BioRegio-Betriebe in Unterfranken
Schmitt (BioRegio-Betrieb)

Luitgard und Manfred Schmitt inmitten ihrer Milchkuhherde.

Familie Schmitt: Wirtschaften im Kreislauf

Familie Schmitt, Limbach im Lkr. Haßberge (HAS) – Wirtschaften im Kreislauf

Seit 1985 bewirtschaften Luitgard und Manfred Schmitt ihren Betrieb ökologisch nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes. Der Betrieb liegt in den Mainauen des Landkreises Haßberge. Trotz ausgeprägter Sommertrockenheit hat der Betrieb für fränkische Verhältnisse mit 35 ha sehr viel Grünlandfläche.

Die Milchkühe mit Nachzucht verwerten das Grünland optimal und schließen so den Nährstoffkreislauf des Betriebs. Der Mist ist ein wertvoller Baustein zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit, auf die Familie Schmitt größten Wert legt – sei es durch eine fünffeldrige vielseitige Fruchtfolge mit hohem Kleegras- und Zwischenfruchtanteil oder durch eine bodenschonende Bereifung und den Einsatz von möglichst kleinen und leichten Maschinen.
Die Fruchtfolge ist feldfutterbetont und trägt mit hohem Leguminosenanteil zum Humusaufbau bei. Aufgrund der kleinen Weidefläche, die als Portionsweide geführt wird, wird im Sommer eingegrast und mit spät geschnittenem Heu ergänzt. Im Winter besteht die Ration aus Kleegras-, Maissilage, Heu und betriebseigenem Getreideschrot. Das Ergebnis ist ein Stalldurchschnitt von 5.800 bis 6.200 kg.
Durch den Weidegang und eine großzügige Stallfläche mit Laufhof im Außenklimastall stellen behornte Kühe keinerlei Problem für die Öko-Pioniere Schmitt dar.

Betriebsspiegel Schmitt

Arbeitskräfte

  • Betriebsleiterehepaar

Standort

  • Höhenlage: 200 m über N.N.
  • Durchschnittliche Niederschläge: 580 mm
  • Durchschnittliche Ackerzahl: 45 (20–70)
  • Durchschnittliche Grünlandzahl: 40 (15–70)
  • Bodenart: Sand – Ton

Betriebsfläche

  • Landwirtschaftlich genutzte Fläche: 75 ha
  • Ackerfläche: 40 ha
  • Dauergrünland: 35 ha
  • Wald: 3 ha

Fruchtfolge

  • Kleegras (zweijährig) – Winterweizen – Mais – Triticale-Wintererbsen-Gemenge oder Hafer-Gerste-Erbsen-Gemenge
  • Zwischenfrüchte so oft wie möglich: Gemenge aus Erbsen, Wicken, Ackerbohnen, Senf, Ölrettich, Sonnenblumen, Ramtillkraut u. v. m.

Tierhaltung

  • 30 Milchkühe plus Nachzucht
Anbauverband
Bioland seit 1985

Internetangebot Bioland Externer Link

Wenn Sie einen Termin für ein Bauer-zu-Bauer-Einzelgespräch oder eine Exkursion mit Ihrer Fach- oder Berufsschulklasse zu diesem BioRegio-Betrieb machen möchten, dann wenden Sie sich gerne an die Betreuungsstelle des BioRegio Betriebsnetzes an der LfL:
Projektbetreuung BioRegio Betriebsnetz
Tel.: 08161 8640-4485
E-Mail: bioregiobetriebsnetz@LfL.bayern.de