Wildlebensraumberatung in den Medien

Grüner Feldrand mit leuchtendem Klatschmohn.

Gemeinsam effektiv Raum für Artenvielfalt schaffen

Lebensräume für wildlebende Tiere und Pflanzen in der offenen Kulturlandschaft zu erhalten, zu verbessern und zu vernetzen, ist das erklärte Ziel der Wild­lebensraum­beratung. Wertvolle Lebensräume lassen sich durch gemeinsames Handeln mit landwirt­schaftlichen Betrieben und Jägerschaft entwickeln. Mensch und Natur profitieren so gleichermaßen von einer vielfältigen Kultur­landschaft.

Radio

Die Aufgaben eines Wildlebensraumberaters

Was macht eigentlich ein Wildlebensraumberater? Und warum ist die Qualität des Lebensraums für Wildtiere besonders wichtig? Wie wird mit Blühflächen der Lebensraum für Feldhase und Rebhuhn aufgewertet, sodass diese Arten rund ums Jahr Deckung finden? Im Interview erfahren Sie mehr dazu.

Jagdcast: Wildlebensraumberatung Externer Link

Wildlebensraumberatung in Mittelfranken

Beitrag des Bayerischen Rundfunks, BR1

Grünfink auf einer verblühten Sonnenblume.

Im Radiobeitrag stellt eine Wildlebensraumberaterin zusammen mit dem örtlichen Landwirt vor, wie lebensraum­verbessernde Maßnahmen für Feldhasen und Bienen in die Fläche gebracht werden. Wildtiere profitieren vor allem im Winter von diesen Maßnahmen, wenn die Blühflächen für das menschliche Auge ihre Attraktivität verloren haben.

Lebendig-innovativ: Die LfL bewegt Landwirtschaft

Kurzfilmreihe der LfL

Die LfL ist als landwirtschaftliche Fachbehörde in vielen Bereichen aktiv, und gerade diese Vielfalt fassen die Filme in Bilder. Leguminosen, Bodenleben, Versuchs­parzellen, Wiegetröge oder Kuhduschen sind Fachleuten ein Begriff, aber was genau verbirgt sich dahinter?

Übersicht 18 LfL-Kurzfilme

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Wie funktioniert die Wildlebensraumberatung in Bayern?

Strukturreichtum fördert die Artenvielfalt. Deshalb unterstützt die Wildlebensraumberatung an den unterstützt Landwirte und Landwirtinnen, Winzer und Winzerinnen, oder Gärtner und Gärtnerinnen dabei, die für ihren Betrieb geeigneten Maßnahmen auszuwählen. So werden Lebensraumstrukturen für Pflanzenarten und Wildtiere erhalten oder neu geschaffen.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative zum Video "Wie funktioniert die Wildlebensraumberatung in Bayern?"

Fernsehen

Geplante Wildnis - Unterwegs mit dem Wildlebensraumberater

Seit 2014 sind in Bayern Wildlebensraumberater tätig – zunächst in jedem Regierungsbezirk einer. Für die regionale Umsetzung gibt es seit 2021 sogar an jedem der 32 Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansprechpartner für Wildlebensraumberater. Ihr Ziel ist dasselbe geblieben: Landwirte zu umweltfreundlichen Alternativen einer intensiven Bewirtschaftung beraten, um biologische Vielfalt zu fördern und Lebensräume von Wildtieren aufzuwerten.

Geplante Wildnis (Beitrag in der BR Mediathek) Externer Link

Artenvielfalt geht uns alle an

So wird Biodiversität fördern zum Ausbildungsinhalt in der Praxis: Der Wildlebensraumberater Balduin Schönberger begleitet eine Pflanzaktion der Studierenden der Landwirtschaftsschule Weiden, der Höheren Landbauschule und des Fortbildungslehrgangs geprüfter Natur und Landschaftspfleger.

Artenvielfalt geht uns alle an! (Beitrag in Oberpfalz TV) Externer Link

Wildlebensraumberatung: Botschafter der Wildtiere, Beitrag des Bayerischen Rundfunks

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative zum Video "Wildlebensraumberatung: Botschafter der Wildtiere"

Wildlebensraumberatung: Natur schützen und nützen, Beitrag des Bayerischen Rundfunks

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative zum Video "Wildlebensraumberatung: Natur schützen und nützen"