Bodentiere
Bodenmesofauna
Unter der Bodemesofauna versteht man Tiere zwischen 0,2 und 2 mm. Sie setzt sich vorwiegend aus Springschwänzen und Milben zusammen.
Die verschiedenen Arten werden auch hinsichtlich ihrer Lebensweise aufgeteilt. Epedaphische Arten leben an der Bodenoberfläche und in der Streu, hemiedaphische in den obersten Bodenschichten und euedaphische im gesamten Oberboden.
Springschwänze, auch als Collembolen bezeichnet
leben sowohl auf Pflanzen, aber auch besonders in der Streuschicht und im Boden.
Hier sind sie mit die häufigsten Arthropoden und beteiligen sich an der Zerkleinerung und Umsetzung des organischen Materials. Da sie sich größtenteils von Bakterien, Pilzen und Algen ernähren, steuern sie den Abbau vorwiegend durch eine katalytische Funktion auf das Wachstum dieser Organismen.
Die Springschwänze sind nur sehr begrenzt dazu in der Lage, sich durch den Boden zu graben und somit besonders auf bereits bestehende Hohlräume und Poren angewiesen. Auf Äckern können zwischen 5.000 und 70.000 Individuen pro Quadratmeter leben und in Deutschland sind ungefähr 400 Arten bekannt.
Milben sind die artenreichste Gruppe der Spinnentiere.
Besonders viele Arten mit unterschiedlichster Funktion und Lebensweise kommen auch im Boden vor. Die Hornmilben (Oribatidaen) sind typische Streuzersetzer und ihnen kommt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der organischen Substanz zu. Raubmilben (Gamasina) ernähren sich ihrem Namen entsprechend von anderen Bodentieren, einige können wohl als Gegenspieler von schädlichen Nematoden gelten. Weiterhin gibt es allerdings noch zahlreiche weitere Milbengruppen und -arten.
Die Erfassungsmethode der Bodenmesofauna
macht sich die natürliche Reaktion der Tiere auf sich ändernde Bodenbedingungen zu nutze. Durch die Erzeugung eines Wärme- und Temperaturgradienten mit Hilfe einer Berlese- oder MacFayden-Apparatur, werden die Tiere dazu getrieben, den langsam von einer Seite austrocknenden Boden in Richtung kühlerer Bedingungen zu verlassen und können so in Gefäßen aufgefangen werden.
Bildergalerie Mesofauna
Springschwanz - Gleichteiler
Springschwanz - Gleichteiler
Springschwanz - Gleichteiler
Springschwanz - Kugelspringer