Demonetzwerk KleeLuzPlus – Digital auf dem Feld

Deutschlandkarte mit farbig gekennzeichneten Beratungsgebieten und regionalen VerbündenZoombild vorhanden

Demonstrationsnetzwerk KleeLuzPlus mit Demobetrieben

Leguminosen sind für Landwirte als Stickstoffbinder oder heimische Eiweißträger von großer Bedeutung. Um ihre Potentiale aufzuzeigen und den Anbau sowie die Verwertung kleinkörniger Leguminosen auszuweiten, wurde im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie 2019 das modellhafte bundesweite Demonstrationsnetzwerk KleeLuzPlus ins Leben gerufen. Seitdem arbeiten neun institutionelle Partner mit über 70 konventionell sowie ökologisch wirtschaftenden Demonstrationsbetrieben deutschlandweit daran, Wissen rund um kleinkörnige Leguminosen zu bündeln. Die Ausdehnung von Anbau und Nutzung von Klee und Luzerne steht an erster Stelle.

Auch, oder gerade in Zeiten der Pandemie gibt es im Demonetzwerk-KleeLuzPlus viel zu tun. Das digitale Angebot im Netzwerk wird ständig erweitert. So wurden zum Beispiel an vielen Demonstrationsanlagen Feldschilder aufgestellt, an denen sich Interessierte mit Hilfe der digitalen Feldlotsen über kleinkörnige Leguminosen informieren können. Eine Tour über den Acker aus Landwirtsperspektive ermöglicht der Feldblog 2021 – hier gibt Christian Hebig, aus dem Aktionszentrum Süd-Ost, einen Einblick in seine täglichen Aufgaben. Und in KleeLuzVideo sowie KleeLuzCast gibt es Wissenswertes rund um Anbau, Nutzung und Umweltleistungen von Klee und Luzerne zum Sehen bzw. Hören.

Digitale Feldführung durch Feldlotsen an den Demonstrationsanlagen

Feldschild mit beschreibenden Text und Bildern vor einer DemonstrationsanlageZoombild vorhanden

Demoanlage
Foto: Andreas Hofmann

Im Laufe des Jahres soll an jeder Demonstrationsanlage ein Feldschild mit einer kurzen Information zu den Potenzialen kleinkörniger Leguminosen und zum Netzwerk – Demonet-KleeLuzPlus aufgestellt werden. Über einen QR-Code kann auf den verlinkten Feldlotsen zugegriffen werden. Dort finden Besucher eine Beschreibung der Demonstrationsanlage und einen Parzellenplan, der über die Anlage führt. Besonders interessant sind dabei die jeweiligen Varianten der Streifenanlagen mit unterschiedlichen Saatverfahren und verschiedensten Mischungen von zahlreichen Saatgutpartnern sowie Besonderheiten der Demo-Betriebe. Durch die Feldlotsen ist es im Projektverlauf jederzeit möglich, die aktuellen Informationen zu den Demoparzellen abzurufen.

Eine Tour über den Acker – bequem von zu Hause aus

Im Feldblog 2021 berichtet Landwirt Christian Hebig über die Arbeit auf seinem Ackerbaubetrieb in Weyersfeld, einem Ort im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Den Betrieb hat er 2009 zusammen mit seinem Bruder von seinen Eltern übernommen. Während er dabei die Milchviehhaltung aufgab, betreibt er seit 2007 gemeinsam mit zwei anderen Landwirten eine "NAWARO-Biogasanlage“. Deren Standort befindet sich im Nachbarort Heßdorf. 2018 wurde der Betrieb auf Ökolandbau umgestellt. Seitdem bewirtschaften die Brüder Hebig den Hof nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes. Neben der Biogasanlage sollen auch "Stroh-Mist-Kooperationen“ mit anderen Ökobetrieben dazu beitragen, Nährstoffkreisläufe so gut wie möglich zu schließen.
In regelmäßigem Abstand informiert Christian Hebig jetzt im Feldblog über die neuesten Entwicklungen auf seinen Feldern und gibt Einblicke in Anbau und die Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen. Nach dem verregneten und kalten Mai hat sich aktuell eine Hitzewelle in ganz Deutschland ausgebreitet, was die Vegetation nach einem verzögerten Start nun gehörig vorantreibt. Wie sich die Kleebestände im Laufe der Saison entwickeln, können Sie im Feldblog verfolgen.

Feldblog 2021 Externer Link

Traktor mit Sämaschine auf dem Feld beim säen einer Demoparzelle

Aussaat einer Demoparzelle
Foto: Susanne Fittje, VÖP

Feldbestand Kleegras

Saisonstart im Kleegras
Foto: Christian Hebig

Feldbestand Luzernegras, zum Teil bereits abgemäht

Luzernegras
Foto: Susanne Fittje, VÖP

Häcksler und Ladewagen bei der Bergung von Kleegras

Ernte von Kleegras
Foto: Christian Hebig

KleeLuzVIDEO und KleeLuzCAST

Wissen zum Sehen

Grünes Logo des Youtube-Kanalbilds mit Schrift und Zeichnungen Klee
In KleeLuzVIDEO wird regelmäßig über Anbau, Nutzung und Umweltleistungen von Klee und Luzerne berichtet. Im Video über den Demobetrieb von Joachim Klack aus Nordrhein Westfahlen erfahren Sie mehr über die Herbstaussaat verschiedener Luzernegrasmischungen, in einem anderen Video nimmt Sie der Demo-Landwirt Christian Siedersbeck mit zur Rotklee-Mahd. Er vermehrt auf seinem Betrieb in Bayern Saatgut. Weitere Videos gibt es zu den Themen Kleegras und Biodiversität sowie Kräuterstreifen im Luzernegras. Ganz neu ist eine Folge zum Thema Boden. Die Videos sind auf dem YouTube-Kanal "Demonet-KleeLuzPlus“ oder auf unserer Website zu finden.

KleeLuzVIDEO Externer Link

Wissen zum Hören

Logo mit grünem Schriftzug und Abbildung des Podcastcover
Heimisches Eiweiß zum Hören gibt es in unserem „KleeLuzCAST - Wissen rund um kleinkörnige Leguminosen“. In diesen Podcasts berichten Landwirte, Experten und Berater zu ausgewählten Themen rund um die kleinkörnigen Leguminosen. Im ersten Podcast wird über alles Wissenswerte zum Anbau kleinkörniger Leguminosen in Untersaat berichtet. Es wird über die Vor- und Nachteile, die Technik, die passenden Mischungen und alles was es sonst noch zu beachten gibt gesprochen. Außerdem gibt es einen Beitrag über das Netzwerk selbst. Schauen Sie auf unserer Website oder direkt auf Spotify vorbei.

KleeLuzCAST Externer Link

Kommende Veranstaltungen im Aktionszentrum Süd-Ost

Am 25.08.2021 findet auf dem Demonstrationsbetrieb von Stefan Pech in Untermeitingen ein Feldtag zum Thema "Luzerne – vom Feld über das Trocknungswerk bis zum Endprodukt“ statt. Dort wir über Erfahrungen zum Luzerneanbau berichtet, sowie über das Thema „Boden- und Heißluftheu“. Dazu steht auch ein Besuch bei der 10 km entfernten Futtertrocknung Lamerdingen im Ostallgäu an.
Wer sich für die Saatgutvermehrung interessiert, der sollte sich den 23.07.2021 vormerken. Im niederbayerischen Landkreis Deggendorf vermehrt Christian Siedersbeck auf seinem konventionellen Betrieb Rotklee. Er wird uns einen tieferen Einblick zur Rotkleesaatgutvermehrung geben sowie sein Fachwissen zur Schädlingsbekämpfung teilen.

Ernte bei der Rotkleevermehrung auf KleeLuzVIDEO Externer Link

Ansprechpartnerin
Vanessa Englhart
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, LfL
Tel.: 08161 8640-4107
E-Mail: demonet-kleeeluzplus@lfl.bayern.de