28. Juni 2019 auf dem Neuhof (Lkr. Donau-Ries)
Ökolandbau-Feldtag 2019 – Rückblick

Besuchergruppe beim Ökolandbau-Feldtag

Der Ökolandbau-Feldtag 2019 der LfL fand am 28. Juni 2019 auf der Versuchsstation Neuhof statt. Gut 140 Teilnehmern aus Praxis und Beratung besuchten den Feldtag und informierten sich "im Feld" über aktuelle Versuchsergebnisse zu ökologischem Pflanzenbau und Biodiversität.

Der Feldtag gab einen Überblick über die Öko-Feldversuche, die von den LfL-Instituten für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz sowie für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung durchgeführt werden. Er wurde heuer in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsgütern in Gründung (BaySG i.G.) durchgeführt. Kooperationspartner waren das Technologie und Förderzentrum (TFZ), die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) , die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf, die Justizvollzugsanstalt Lichtenau (Öko-Betrieb, LVA) sowie die Öko-Erzeugerringe im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter.

Rückblick auf den Ökolandbau-Feldtag 2019 in Bildern

Einige Menschen stehen in losen Gruppen vor einer landwirtschaftlichen Halle

Willkommen am Ökolandbau-Feldtag 2019

Ein Mann am Rednerpult spricht in ein Mikrofon

Begrüßung durch Jakob Opperer (LfL)

Ein Mann am Rednerpult spricht in ein Mikrofon

Grußworte von Hubert Bittlmayer (StMELF)

Ein Mann am Rednerpult spricht in ein Mikrofon

Dr. Klaus Wiesinger (LfL) moderierte die Eröffnung

Ein Mann am Rednerpult spricht in ein Mikrofon

Begrüßung durch Dr. Hermann Lindermayer (BaySG i.G.)

In einer landwirtschaftlichen Halle sitzen viele Menschen an Biertischen, zwei Männer stehen vor ihnen

Begrüßung durch Dr. Hermann Lindermayer (BaySG i.G.)

Eine Frau am Rednerpult spricht in ein Mikrofon

Begrüßung durch Cordula Rutz (LVÖ)

Ein Podium mit Blumen geschmückt, daneben stehen zwei Männer, einer spricht in ein Mikrofon

Vorstellung der Versuchsstation

In einer landwirtschaftlichen Halle sitzen viele Menschen an Biertischen und klatschen in die Hände

Bei der Begrüßung

Vier Männer stehen in einem Getreidefeld und unterhalten sich

Im Gespräch: Politik, StMELF und Verwaltung (Foto: Thomas Sadler)

Eine Gruppe von Menschen schaut sich ein Feld an

Dauerfeldversuch zum Einfluss pflugloser Grundbodenbearbeitung

Einige Männer stehen um zwei Biertische herum, auf den Tischen liegen Bodenstücke

Beurteilung Bodenprofil

Eine Gruppe von Menschen stehen unter und an einem Pavillon im Freien, ein Mann erklärt etwas

Bedeutung von Insekten für die Landwirtschaft

Ein Netz ist auf einer Wiese aufgebaut ähnlich wie ein Zelt, im Hintergrund stehen mehrere Personen

Welche Nützlinge fanden sich auf der Fläche?

Ein Mann zeigt ein Behältnis anderen Menschen

Welche Nützlinge fanden sich auf der Fläche?

Feldrand mit vielen blühenden Blumen

Blühflächen

Eine Dose mit Blumensamen liegt auf einem Tisch

Samenmischung für Blühflächen (Foto: Thomas Sadler)

Eine Gruppe von Menschen schaut sich ein Feld an

Öko-Landessortenversuch Winterweizen

Eine Gruppe von Menschen schaut sich ein Feld an

Öko-LSV Hafer (Foto: Thomas Sadler)

Eine Gruppe von Menschen schaut sich ein Feld an

Kleegrasmanagement (Foto: Thomas Sadler)

Eine Gruppe von Menschen schaut sich ein Feld an

Vergleich Körnerleguminosen (Foto: Thomas Sadler)

Ein Mann mit einem Zettel in der Hand erklärt etwas

Kulturarten die für Biogasanlage (Foto: Thomas Sadler)

Ein Schild am Rande eines Feldes

Feldschild Demoversuch (Foto: Thomas Sadler)

Weitere Informationen

Programm Ökolandbau-Feldtag 2019

Organisatorisches

Veranstalter

  • Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
  • Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
  • Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

In Zusammenarbeit mit

  • Versuchsstation Neuhof , Bayerische Staatsgüter in Gründung
  • Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
  • Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG)
  • Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf (LLA)
  • Justizvollzugsanstalt (JVA ) Lichtenau
  • Öko-Erzeugerringe im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP)
    • Bioland-Erzeugerring
    • Naturland-Erzeugerring
    • Biokreis-Erzeugerring
    • Demeter-Erzeugerring
Veranstaltungsort
Versuchsstation Neuhof, Bayerische Staatsgüter in Gründung
Neuhofstraße 1
86687 Kaisheim

Lage der Versuchsstation (BayernAtlas) Externer Link

Organisation an der LfL und Information

Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
Lange Point 12
85354 Freising
E-Mail: oekolandbau@lfl.bayern.de

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit wurden beim Ökolandbau-Feldtag, 28. Juni 2019, Neuhof, Fotos und Filmaufnahmen gemacht und verwendet, auf denen Sie gegebenenfalls zu erkennen sind. Unsere Datenschutzerklärung liefert Ihnen detailliertere Informationen. Im Falle eines Widerspruchs wenden Sie sich an die auf dieser Seite angegebenen Kontaktdaten oder sprechen unsere Fotografen direkt an.

Datenschutzerklärung der LfL