebe von 2013 bis 2022Zoombild vorhanden

Abb 1: Gewinnentwicklung im Durchschnitt der bayerischen Haupterwerbsbetriebe

Im Wirtschaftsjahr 2021/2022 erreichten die meisten bayerischen Haupterwerbsbetriebe zufriedenstellende Betriebsergebnisse. Sie erwirtschafteten im Durchschnitt einen Gewinn von 69.039 Euro und lagen damit um fast 28 Prozent über dem Vorjahresergebnis (Abbildung 1). Dieser Gewinnanstieg war vor allem auf höhere Umsatzerlöse zurückzuführen.

Trotz Trockenheit und gestiegener Betriebsmittelpreise zufriedenstellende Ergebnisse

Balkendiagramm: Gewinne bay. Haupterwerbsbetriebe nach Betriebsformen von 17/18 bis 21/22Zoombild vorhanden

Abb. 2: Gewinnentwicklung bayerischer Haupterwerbsbetriebe in ausgewählten Betriebsformen

Der hohe Spezialisierungsgrad in den bayerischen Haupterwerbsbetrieben führt dazu, dass – unabhängig von der jeweiligen Produktionsrichtung und der Art der Erzeugnisse – die Höhe der betrieblichen Umsatzerlöse und damit der wirtschaftliche Erfolg sehr stark von der Preisentwicklung der Haupterzeugnisse bestimmt wird. Die durchwegs günstigen Produktpreisentwicklungen in der Pflanzen- und Tierproduktion und die seit längerem regelmäßig an die Landwirte ausgezahlten staatlichen Beihilfen trugen wesentlich dazu bei, dass trotz der anhaltenden Trockenheit und der gestiegenen Betriebsmittelkosten im Wirtschaftsjahr 2021/2022 insgesamt zufriedenstellende Wirtschaftsergebnisse erreicht wurden. Sie lagen bei allen wichtigen Betriebsformen markant über dem Vorjahresergebnis (Abbildung 2).

Die Buchführungsergebnisse im Detail
Umfangreiche Auswertungen zu den Betriebsergebnissen der bayerischen Testbetriebe finden Sie in der LfL-Information "Buchführungsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2021/2022". Die Broschüre gibt einen Überblick über die Struktur und Entwicklung der aktuellen Wirtschaftsergebnisse in bayerischen Haupterwerbsbetrieben und Klein- bzw. Nebenerwerbsbetrieben.
Die Ergebnisse der Gruppenauswertungen sind differenziert nach Betriebstypen und Agrargebieten. Diese Broschüre enthält zusätzlich eine umfangreiche Sammlung von Kennwerten aus der Buchführung des Wirtschaftsjahres 2021/2022.
Die bewährte Datensammlung (201 Seiten) richtet sich in erster Linie an Politik, Beratung, Verwaltung, Wissenschaft, Medien, Verbände und die fachlich interessierte Öffentlichkeit.

Die Publikation liegt nur in gedruckter Form vor und kann per E-Mail angefordert werden (Bezugspreis: fünf Euro zuzüglich Portokosten). Die Buchführungsergebnisse früherer Wirtschaftsjahre (ab 2002/2003) sind ebenfalls noch erhältlich (Bezugspreis: jeweils fünf Euro zuzüglich Portokosten).

Ansprechpartner
Dr. Eva-Maria Schmidtlein und Lukas Wolf
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökonomie
Menzinger Straße 54, 80638 München
Tel.: 08161 8640-1159 bzw. -1459
E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de

Buchführungsergebnisse landwirtschaftlicher Betriebe – Internetbetriebsvergleich

Im Internet-Buchführungsvergleich können Sie aus mehreren Betriebsgruppen eine Betriebsgruppe auswählen. Deren Buchführungsdaten werden zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen verrechnet und als Gruppenmittelwerte ausgegeben.
Für die gewählte Betriebsgruppe erhalten Sie jeweils zwei standardisierte Listen mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur Auswahl. Die ausgegebenen Kennzahlen dienen als Vergleichsmaßstab für die Kennzahlen des eigenen Betriebes oder als allgemeine Information über die wirtschaftliche Situation der Betriebe mit unterschiedlichen Betriebsformen.

Buchführungsergebnisse landwirtschaftlicher Betriebe - Internetbetriebsvergleich