Forschungs- und Innovationsprojekt
Erosion and Runoff Laboratory (EARL) - das Erosions- und Abflussmessfeld in der Zukunftswerkstatt Ruhstorf
Das Erosion and Runoff Laboratory (EARL) geht in Betrieb.
Das Thema Bodenerosion stellt in der Landwirtschaft ein generationsübergreifendes Problem dar. Schon in der Vergangenheit wurde daher intensiv an Maßnahmen und Anbaumethoden geforscht, um den Abtrag fruchtbaren Oberbodens zu minimieren. Die Erkenntnisse daraus werden in der landwirtschaftlichen Praxis schon seit Jahren umgesetzt. Doch mit dem voranschreitenden Klimawandel kommt es schon jetzt vermehrt zu Extremwetterereignissen wie Starkregen und Dürren. Die dadurch zukünftig vielfache Bodenerosion bedroht unsere Lebensgrundlage, doch über die erosionsmindernde Wirkung von gesamten landwirtschaftlichen Systemen (d. h. eine Kombination aus Fruchtfolgen und Bodenbearbeitungsmethodik) sowie ihrer Vereinbarkeit mit den praxisrelevanten Zielen (z. B. der Wirtschaftlichkeit oder ihrer praktischen Umsetzbarkeit) ist noch wenig bekannt. Das Erosion and Runoff Laboratory (EARL) in der Nähe von Ruhstorf widmet sich diesen Fragen. Nach einer dreijährigen Aufbauphase beginnt nun in einer Start-Phase (Projekt "EARL-Start") Schritt für Schritt der Dauerbetrieb der Anlage.
Ziele
Methodik
Skizze: Übersichtsplan des Versuchaufbaus
Foto: Rohre zur Führung des Oberflächenabflusses von den Spulen am Ende der Parzellen zu den Messeinrichtungen in den Containern
Foto: Zulauf, Coshoctonrad, Kippwaage und pneumatisch regulierte Entnahmestelle für das quantitative und qualitative Monitoring des Oberflächenabflusses
Ergebnis
Foto: Ansicht des Versuchsgeländes im Januar 2025. Der Erdbau ist abgeschlossen, die Messcontainer sind montiert und die die Stromversorgung ist hergestellt. Viele Parzellen sind durch die Zwischenfrucht bereits erkennbar. Auch der Innenausbau der Messeinrichtungen in den Containern schreitet voran.
Für Landwirte:
- Darstellung und Bewertung der konkurrierenden Ziele Pflanzenschutzmittelreduktion zur Förderung der Biodiversität und verminderte Bodenbearbeitung zur Verbesserung des Erosionsschutzes in der landwirtschaftlichen Praxis
- Langfristige Erprobung von ackerbaulichen Systemen hinsichtlich ihrer Auswirkung auf das lokale Umweltsystem auf dem Acker sowie die übergreifenden umweltpolitischen Ziele
- Vergleich von gängigen Anbausystemen mit neuartigen Bewirtschaftungsweisen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in den zukünftig zu erwartenden klimatischen Rahmenbedingungen
- Prüfung und Weiterentwicklung der Methoden zur behördlichen Bewertung des Erosionsrisikos von Grundstücken unter ackerbaulicher Nutzung (z. B. ABAG)
Für die Wissenschaft:
- Schaffung eines integrativen, umfänglichen und diversen Datensatzes für die bodenhydrologische, bodenphysikalische und geomorphologische Forschung über ackerbauliche Systeme und klimatische Zeiträume hinweg
- Einrichtung einer Plattform zur Integration kürzerer Intensivversuche in die umfängliche Infrastruktur des Versuchsgeländes und einer damit verbundenen Effizienzsteigerung
- Lokaler, nationaler und internationaler Wissenstransfer aufgrund der geschaffenen Datengrundlage und innerhalb der Plattform
Für die Gesellschaft:
- Verbesserung des Bezugs zur gängigen landwirtschaftlichen Praxis
- Umweltpolitische Zielkonflikte der landwirtschaftlichen Praxis für den Verbraucher greifbar machen
- Erläuterung der Zusammenhänge zwischen Pflanzenbau, Klima- und Umweltschutz
Kontakt
Tel.: 08161-8640-3640
E-Mail: boden@lfl.bayern.de
Weitere Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe Bodenerosion, Bodenverdichtung, Bodenwasserhaushalt
Inhaltlich verknüpfte Forschungsprojekte
Weitere Informationen zu den Finanzierungs- und Forschungspartnern
- [1] Auerswald, K., Fischer, F. K., Winterrath, T., Elhaus D., Maier H., Brandhuber R. (2019): Klimabedingte Veränderung der Regenerosivität seit 1960 und Konsequenzen für Bodenabtragsschätzungen. In: Bachmann G., König W., Utermann J. (Hrsg.) Bodenschutz, Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser (Loseblattsammlung), Berlin, Erich Schmidt Verlag.
- [2] Auerswald K, Fischer FK, Kistler M, Treisch M, Maier H, Brandhuber R (2018): Behavior of farmers in regard to erosion by water as reflected by their farming practices. Science of the Total Environment 613–614: 1–9
- [3] Auerswald, K., Fiener, P., and Dikau, R. (2009) Rates of sheet and rill erosion in Germany – A meta-analysis, Geomorphology, 111, 182–193, 2009.
- [4] Brandhuber R, Treisch M, Fischer F, Kister M, Maier H, Auerswald K (2017) Starkregen, Bodenerosion, Sturzfluten - Beobachtungen und Analysen im Mai/Juni 2016. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL-Schriftenreihe 2/2017
- [5] Boardman, J. (2003) Soil erosion and flooding on the eastern South Downs, southern England, 1976-2001. Transactions Institute of British Geographers New Series, 28, 176–196.
- [6] Evans R. (2013) Assessment and monitoring of accelerated water erosion of cultivated land – when will reality be acknowledged?. Soil Use and Management, March 2013, 29, 105–118.
- [7] Evans, R. (2010) Land use and accelerated soil erosion by water in a small catchment on the South Downs, West Sussex, England – past and present. In: Landscapes through the Lens (eds D.C. Cowley, R.A. Standring & M.J. Abicht), pp. 129–142, Occasional Publication of the Aerial Archaeology Research Group No. 2, Oxbow Books, Oxford.
- [8] Evans, R. (2006) Runoff, Soil Erosion and Sediment Sources in Central Norfolk, England. Final Report, AMEWAM Project, Hohenheim University, Stuttgart.
- [9] Evans, R. & Boardman, J. (2003) Curtailment of muddy floods in the Sompting catchment, West Sussex, southern England. Soil Use and Management, 19, 223–231.
- [10] Fiener P., Wilken F., Auerswald K (2019) Filling the gap between plot and landscape scale – eight years of soil erosion monitoring in 14 adjacent watersheds under soil conservation at Scheyern, Southern Germany. Advances in Geosciences, 48, 31–48, 2019.
- [11] Fiener, P., Seibert, S. P., and Auerswald, K. (2011) A compilation and meta-analysis of rainfall simulation data on arable soils, J. Hydrol., 409, 395–406, 2011.
- [12] Fischer F. K., Auerswald K, Maier H, Brandhuber R (2019) Erosionsschutz Bayern Radargestützte Erosionsprognose Teil I – Methodenentwicklung und Validierung der ABAG. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL-Schriftenreihe 3/2019
- [13] IPCC-Report Chapert 4 (2019):Olsson, L., H. Barbosa, S. Bhadwal, A. Cowie, K. Delusca, D. Flores-Renteria, K. Hermans, E. Jobbagy, W. Kurz, D. Li, D.J. Sonwa, L. Stringer, 2019: Land Degradation. In: Climate Change and Land: an IPCC special report on climate change, desertification, land degradation, sustainable land management, food security, and greenhouse gas fluxes interrestrial ecosystems.
- [14] Kistler, M, Brandhuber, R, Maier, H, (2013): Wirksamkeit von Erosionsschutzmaßnahmen – Ergebnisse einer Feldstudie, LfL-Schriftenreihe 8/2013
- [15] Munich Re (2017): Naturkatastrophen 2016 Analysen, Bewertungen, Positionen. TOPICS GEO 2017
- [16] Prasuhn V, Doppler T, Spycher S, Stamm Ch (2018) Pflanzenschutzmitteleinträge durch Erosion und Abschwemmung reduzieren. Agrarforschung Schweiz 9 (2): 44–51, 2018
- [17] Prasuhn, V. (2012) On-farm effects of tillage and crops on soil erosion measured over 10 years in Switzerland. Soil and Tillage Research, 120, 137–146.
- [18] Prasuhn, V. (2011) Soil erosion in the Swiss midlands: results of a 10 year field survey. Geomorphology, 126, 32–41.
- [19] Schwertmann U., Vogl W., Kainz M. (1990) Bodenerosion durch Wasser: Vorhersage des Abtrags und Bewertung von Gegenmaßnahmen, 2. Auflage. Ulmer: Stuttgart.
- [20] Seibert S und Auerswald K (2019) Hochwasserminderung im ländlichen Raum – Förderung des Wasserrückhalts und Bremsen des Abflusses in der Flur mit quantitativen Planungsbeispielen. Vortrag am 25.11.2019 beim "Erosionsgespräch 2019" in Langquaid.
- [21] TOPPS-Prowadis (2014). Gute fachliche Praxis zur Verringerung der Gewässerbelastung mit Pflanzenschutzmitteln durch Run-off und Erosion. Handbuch, 81 S., Zugang: http://www.topps-life.org/key-documents.html [22.01.2020].
Projektinformationen
Projektleitung: Florian Ebertseder
Konzeption: Johannes Mitterer
Projektbearbeiter: Pia Hofbauer, Eva Resl, Karl Auerswald
Laufzeit: 01.11.2024 bis 31.10.2027
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Projektpartner: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Universität Augsburg
Förderkennzeichen: A/24/13