Schwerpunkte am Tag der offenen Tür der LfL in Grub, 8. Juli 2018

Die LfL feierte das 100-jährige Jubiläum des Standorts Grub mit einem Tag der offenen Tür. Was genau versteckte sich hinter den vielen facettenreichen Aktionen?

4 - Wiese im Osten
Ponyspektakel, bayerische Traditionsgespanne und edle Rösser – die Vielfalt der Pferdewelt hautnah erleben

Pferdwagen
Pferdeschauprogramm
Zum Tag der Tür in Grub 2018 wurde unter anderem ein buntes Pferdeprogramm geboten. Kinder konnten sich auf Ponyreiten freuen. Am Vor- und Nachmittag fand ein jeweils 90-minütiges Schauprogramm statt, bei dem verschiedene Pferde- und Ponyrassen und unterschiedliche Reit- und Fahrsportdisziplinen vorgestellt wurden. Das Bayerische Haupt- und Landgestüt Schwaiganger präsentierte sich mit verschiedenen Schaubildern, unter anderem mit der allseits bekannten Dressur-Quadrille. Auch Mutterstuten mit ihren Fohlen waren dabei. Es konnten Einblicke in den Beruf des Pferdewirtes gewonnen werden.

25/26 - Grünfläche zwischen Kälber-Milchviehstall
Hornlose Besamungsbullen aus der Gruber Zuchtherde

Zuchterfolge aus Grub
Die Zucht auf Hornlosigkeit hat in Grub schon seit Jahrzehnten Tradition. Grub kann dabei als die Wiege dieser Zuchtrichtung für die Milchviehbetriebe in Bayern und darüber hinaus verstanden werden. Die Besamungsstationen kaufen gerne Zuchtbullen aus Grub wegen ihrer hohen züchterischen Qualität. Zum 100-jährigen Jubiläum wurde ein aktuell sehr interessanter hornloser Bulle präsentiert, der aus der Gruber Herde stammt und den die Besamungsstation Greifenberg extra an diesem Tag zum Veranstaltungsort brachte. Der Bulle ist zudem reinerbig für dieses Merkmal, d.h,, dass alle seine Kälber keine Hörner haben. Weiterhin hat die benachbarte Station Bayern-Genetik auch einen Bullen aus ihrem Bestand präsentiert, der ebenfalls Hornlosigkeit vererbt.

36 - Schafstall
Schafschur

Lfl-schafschur
Schafe müssen mindestens einmal im Jahr geschoren werden, damit sie gesund bleiben. Die Besucher erlebten, wie ein Scherer unsere Merinolandschafe von ihrer Wolle befreit und erfuhren dabei viel Wissenswertes rund um das Naturprodukt Wolle und die Schafhaltung in Bayern.

25/26 - Zelt zwischen Kälber-Milchviehstall
ProGesund - Gesunde Kühe - so wird’s gemacht!

Kühe auf der Weide
Pro Gesund hilft Landwirten und Tierärzten bei der Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls. Damit unsere bayerischen Landwirte mit ihren Kühe auch in Zukunft gesunde Lebensmittel für Alle erzeugen können, arbeiten Tierärzte und Landwirte vertrauensvoll zusammen. Der Tierarzt zeichnet die vorkommenden Krankheiten auf, Pro Gesund wertet diese aus und dient so als Hilfe bei der Erkennung und Beseitigung der Ursachen.