Comeback der Körnerleguminosen?
Foto: Jörg Reisenweber
Nach der Jahrhundertwende stellte das Erntejahr 2009 den Tiefpunkt des Körnerleguminosenanbaus in Deutschland dar. Lediglich auf 74.700 ha (0,63 % der Ackerfläche) wurden Eiweißpflanzen zum Drusch angebaut. Der Sojaanbau steckte noch in den Kinderschuhen. Seitdem ist – mit einigen Unterbrechungen – ein stetiger Zuwachs der Anbaufläche zu verzeichnen.
Nicht nur die Ausdehnung des Ökolandbaus und die Bestrebungen, von Sojaimporten unabhängiger zu werden, sondern auch die Etablierung des heimischen Sojaanbaus haben zu diesem Erfolg beigetragen.
So erfreulich diese Entwicklung im Sinne des nachhaltigen Ackerbaus zu sehen ist, so notwendig ist allerdings auch, die wirtschaftliche Seite der Körnerleguminosen zu betrachten. Nachfolgend sollen die wichtigsten Kernpunkte herausgearbeitet werden.
Anbauflächenentwicklung in Deutschland
Die Vorteile des Leguminosenanbaus liegen klar auf der Hand
- Bindung von Luftstickstoff durch Symbiose mit Knöllchenbakterien
- Keine mineralische N-Düngung nötig, dadurch Einsparung von Klimagasen und Kosten
- Auflockerung getreidereicher Fruchtfolgen und damit geringerer Krankheitsdruck
- Verbesserung der Bodenstruktur
- Vermeidung von unerwünschten Resistenzen bei Ungräsern (Ackerfuchsschwanz)
- Möglichkeit der pfluglosen Bodenbearbeitung spart Arbeitszeit und Kosten ein
- Geringere Abhängigkeit von importierten Eiweißfuttermitteln
- Mehr Wertschöpfung im eigenen Betrieb bei Verfütterung an Nutztiere
Es stellen sich allerdings auch Herausforderungen ein
- Starke Ertragsschwankungen je nach Vegetationsverlauf und Standort
- Unbefriedigende Marktpreise mit Ausnahme Soja
Wie lohnend ist der Anbau von heimischen Leguminosen?
Im nachfolgenden Weizenanbau lässt sich so für Körnerleguminosen im Vergleich zu einer Getreidevorfrucht als Faustzahl ein Vorfruchtwert von etwa 150 bis 200 Euro/ha nennen.
Aktuelle Ergebnisse 2022 am Beispiel Bayerns
Verfahren | Ackerbohnen | Futtererbsen | Sojabohnen5) | Blaue Lupinen5) | |
---|---|---|---|---|---|
Ertrag1) | dt/ha | 25,7 | 27,4 | 27,7 | 27,1 |
Erzeugerpreis inkl. MwSt.2) | €/dt | 37,95 | 37,17 | 61,04 | 34,40 |
Marktleistung | €/ha | 975 | 1.018 | 1.691 | 932 |
N-Übertrag an Folgefrucht | €/ha | 70 | 67 | 76 | 83 |
Summe Leistungen | €/ha | 1.046 | 1.086 | 1.767 | 1.015 |
Saat- bzw. Pflanzgutkosten | €/ha | 164 | 126 | 373 | 128 |
Dünger3) | €/ha | 91 | 93 | 121 | 73 |
Pflanzenschutz | €/ha | 136 | 126 | 129 | 91 |
Variable Maschinenkosten4) | €/ha | 314 | 312 | 314 | 311 |
Reinigung | €/ha | 34 | 36 | 36 | 36 |
Trocknung | €/ha | 68 | 72 | 100 | 111 |
Hagelversicherung | €/ha | 27 | 43 | 47 | 39 |
Summe variable Kosten | €/ha | 834 | 807 | 1.121 | 789 |
Deckungsbeitrag | €/ha | 212 | 279 | 647 | 226 |
2) aufgelaufene Durchschnittspreise bis Januar 2023
3) nach Nährstoffabfuhr, bewertet mit Reinnährstoffkosten
4) in Anlehnung KTBL, Ernte überbetrieblich
5) Futterware GVO-frei
Insgesamt gesehen haben die Körnerleguminosen von den hohen Stickstoffpreisen 2021/2022 und damit den Düngekosten der Nichtleguminosen relativ gesehen kaum profitieren können. Durch die hohen Erzeugerpreise bei Weizen, Raps und Mais waren hier durchschnittliche Deckungsbeiträge in Bayern zwischen 1.000 und 1.500 Euro/ha möglich.
Ökologische Körnerleguminosen erzielen hohe Wirtschaftlichkeit
Die höhere wirtschaftliche Bedeutung der Leguminosen im Ökolandbau wird deutlich, wenn als Vergleich der kalkulierte Deckungsbeitrag alternativer Druschfrüchte herangezogen wird: Öko-Winterweizen 1.100 Euro/ha, Öko-Braugerste: 850 Euro/ha, Sonnenblumen 1.050 Euro/ha.
Verfahren | Ackerbohnen | Futtererbsen | Sojabohnen5) | Blaue Lupinen5) | |
---|---|---|---|---|---|
Ertrag1) | dt/ha | 22,7 | 22,6 | 29,2 | 19,8 |
Erzeugerpreis inkl. MwSt.2) | €/dt | 70,89 | 69,36 | 104,64 | 75,22 |
Marktleistung | €/ha | 1.609 | 1.568 | 3.055 | 1.489 |
N-Übertrag an Folgefrucht | €/ha | 200 | 168 | 293 | 200 |
Summe Leistungen | €/ha | 1.809 | 1.736 | 3.349 | 1.689 |
Saat- bzw. Pflanzgutkosten | €/ha | 215 | 176 | 501 | 211 |
Dünger3) | €/ha | 120 | 117 | 191 | 81 |
chem. Pflanzenschutz | €/ha | 0 | 0 | 0 | 0 |
Variable Maschinenkosten4) | €/ha | 343 | 318 | 389 | 345 |
Reinigung | €/ha | 30 | 30 | 38 | 26 |
Trocknung | €/ha | 60 | 60 | 105 | 81 |
Hagelversicherung | €/ha | 45 | 66 | 86 | 63 |
Summe variable Kosten | €/ha | 813 | 765 | 1.311 | 807 |
Deckungsbeitrag | €/ha | 996 | 971 | 2.038 | 882 |
2) aufgelaufene Durchschnittspreise bis September 2022
3) nach Nährstoffabfuhr, bewertet mit Reinnährstoffkosten im Ökolandbau
4) in Anlehnung KTBL, Ernte überbetrieblich
5) Futterware GVO-frei
Aussichten für den Anbau und die Ernte 2023
Verfahren | Qualitätsweizen | Körnermais5) | Sommergerste | Winterraps | Ackerbohnen | Futtererbsen | Sojabohnen6) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ertrag1) | dt/ha | 74,4 | 102,0 | 49,7 | 35,9 | 25,2 | 29,2 | 30,0 |
Erzeugerpreis inkl. MwSt.2) | €/dt | 28,56 | 28,22 | 28,09 | 56,97 | 27,48 | 26,34 | 58,04 |
Marktleistung | €/ha | 2.125 | 2.879 | 1.397 | 2.047 | 694 | 769 | 1.741 |
N-Übertrag an Folgefrucht | €/ha | 0 | 0 | 0 | 0 | 68 | 70 | 81 |
Summe Leistungen | €/ha | 2.125 | 2.879 | 1.397 | 2.047 | 762 | 839 | 1.822 |
Saat- bzw. Pflanzgutkosten | €/ha | 110 | 234 | 134 | 116 | 182 | 137 | 387 |
Dünger3) | €/ha | 618 | 615 | 309 | 506 | 101 | 114 | 148 |
Pflanzenschutz | €/ha | 189 | 135 | 129 | 254 | 150 | 140 | 142 |
Variable Maschinenkosten4) | €/ha | 340 | 369 | 327 | 368 | 325 | 324 | 326 |
Reinigung | €/ha | 0 | 0 | 0 | 31 | 33 | 38 | 39 |
Trocknung | €/ha | 130 | 697 | 87 | 73 | 73 | 85 | 108 |
Hagelversicherung | €/ha | 37 | 60 | 29 | 115 | 19 | 32 | 49 |
Summe variable Kosten | €/ha | 1.424 | 2.109 | 1.016 | 1.462 | 885 | 870 | 1.199 |
Deckungsbeitrag | €/ha | 701 | 770 | 381 | 586 | -123 | -31 | 623 |
2) Annahmen LfL-Agrarökonomie Stand: Februar 2023
3) nach Nährstoffabfuhr, bewertet mit Reinnährstoffkosten
4) in Anlehnung KTBL, Ernte überbetrieblich
5) Lohntrocknung analog 2022; 27 % Wasser
6) Futterware GVO-frei
Einbindung in Extensivierungsmaßnahmen
Ansprechpartner
Institut für Agrarökonomie
Jörg Reisenweber
Menzinger Straße 54
80638 München
Tel.: +49 8161 8640-1327
E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de