Forschung zum bayerischen Karpfen an der LfL

Prüfung Fettgehalt KarpfenZoombild vorhanden

Karpfenkönigin Svenja mit Dr. Oberle und Dr. Reiter
Foto: Pia Regnet

Jetzt im Herbst beginnt wieder die Abfischzeit der über 4.0000 Karpfenteiche in Bayern. Eröffnet wurde die Karpfensaison am 1. September durch den Fischereireferenten des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Dr. Reiter im Beisein von Karpfenkönigin Svenja Viertel und einem großen Hofstaat im mittelfränkischen “Karpfenland Aischgrund“. Dabei wurde durch Dr. Oberle vom Institut für Fischerei der LfL die Qualität der geernteten Karpfen überprüft. Verwendet wurde hierzu ein vom Institut für die Messung am Karpfen eingerichtetes Fettmessgerät. Der Fettgehalt der Karpfen aus dem Nutzweiher bei Uehllfeld betrug durchschnittlich 4,5%. Dies entspricht, wie Untersuchungen des Instituts zeigen, Premiumqualität.

Saisoneröffnung 2021 SpiegelkarpfenZoombild vorhanden

Spiegelkarpfen
Foto: Pia Regnet

Aktuelle Forschung und Vorhaben am Institut für Fischerei der LfL
Karpfen ernähren sich über den Sommer über von der eiweißreichen Naturnahrung eines Teiches sowie in der Regel von zugefüttertem Getreide. Am Institut sind zahlreiche Studien zur Qualität von Karpfen durchgeführt worden. Dabei zeigte sich, dass Karpfen von Natur aus, vergleichsweise magere Fische sind, die nur einen Fettgehalt von 1-3 % aufweisen. Bei stark kohlenhydratreicher Zufütterung steigt die Verfettung. So kann der Fettgehalt über 30 % ansteigen. Wie Testessen des Instituts belegen, sind Karpfen mit einem Fettgehalt bis 10 % noch von sehr guter Qualität. Deutlich darüber sollte der Fettgehalt jedoch nicht sein. Der Naturnahrung kommt dabei eine sehr wichtige Rolle zu. Neben der Eiweißversorgung sorgt die Naturnahrung auch für einen guten Gehalt an langkettigen Omega-3 Fettsäuren im Karpfen. Klassiker in Bayern ist der halbe gebackene Karpfen. Er wird meist in den zahlreichen fränkischen Fischküchen angeboten. Neben dieser weltweit einzigartigen Spezialität gibt es eine Vielzahl von neuen attraktiven und grätenfreien Zubereitungsmöglichkeiten.
Geräuchertes Karpfenfilet

Fischplatte
Foto: Pia Regnet

Halber gebackener Karpfen

Halb gebackener Karpfen
Foto: Dr. Oberle

Gebackenes Karpfenfilet

Gebackenes Karpfenfilet
Foto: Dr. Oberle

Lebensraum KarpfenteicheZoombild vorhanden

Lebensraum Karpfenteiche
Foto: Pia Regnet

Fütterung, Qualität und Vermarktung
Am Institut für Fischerei laufen derzeit Versuche zur Steigerung der wertvollen Naturnahrung sowie zur Anpassung der Zufütterung. Dabei sollen auch Hilfen für den Teichwirt entwickelt werden, wie er den Gehalt des Teichwassers an Naturnahrung schnell erfassen und die Zufütterung optimieren kann. Bei den eingeführten EU-geschützten Herkunftsangaben "Aischgründer Karpfen g-g-A." und "Franken Karpfen g.g.A." ist aufgrund durchgeführter Forschung in deren Spezifikation der Fettgehalt auf 10 % begrenzt worden. Neben der Sicherheit der regionalen Herkunft sichert dies auch beste Qualität der unter diesen Labeln vermarkteten Karpfen.
Am 17. Oktober 2021 findet eine Veranstaltung durch Slow-Food Deutschland unter Beteiligung des Instituts für Fischerei der LfL in Franken statt, welche der Vermarktung von Fischen aus heimischer Teichwirtschaft gewidmet ist. Ein aktuelles Thema ist dabei unter anderem auch die Ausweitung der Erzeugung von Bio-Karpfen am Institut für Fischerei, Arbeitsbereich Karpfenteichwirtschaft, in Höchstadt.
Gemeinschaftserlebnis AbfischenZoombild vorhanden

Abfischen Karpfenteiche
Foto: Dr. Oberle

Abfischung
Das Abfischen von Karpfenteichen ist eine oft schöne Angelegenheit, welche für Freunde und Bekannte des Teichwirtes meist ein besonderes Erlebnis bedeutet. Der Teichwirt ist dabei auch auf Hilfe angewiesen, denn Abfischen bedeutet viel und auch schwere Handarbeit. Dabei ist es auch spannend, da der Teichwirt nie genau weiß, welche Ernte ihn erwartet. Manchmal wird diese auch von der ungewollten Massenentwicklung von Kleinfischen – auch Neozoen – erschwert. Beim Abfischen kam es auch schon zu Kritik, da mit dem Abfischen unweigerlich auch etwas Schlamm aus den Teichen in die Vorfluter gelangt. Gemeinsam wurde das richtige Vorgehen beim Abfischen unter dem Vorsitz des Institus für Fischerei nun mit Vertretern der Wasserwirtschaft, des Tierschutzes und der Fischerei im Zuge der Neufassung der "Empfehlungen für Bau und Betrieb von Fischteichen" abgestimmt. Hierzu wurde aktuell eine Informationsschrift der LfL "Fachgerechtes Abfischen von Karpfenteichen" erstellt, welche über die LfL oder auch das Institut für Fischerei bezogen werden kann.