Institut für Pflanzenschutz
Jahresbericht 2024 – Krankheiten in Blattfrüchten und Mais, Schädlinge und Wachstumsregler in Ackerbaukulturen

Kartoffelversuchsfläche
Die in der Arbeitsgruppe "Krankheiten in Blattfrüchten und Mais, Schädlinge und Wachstumsregler in Ackerbaukulturen" durchgeführten Forschungsaktivitäten zum integrierten Pflanzenschutz haben zum Ziel, eine qualitativ hochwertige, umweltverträgliche, leistungsfähige und nachhaltige Pflanzenerzeugung in Bayern zu sichern. Die aus den wissenschaftlichen Arbeiten abgeleiteten Beratungsaussagen finden über Veröffentlichungen, Vorträgen, Internetbeiträgen und über die Offizialberatung und deren Verbundpartner zeitnah Eingang in die landwirtschaftliche Praxis.
Vielfältiges Tätigkeitsfeld

Pheromonfalle für die Zuflugüberwachung des Erbsenwicklers in den Erbsenbestand
Derzeitiger Aufgabenschwerpunkt
Im Bereich der dadurch verursachten "Bakteriellen Kartoffelknollenwelke" laufen derzeit zwei Forschungsprojekte:
- BayKaStol (Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2027): Hier wird der Krankheitsverlauf von Stolbur und SBR an Kartoffeln in Bayern untersucht, ebenso wie deren Ertragswirkung und die Anfälligkeit unterschiedlicher Sorten.
- Qualitätssicherung bei SBR und Stolbur (Projektlaufzeit: 01.02.2025 – 31.12.2027): In diesem Projekt wird die Qualitätssicherung im Umgang mit dem Auftreten von SBR und Stolbur thematisiert, wobei ein besonderer Fokus auf Pflanzenschutzmittelanwendungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade gelegt wird.