BioRegio-Betriebe in Mittelfranken
Landgut Schloss Hemhofen (BioRegio-Betrieb)

Landgut Schloss Hemhofen: Pionier der Abokiste
Landgut Schloss Hemhofen im Lkr. Erlangen-Höchstadt (ERH) – Pionier der Abokiste
Das Landgut Schloss Hemhofen liegt nordwestlich von Erlangen zwischen dem Regnitztal und dem Aischgrund. Seit 1986 ökologisch bewirtschaftet, werden auf dem vielseitigen Betrieb diverse Gemüsekulturen im Freiland, Getreide und Feldfutter angebaut sowie Mastschweine und Karpfen gehalten.
In Beeten wächst eine große Palette an Salaten, Wurzel- und Blattgemüsen sowie Melonen und Erdbeeren. Das Gemüse wird zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit in die Ackerbaufruchtfolge integriert. Die Ackerfrüchte dienen in erster Linie der Fütterung der Mastschweine – Zwischenfrüchte der Ernährung des Bodenlebens.
Ein Altgebäude wurde für die Mastschweine ökokonform umgebaut. So leben je 40 Tiere als Gruppe im Tiefstreustall mit Auslauf. Die Fütterung besteht aus hofeigenem Getreide-Erbsenschrot, Rauhfutter und Gemüseresten.
Zusätzlich werden in 30 Naturweihern Spiegelkarpfen produziert: von der eigenen Zucht über den Verkauf von Setzlingen bis hin zum Speisefisch. Die Speisefische bekommen nur Naturnahrung: Grünschnitt füttert den Plankton und versorgt so die Fische.
Als Pionier der Abokiste befindet sich auf dem Hof auch das Logistikbüro für die Auslieferung. Das Gemüse und ein Teil des Schweinefleisches wird über die Abokiste vermarktet.
Ein Altgebäude wurde für die Mastschweine ökokonform umgebaut. So leben je 40 Tiere als Gruppe im Tiefstreustall mit Auslauf. Die Fütterung besteht aus hofeigenem Getreide-Erbsenschrot, Rauhfutter und Gemüseresten.
Zusätzlich werden in 30 Naturweihern Spiegelkarpfen produziert: von der eigenen Zucht über den Verkauf von Setzlingen bis hin zum Speisefisch. Die Speisefische bekommen nur Naturnahrung: Grünschnitt füttert den Plankton und versorgt so die Fische.
Als Pionier der Abokiste befindet sich auf dem Hof auch das Logistikbüro für die Auslieferung. Das Gemüse und ein Teil des Schweinefleisches wird über die Abokiste vermarktet.
Betriebsspiegel Landgut Schloss Hemhofen
Arbeitskräfte
- Gutsleiter, Mitarbeiter, 3 Saisonarbeitskräfte und Praktikanten
Standort
- Höhenlage: 350 m über N.N.
- Durchschnittliche Niederschläge: 650 mm
- Durchschnittliche Ackerzahl: 40 (35 bis 43)
- Bodenart: Sand lehmiger – Sand
Betriebsfläche
- Landwirtschaftlich genutzte Fläche: 44 ha
- Ackerfläche: 40 ha
- Dauergrünland: 4 ha
- Wald: 84 ha
- Teichfläche: 17 ha (30 Weiher)
Fruchtfolge
- Gemüsebau (15 ha): Gemüse – Triticale – Luzerneweißklee – Wintergerste – Gemüse
- Ackerbau (25 ha): Erbsen-Hafer-Gemenge – Wintertriticale – Buchweizen – Winterroggen
- Zwischenfrüchte so oft wie möglich
Tierhaltung
- 160 Mastschweine (Schwäbisch Hällische, Deutsches Landschwein x Pietrain)
- Spiegelkarpfen und Beifische
Ansprechpartner und Kontakt
Landgut Schloss Hemhofen
Tobias Kübler
Schloßhof 2
91334 Hemhofen
Tel.: 09195 9216960
E-Mail: t.kuebler@abokiste.de
Internet: www.abokiste.de