Blühendes Band entlang des Gehölzlehrpfades der LfL in Freising
Im Herbst 2015 wurde die wiederverfüllte Trasse der Fernwärmeleitung mit einer gebietseigenen Saatgutmischung aus bunt blühenden Wiesenarten angesät. Dieses "Blühende Band" leistet einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und zum Biotopverbund.
Das "Blühende Band" mit einer Breite von ca. 5-10 m zieht sich entlang des Gehölzlehrpfades durch die Außenanlagen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising und setzt sich bis hoch zum Gebäude des Biotechnikums auf dem Weihenstephaner Berg fort.
Die LfL in Freising ist "Blühender Betrieb"
Foto: Rainer Lehmann
Mehr als 60 Prozent ihrer Freiflächen hat die LfL bisher naturnah aufgewertet und weitere Maßnahmen sind geplant. Die Behörde erfüllt alle erforderlichen Mindestkriterien als "Blühender Betrieb". Sie hat mehr als 20 Prozent ihrer Außenanlagen als ganzjährig ökologisch wertvolle Lebensräume naturnah gestaltet, setzt dort flächig keine chemischen Pflanzenschutzmittel ein und verzichtet auf torfhaltige Substrate.
Das "Blühende Band" seit der Anlage
Erstes Jahr
Im ersten Jahr blühte es hauptsächlich blau und rot. Sogenannte "Akzeptanzarten" wie Kornblume und Klatschmohn sorgten für ein ansprechendes Bild. Auch für zahlreiche Insekten, wie beispielsweise Wildbienen bot diese Ansaat ein hervorragendes Nahrungsangebot.
Zweites Jahr
Im zweiten Jahr kamen neben Glockenblume, Schafgarbe und Wilder Möhre hauptsächlich Margeriten zur Blüte. Ein weißer Teppich prägte das "Blühende Band".
Ein langer Blühaspekt verschafft nicht nur den Honig- und Wildbienen dauerhaft Nahrung, es profitieren auch weitere Insekten wie Schmetterlinge davon.
In den kommenden Jahren wird sich die Artenzusammensetzung noch etwas ändern. Arten, denen der Standort zusagt,können sich etablieren, andere werden ausfallen.
Weitere Pflege
Die Entwicklung des "Blühenden Bandes" in Bildern
Wildbienen in der Kulturlandschaft
Weltweit sind über 20.000 Bienenarten bekannt, wobei allein in Deutschland über 580 Arten vorkommen. Während Honigbienen als staatenbildende Insekten mit zehntausenden von Individuen in einem Volk zusammenleben, sind Wildbienen weitestgehend Einzelgänger. Mehr
Agrarökologische Lehr- und Erlebnispfade