Forschungs- und Innovationsprojekt
Einfluss des Kleegrasmanagements auf Ertrag und Qualität der Nachfrüchte
Zur Optimierung von Fruchtfolgen im ökologischen Landbau führt die LfL ein mehrjähriges Forschungsprojekt im Zeitraum von 2014 bis voraussichtlich 2025 durch. Bei dem Dauerfeldversuch in Bayern soll der Einfluss unterschiedlicher Nutzungen von Kleegras, dem Motor im ökologischen Pflanzenbau, hinsichtlich Ertrag und Qualität der Nachfrüchte quantifiziert werden. Die Fruchtfolge setzt sich aus Kleegras, Winterweizen, Wintertriticale und Sommerhafer zusammen. Die Ergebnisse sind besonders für viehlose und vieharme Öko-Betriebe interessant, die Lösungen für eine sinnvolle Verwertung ihres Kleegrasertrages suchen.
Abstract
Due to fixation of airborne nitrogen and effective weed control, grass-clover leys are among the most important crops in organic farming. But, what is the best utilization of grass-clover leys for cash crop farms? A long-term field trial was established in 2014 for answering this question. All in all, seven variants (mulching, cutting with transfer over slurry, cutting without transfer, cutting without transfer and compost, cutting and mulching, composting of grass-clover leys, making silage of grass-clover leys) have been tested.
Ziel
Kleegras ist der Motor im ökologischen Pflanzenbau. In einem Dauerfeldversuch werden die Auswirkungen verschiedener Nutzungen auf die gesamte Fruchtfolge evaluiert. Hierbei wird neben einer üblichen Schnitt- und Mulchnutzung auch die Silierung und Kompostierung des Kleegrases untersucht. Versuchsziel ist die Quantifizierung des Einflusses unterschiedlicher Nutzungen des Kleegrases. Insbesondere für viehlose und vieharme Betriebe im ökologischen Landbau besteht die Frage nach einer sinnvollen Verwertung des Kleegrases. Die Auswirkungen können die gesamte Fruchtfolge beeinflussen.
Methode
Die Feldversuche werden auf der Versuchsstation Neuhof (Pseudogley-Parabraunerde, uL, Ackerzahl 62, langjährige Jahresmittel 677 mm und 8,7 °C) in Bayern durchgeführt. Sie wurden 2014 in Parzellen mit einer Größe von 100 m² angelegt. Versuchsanlage ist eine Blockanlage mit vier Wiederholungen. Die Fruchtfolge setzt sich aus Kleegras, Winterweizen, Wintertriticale und Sommerhafer zusammen. Es werden die folgenden sieben Varianten im Kleegras geprüft:
- Alle Schnitte mulchen
- Abfuhr aller Schnitte und keine Rückführung von Nährstoffen über organische Düngung
- Abfuhr aller Schnitte und keine Rückführung von Nährstoffen über organische Düngung; Einsatz von Grüngutkompost
- Abfuhr aller Schnitte und Rückführung von Nährstoffen über Biogasgärrest
- 1. + 2. Schnitt Abfuhr und keine Rückführung von Nährstoffen über organische Düngung; Mulchen des 3. Schnittes
- Von allen Schnitten Silage herstellen und Rückführung
- Von allen Schnitten Kompost mit Stroh herstellen und Rückführung
Ergebnisse
Der Dauerfeldversuch wird nach der zweiten Rotation (2021) ausgewertet.
Projektinformation
Projektleitung: Dr. Peer Urbatzka, LfL-Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (IAB)
Projektbearbeiter: Stefan Zott, Bayerische Staatsgüter Versuchsstation Neuhof
Laufzeit: 2014 - 2025
Finanzierung: Eigenmittel LfL
Projektpartner: Bayerische Staatsgüter (BaySG); LfL-Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU)