Ökolandbau-Feldtag 2021 als Informations-Parcours, 18. Juni bis 18. Juli 2021
Leguminosenversuche im ökologischen Landbau
Der Ökolandbau-Feldtag der LfL fand dieses Jahr aufgrund der anhaltenden Pandemie wiederum als Informations-Parcours statt. Die Feldversuche konnten im Zeitraum vom 18. Juni bis 18. Juli 2021 eigenständig in Puch (Lkr. Fürstenfeldbruck) und Landsberg am Lech besichtigt werden.
Zu sehen waren aktuelle und neu zugelassene Sorten im Rahmen der Landessortenversuche im ökologischen Landbau und produktionstechnische Versuche zu unterschiedlichen Forschungsprojekten. Lokalisiert waren die Feldversuche um Puch und Landsberg am Lech jeweils an vier Standorten. Die Versuche waren mit Schautafeln und Print-Infos vor Ort gekennzeichnet.
Eröffnung des 15. Ökolandbau-Feldtags durch LfL-Präsident Stephan Sedlmayer
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
In Puch sind Kulturen angebaut, die als wichtige Eiweißquellen der Zukunft auch für die menschliche Ernährung dienen, zum Beispiel die weiße Lupine oder die blaue Lupine. Insgesamt sollen Zusammenhänge im ökologischen Landbau sichtbar gemacht werden, hinsichtlich Saattermin, Bodenbearbeitung, Zwischenfrüchte, wie wirkt sich das aus auf Ertrag und Qualität, auf den Anbau dieser Früchte. Zusätzlich gibt es einen Vergleich zu verschiedenen Ausbringtechniken bei Gülle und Dauerversuche mit Wirkung auf die organische Dünung. In Landsberg stellen wir die Öko-Landessortenversuche für Kichererbse, Wintertriticale und Winterdinkel vor.
Landessortenversuche Blaue & Weiße Lupine, Ackerbohne, Futtererbse
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Bekämpfung des Ackerbohnenkäfers
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Dauerversuch zur pfluglosen Bodenbearbeitung
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
In der pfluglosen Variante traten bereits unter konventionellen Bedingungen Schwierigkeiten hinsichtlich des Beikrautvorkommens auf, diese haben sich in der ökologischen Bewirtschaftung weiter deutlich verschärft.
Der Dauerversuch untersucht die Fruchtfolge Kleegras, Weizen, Mais, Ackerbohnen und Roggen. Als Beispiel zeigt sich in der Variante mit Pflug, dass die Ackerbohnen einigermaßen gut dastehen, der Beikrautdruck hält sich in Grenzen. Im Gegensatz dazu ist der Beikrautdruck in der Variante pfluglos bei den Ackerbohnen sehr hoch, was sich unter anderem im vermehrten Vorkommen der Ackerkratzdistel und des Ampfers zeigt.
Dauerversuch zur langjährigen Wirkung organischer Dünger
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Bisherige Ergebnisse zeigen, dass eine regelmäßige Stallmistanwendung langfristig zu Mehrerträgen führt, die aber im Versuch im Mittel unter der in der DüV festgelegten Mindestwirksamkeit von 25 % lag. Beim Einsatz von Rindergülle liegt die N-Ausnutzung bei Silomais und Winterweizen höher als bei Wintergerste. Jedoch wird auch hier im Mittel die in der DüV geforderte Mindestwirksamkeit von 60 % nicht erreicht. Beim Anbau von Zwischenfrüchten zeigt sich, dass die Nicht-Leguminose Senf keine Wirkung auf die Stickstoff-Verfügbarkeit ausübt. Werden jedoch Leguminosen angebaut, können die Bodenfruchtbarkeit und die Stickstoff-Wirkung deutlich erhöht werden.
Vergleich verschiedener Ausbringtechniken bei Gülle
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Programm in Puch
Landessortenversuche:
- Futtererbse
- Ackerbohne
- Weiße Lupine
- Blaue Lupine
Produktionstechnische Versuche:
- Bekämpfung des Ackerbohnenkäfers
- Verschiedene Saatzeiten bei Lupine
- Dauerversuch zur pfluglosen Bodenbearbeitung
- Dauerversuch zur langjährigen Wirkung organischer Düngemittel
- Vergleich verschiedener Ausbringtechniken bei Gülle
- Einsatz einer Messerwalze in Winterzwischenfrüchten vor Mais
Programm in Landsberg am Lech
Landessortenversuche:
- Kichererbse
- Dinkel (Spelzweizen)
- Wintertriticale
Produktionstechnische Versuche:
- Phosphor-Düngungsversuch zu Mais
- Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte auf Sommerhafer
Feldführer zu den Standorten Puch und Landsberg am Lech
Weitere Informationen:
Veranstalter
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau im Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
In Zusammenarbeit mit
- Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, LfL
- Institut für Landtechnik und Tierhaltung, LfL
- Bayerische Staatsgüter, Versuchsstation Puch
- Agrarbildungszentrum des Bezirks Oberbayern in Landsberg am Lech
- Partnerbetrieb, Biohof Markus Britzelmair
- Partnerbetrieb, Naturlandbetrieb Karl Wallner
- Öko-Erzeugerringe im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung
Organisation an der LfL und Information
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau
Lange Point 12
85354 Freising
Tel.: 08161 8640-4005, 8640-4470 (vormittags)
E-Mail: oekolandbau@LfL.bayern.de