Kulturlandschaft
Aktion Streuobst 2025: Wir feiern 25-jähriges Jubiläum
Unter dem Motto "Streuobst erleben & genießen – aus der Region für die Region" unterstützt die Aktion Streuobst der LfL seit 25 Jahren die große Bandbreite der Streuobstakteure in Bayern: z.B. Ehrenamtliche, professionelle Anbauer, Vermarkter, Multiplikatoren und öffentliche Stellen.
Herzlichen Dank an alle Akteure für 25 Jahre Engagement für Streuobst und an das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, das die Mittel für die Aktion Streuobst bereitstellt!
Engagieren Sie sich für Streuobst?
- Sie sind aktiv für den Erhalt und die Nutzung von Streuobstbeständen und planen eine oder mehrere Veranstaltungen? Z.B. einen Schnittkurs, Ernteaktionen, Sortenausstellung, Märkte, Feste, Verkostungen, Wanderungen, Vorträge oder Kurse?
- Vermitteln Sie dabei die kulturelle und ökologische Bedeutung von Streuobstbeständen und fördern damit die Erhaltung durch Nutzung?
Aktion Streuobst 2025
Beteiligungserklärungen zur Aktion Streuobst
Über das Bestellformular können Sie Informations- und Werbematerialien kostenfrei für Ihre Veranstaltungen bis zum 27.07.2025 anfordern.
25 Jahre Aktion Streuobst
Schicken Sie uns gerne Ihre schönste oder kurioseste Geschichte rund um Ihre Aktionen zu Streuobst.
Wir freuen uns auf Ihre Anekdoten
E-Mail: streuobst@LfL.bayern.de
Optional bei der Meldung einer Veranstaltung bestellbare Materialien
5 Heimische Gehölze
5 Pflege von Hecken und Feldgehölzen
5 Streuobst erleben mit Schmatzi (für Kinder)
5 Streuobstpakt-Flyer
1 Schnittbroschüre
3 Fachinfo-Poster
1 Infografik zu Streuobst
Hinweis: Bei der Anmeldung von mehreren Veranstaltungen behält es sich die LfL vor, die Gesamtanzahl der versandten Taschen zu begrenzen.
Hinweis: Bei der Anmeldung von mehreren Veranstaltungen behält es sich die LfL vor, insgesamt einmal 36 Gläser zu versenden.
Ziele und Organisation der Aktion Streuobst
Streuobst hat eine große Bedeutung für unsere Kulturlandschaft
Streuobst als ein mögliches Agroforstsystem gewinnt aktuell im Hinblick auf gesunde Ernährung, Klimaausgleich sowie Boden- und Wasserschutz wieder an Bedeutung.
Das Hauptanliegen der Aktion Streuobst ist deshalb die Erhaltung und Förderung der bayerischen Streuobstbestände. Dies soll vor allem
- durch die Unterstützung der regionalen Streuobstinitiativen,
- die Förderung der regionalen Streuobstprodukte und
- die Information der Verbraucher über die Bedeutung und Vorzüge des heimischen Streuobstes erreicht werden.
Weitere Ziele
- die Verbesserung der Vermarktung und des Absatzes der Streuobstprodukte
- die Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus und Förderung des Interesses der Baumbesitzer
Organisation
Die bayerische Landwirtschaftsverwaltung organisiert die Aktion. Die Finanzierung übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Die Leitung der Aktion liegt bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau. Eine große Anzahl verschiedener Initiatoren beteiligen sich als Veranstalter vor Ort an der Streuobstaktion.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Kontakt
Ansprechpartner
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Arbeitsgruppe Kulturlandschaft und Streuobst
Lange Point 12
85354 Freising
Tel.: 08161 8640-5795
E-Mail: streuobst@LfL.bayern.de