Energiepflanzen-Versuchsfeld Grub

Versuchsfeld

Eine Vielzahl der Feldversuche zum Thema Energiepflanzen und Biogas der Arbeitsgruppe Biomasse werden zentral an der Versuchsstation Grub der LfL durchgeführt und können jederzeit besichtigt werden.

So können Pflanzenbausysteme für nachhaltige Biogasproduktion und die Vielfalt im Energiepflanzenanbau einer breiten und fachlichen Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Kulturpalette umfasst dabei nicht nur die klassischen landwirtschaftlichen Kulturen wie Getreide und Mais, sondern auch weniger intensiv untersuchte Pflanzenarten oder Kombinationen wie Grasuntersaaten, Maismischanbau und Wildpflanzenmischungen. Exaktversuche sollen dazu dienen Beratungsempfehlungen für die Optimierung der Produktionstechnik im Anbau von Biogaspflanzen zu erarbeiten. Darüber hinaus dienen Demoparzellen dazu unübliche potentielle Energiepflanzen hautnah zu erleben.

Versuche

Getreide GPS – Sortenberatung Winterroggen und Wintertriticale

Wintertriticale Sortenvergleich

Getreide wird als Ganzpflanzensilage (GPS) geerntet, wenn die gesamte Pflanze inklusive angelegter Körner noch grün aus dem Stand gehäckselt wird. Das Ertragspotenzial ist deutlich niedriger als bei Silomais, allerdings kann Getreide-GPS mit einer Reihe von pflanzenbaulichen Vorteilen punkten. Um den Einfluss der Sortenwahl auf den erzielten Trockenmasseertrag festzustellen werden verschiedene Züchtungen von Winterroggen und Wintertritcale in einem Sortenversuch geprüft.  Mehr

Optimierte Pflanzenbausysteme für nachhaltige und klimafreundliche Biogasfruchtfolgen

Gärrestdüngung mit Versuchsgerät Ende April

In einem standortfesten dreijährigen Versuch werden Fruchtfolgen mit Maisanteilen von 0 bis 100 % und derzeit für die Substratproduktion praxisrelevanten Kulturen, untersucht. Eingesetzt werden dabei Silomais, Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS) von Roggen, Triticale und Sommertriticale, sowie Grünschnittroggen und verschiedene Futterpflanzen. Weidelgras und Kleegras werden als Blanksaat oder im Untersaaverfahren in die Getreidebestände etabliert. Gedüngt wird mit rechnerisch anfallendem Gärrest und ergänzt mit mineralischem Stickstoff.   Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Untersaat von Weidelgras in Winterroggen

Versuch im Rahmen des bundesweiten Verbundprojektes EVA „Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands“ Projekt-Phase III (2012 - 2015). In diesem mehrjährigen Feldversuch werden Ackerfuttermischungen auf ihre Eignung zur Einsaat in Mais und Getreide untersucht. Ziel ist die Etablierung ertragreicher Aufwüchse als Element in Biogasfruchtfolgen.   Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Wildpflanzenmischung neben Mais

Das IPZ und LfL-Versuchsbetriebe beteiligen sich mit mehreren Feldversuchen am Forschungsprojekt der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, in dem eine mehrjährige auf die Biogasproduktion ausgerichtete Wildpflanzenmischung im Vergleich zu Biogasmais untersucht wird.  Mehr

Demofläche: Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau

Demofläche zu Energiepflanzen in Grub 2012

Die Einbeziehung weiterer neuer Kulturen als Biogassubstrate macht es möglich, den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen durch abwechslungsreiche Fruchtwechsel und bodenschonende mehrjährige Kulturen nachhaltiger zu gestalten und zugleich die Biodiversität auf den Äckern zu erhöhen. Auf dieser Demofläche werden eine Auswahl weitgehend etablierter Energiepflanzen wie Sonnenblume und Hirse neben potentiellen Energiepflanzen wie Silphie, Sida, Riesenweizengras, Switchgras und Blühmischungen aufgezeigt.  Mehr

Mischanbau von Mais mit Blühpflanzen und Leguminosen für Biogas

Maisparzelle mit Streifen von einjähriger Blühmischung

Um die Biodiversität im Maisfeld zu erhöhen werden verschiedene Mischungspartner und Ansaattermine getestet. Dabei werden z. B. Sonnenblumen schon bei der Saat untergemischt, oder reihenweise Leguminosen (z. B. Stangenbohnen) eingebracht, oder Streifen von einjährigen Blühpflanzenmischungen zwischen Mais angebaut. Wichtige Fragen sind neben der Kombination geeigneter Mischungspartner auch Sortenfragen, Aussaat- und Erntetechnik sowie die Unkrautbekämpfung.   Mehr

Historische Maissorten in Bayern

Kolben historischer Körnermaissorten in Schalen

Wiederherstellung und Beschreibung historischer Maissorten für die Praxis und als Basis für die Entwicklung modernen Zuchtmaterials (2011-2014) in Kooperation mit Saatzucht Freiherr von Moreau und der Bayerischen Pflanzenzuchtgesellschaft eG & Co KG (BPZ). Am Versuchsfeld in Grub werden eine Auswahl der historischen Maissorten zur Veranschaulichung auf Kleinparzellen angebaut.  Mehr

Weitere Versuche in Grub

Die Versuche sind über Feldwege frei zugänglich. Informationen zu den Versuchen werden dem interessierten Spaziergänger vor Ort mit z.T. fest installierten Tafeln gegeben. Von Frühjahr bis Herbst werden fachliche Führungen angeboten.

Mehr zum Thema

LfL-Standort Grub

In Grub sitzen die Institute für Tierzucht, Landtechnik und Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft sowie eine Versuchsstation. Mehr