Forschungs- und Innovationsprojekt
Projekt Soja-Netzwerk
"Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland"
Das Verbundvorhaben "Soja-Netzwerk" ist Teil der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes. Ziel des Netzwerks ist die Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland. Der heimische Sojaanbau soll dabei mit verschiedenen Maßnahmen angekurbelt werden.
Netzwerk aus Demonstrationsbetrieben
120 Demonstrationsbetriebe in 11 Bundesländern
50 Leuchtturmbetriebe und 70 Datenerfassungsbetriebe
46 Prozent der Betriebe wirtschaften konventionell, 54 Prozent ökologisch
Datenmanagement
Wertschöpfungsketten
- Wertschöpfungskette ökologische Futtersoja (Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V.)
- Wertschöpfungskette konventionelle, gentechnikfreie Futtersoja (Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Kraichgau Raiffeisen Zentrum EG, ZG Raiffeisen Gruppe)
- Wertschöpfungskette Lebensmittelsoja (Life Food GmbH/Taifun Tofuprodukte)
Wissenstransfer
Zudem entwickelt die Pädagogische Hochschule Freiburg eine Unterrichtskonzeption und -materialien zum Thema "Pflanzliche Eiweiße für die Ernährung des Menschen aus nachhaltiger Landwirtschaft am Beispiel Soja" für allgemeine und berufsbildende Schulen.
Projektpartner und deren Aufgaben
Gesamtkoordination, Datenmanagement, Betreuung der konventionell wirtschaftenden Demonstrationsbetriebe in Bayern
Betreuung der ökol. Demonstrationsbetriebe in Bayern; Konzeption einer modellhaften Wertschöpfungskette für Öko-Futtersoja
Betreuung der Demonstrationsbetriebe in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz; Konzeption einer modellhaften Wertschöpfungskette für konventionelle Futtersoja
Literaturrecherchen und Expertenbefragungen, Website, Konzeption einer modellhaften Wertschöpfungskette für Lebensmittel-Soja
- Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. (LKP)
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLFG)
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
- Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF)
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (SfULG)
- Landwirtschaftskammern (LWK) Niedersachsen, NRW und Saarland
- Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL)
- Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR)
- Kraichgau Raiffeisen Zentrum EG (KRZ)
- ZG Raiffeisen Gruppe (ZG)
- Berater Jürgen Unsleber
- Pädagogische Hochschule Freiburg
Koordination und Kontakt
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur
Robert Schätzl
Tel.: 089 17800-118
E-Mail: Eiweissinitiative@LfL.bayern.de
Projektinformation
Laufzeit: 1. September 2013 bis 31. Dezember 2018
Förderung: Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie.