Online-Buchung von Erlebnisangeboten: Chancen für landwirtschaftliche Erlebnisbetriebe

Ein Mann und eine Frau sitzen lachen im Garten an einem Holzisch und sehen gemeinsam in einen LaptopZoombild vorhanden

Foto: Gerhard Illig bei InnNatur

In zahlreichen Bereichen des Alltags, wie etwa beim Kauf von Theaterkarten, ist es mittlerweile völlig selbstverständlich, online zu buchen. Viele Kunden nehmen Angebote erst wahr, wenn sie über das Internet zugänglich sind. Die digitale Präsenz wird somit zu einem wichtigen Kriterium, um im Wettbewerb bestehen zu können und die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen.

Vorteile aus Kunden- sowie Anbieterseite sprechen für die Onlinebuchung

Frau steht lachend vor einem entspanntem PferdZoombild vorhanden

Foto: Gerhard Illig bei InnNatur

In einer von Digitalisierung geprägten Welt ist die Online-Buchbarkeit von Erlebnisangeboten ein wachsender Trend. Ob Bauernhoferlebnisse, Teamevents, Kräuterführungen oder Kochkurse auf landwirtschaftlichen Betrieben – die Möglichkeit, Erlebnisse schnell und bequem online zu buchen, stellt für viele Kunden ein entscheidendes Kriterium dar. Der Digitalisierungsschub der letzten Jahre hat dazu geführt, dass immer mehr Anbieter, einschließlich landwirtschaftlicher Betriebe, ihre Angebote online vermarkten. Moderne Buchungssysteme und Softwarelösungen ermöglichen es den Anbietern, sich an die Erwartungen der Kunden hinsichtlich Buchbarkeit anzupassen. So profitieren sowohl die Kunden als auch die Anbieter von den vielfältigen Vorteilen, die die digitale Buchung mit sich bringt. Kunden schätzen die Flexibilität und den Komfort, Erlebnisse jederzeit und von überall aus buchen zu können. Anbieter wiederum profitieren von einer höheren Reichweite, einer besseren Planbarkeit und einer effizienten Verwaltung ihrer Angebote. Die Integration von Online-Buchungssystemen wird somit zunehmend zum entscheidenden Faktor für den Erfolg im Wettbewerb.

Online-Buchungen: Ein unausgeschöpfter Trend mit vielen Möglichkeiten

Bei vielen Anbietern von Erlebnissen bestehen Bedenken bezüglich der Einführung von Online-Buchungssystemen. Oft wird das System als kompliziert empfunden und der Aufwand für die Einrichtung und Verwaltung wird als hoch eingeschätzt. Diese Bedenken erweisen sich aber häufig als unbegründet. Moderne Buchungssysteme sind mittlerweile so konzipiert, dass sie benutzerfreundlich und zeitsparend sind.
Vorteile für die Kunden
Aus Kundensicht liegen die Vorteile auf der Hand. Der Komfort, die Zeitersparnis und die einfache Handhabung der Bezahlung sind wichtige Gründe, warum immer mehr Menschen Online-Buchungsmöglichkeiten nutzen. Selbst die Bereitschaft, höhere Preise und Provisionen zu zahlen, steigt, wenn der Buchungsprozess unkompliziert und schnell funktioniert.
  • Buchungen rund um die Uhr: Laut einer Studie vom Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) 2022 gehen 62,5 % der Buchungen zwischen 18 und 9 Uhr morgens ein. Mittels Online-Buchungssystemen können Kunden zu jeder Tages- und Nachtzeit die gewünschten Angebote buchen, was den Buchungsprozess deutlich vereinfacht und flexibler gestaltet.
  • Buchung von jedem digitalen Endgerät: Die Buchung kann jederzeit, spontan und von überall aus über ein digitales Endgerät erfolgen - bequem von zu Hause oder unterwegs.
  • Umfassende Details zu den Angeboten, wie Beschreibungen, Dauer, Preis und Verfügbarkeit können vom Kunden in Echtzeit eingesehen werden.
  • Kunden erhalten sofort die Bestätigung der Buchung.
  • Über Online-Buchungssysteme können Bestätigungen automatisch an die Kunden verschickt sowie eine Online-Bezahlung ermöglicht werden.
Vorteile der Online-Buchung für Erlebnisanbieter
Die Einführung eines Online-Buchungssystems bietet den Erlebnisanbietern zahlreiche Vorteile:
  • Zeitersparnis durch automatisierte Prozesse
    • Online-Buchungssysteme automatisieren den gesamten Prozess, von der Buchung über die Bestätigung bis hin zur Bezahlung. Dies trägt dazu bei, den administrativen Arbeitsaufwand bei Buchungen langfristig zu reduzieren und Zeit zu sparen.
  • Transparenz und höhere Planungssicherheit
    • Online-Buchungssysteme ermöglichen eine übersichtliche Darstellung aller Buchungen, dies erleichtert die Planung und Organisation erheblich. Auch Stornierungen und Änderungen sind einfach zu verwalten. So reduzieren sich Fehler oder Missverständnisse bei der Planung und bei der Buchung. Außerdem bleibt die Bezahlung bei Ausfällen durch die Online-Abwicklung gesichert.
  • Höhere Reichweite
    • Kunden haben auf Online-Plattformen die Möglichkeit, auf Erlebnisse aufmerksam zu werden, sich eigenständig über die Angebote zu informieren und diese zu buchen. Zudem ist ein Online-Angebot für eine breite Zielgruppe zugänglich, was zu einer Steigerung der Buchungen führt.

Was ist der richtige Weg für mich? Welche Möglichkeiten der Online-Buchbarkeit gibt es?

Ein Mädchen streichelt im Sitzen eine Ziege am Hals, im Hintergrund picken Hühner.Zoombild vorhanden

Foto: Gerhard Illig bei InnNatur

Es gibt verschiedene Wege, wie Erlebnisanbieter ihre Angebote online buchbar machen können.
Einbindung der Buchung auf der eigenen Website
Die Integration eines Buchungssystems auf der eigenen Website ermöglicht die direkte Buchung beim Anbieter. Zeitgleich liegt eine vollständige Kontrolle über den Buchungsprozess in den Händen des Anbieters. Es gibt verschiedene Softwarelösungen, um Erlebnisangebote professionell online auf der eigenen Website zu verkaufen.
Online-Buchungen können auf zwei Wegen auf der eigenen Website integriert werden:
Eigenständige Programmierung der Online-Buchung:
Eine Option besteht darin, die Online-Buchung auf der Homepage eigenständig zu programmieren. Dabei kann ein Programmierer beauftragt oder ein professionelles Web-Design-Team hinzugezogen werden. So bleiben die grafische Darstellung und die komplette Abwicklung der Angebote in den eigenen Händen.
Der Erlebnisbauernhof Zeintl hat zum Beispiel ein benutzerfreundliches Buchungstool auf seiner Website in Kooperation mit einer Web-Design-Agentur integriert. Aufgrund des großen Erfolgs der Online-Buchungen erfolgt die gesamte Buchungsabwicklung nun ausschließlich über dieses Portal.

Erlebnisbauernhof Zeintl Externer Link

Integration von Softwarelösungen zur Online-Buchung:
Eine andere Möglichkeit besteht darin, professionelle Softwarelösungen zur Online-Buchung auf der eigenen Website zu integrieren. Beispiele sind bookingkit oder Trekksoft. Es gibt auch Tourismusorganisationen oder lokale Verbände, die Unterstützung bei der Integration von Online-Buchungssystemen bieten. In solchen Fällen kann eine Provision anfallen, dafür erhält man jedoch umfassende Betreuung, die eine Verwaltung der Buchungen für Anbieter vereinfacht.
Ein Beispiel für eine solche Unterstützung ist der OBS OnlineBuchungService, ein Tochterunternehmen des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.. Das Unternehmen arbeitet auf dem Destinationssystem Deskline der Firma Feratel und hilft Erlebnis- und Tourismusanbietern, ihre Angebote effizient und benutzerfreundlich online buchbar zu machen. Anbieter können die verschiedenen Dienstleistungen und Lösungen, die der OBS OnlineBuchungService bereithält, auf deren Website nachlesen. So profitieren sie von einer einfachen Integration und einer professionellen Betreuung bei der Umsetzung von Online-Buchungsprozessen.
InnNatur zum Beispiel bietet erlebnisorientierte und therapeutische Angebote. In Zusammenarbeit mit dem OBS OnlineBuchungService wurde eine einfache Online-Buchungslösung umgesetzt, die es Gästen ermöglicht, Aktivitäten schnell und bequem zu buchen.
Kooperation mit Online-Plattformen
Plattformen wie Jochen Schweizer, GetYourGuide oder Viator bieten eine bereits etablierte Infrastruktur für die Online-Buchung von Erlebnisangeboten. Anbieter können ihre Angebote auf diesen Plattformen listen und von der Reichweite sowie Bekanntheit der Portale profitieren, ohne eine eigene Website oder Buchungsmöglichkeit zu benötigen. Sie erhalten einen vollständigen Service, der die Online-Buchung und den Kundenservice umfasst. In der Regel fallen für die Anbieter eine Provision auf jede Buchung an.
Kooperation mit regionalem Tourismus
Ein Junge schnitzt konzentriert mit einem Schnitzmesser an einem kleinen Holzstück.

Foto: Gerhard Illig bei InnNatur

Eine weitere Möglichkeit ist die Kooperation mit Hotels, Pensionen, Jugendherbergen oder Lokalen Tourismusverbänden. Diese bieten Kunden auf ihren Websites oftmals die Zusatzmöglichkeit, Erlebnisangebote in der Nähe zu buchen. Dadurch erreichen Erlebnisanbieter eine größere und breitere Zielgruppe, die bereits an Reisen oder touristischen Aktivitäten in der Region interessiert ist.
Über den Tourismusverband Ostbayern wird beispielsweise eine Vielzahl von Erlebnisangeboten unterschiedlichster Unternehmen auf einer Plattform gebündelt. Gäste können hier aus Angeboten verschiedenster Anbieter auswählen und diese online buchen.

Tourismusverband Ostbayern Externer Link

Fazit
Die Online-Buchbarkeit von Erlebnisangeboten bietet eine Vielzahl von Vorteilen, sowohl für Anbieter als auch für Kunden. Die Automatisierung des Buchungsprozesses spart Zeit und Ressourcen, während die Erweiterung der Reichweite den Erfolg des Unternehmens bzw. des Angebotes steigern kann. Dank der Vielzahl an Buchungsplattformen und Softwarelösungen ist es für Anbieter von Erlebnissen einfach, ihre Angebote digital zugänglich zu machen und von der Nachfrage nach komfortablen, schnellen Buchungsprozessen zu profitieren.

Bildnachweis:
Kopfbild, Foto: Warmuth/StMELF