LfL-Magazin 2022: Denkfabrik für Nachhaltigkeit
Nachhaltige Landwirtschaft – die LfL als Wegbegleiter und Wegweiser

Porträt von Robert BrandhuberZoombild vorhanden

Robert Brandhuber, Vizepräsident Wissen

Nachhaltigkeit an der LfL, auf Bewährtem aufbauen, neue Wege begehbar machen – wie nimmt die LfL die Praxis mit? Welche Wege gehen wir beim Wissenstransfer?

Die LfL hat mit ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit wesentlich mitgeholfen, dass im Stall und auf dem Feld effizient und gewinnbringend Nahrungs- und Futtermittel sowie Rohstoffe von hoher Qualität erzeugt werden können. Die Einbettung der LfL in ein großes Team war und ist wichtige Voraussetzung für die Erarbeitung praxisorientierter und gleichzeitig innovativer Lösungen. Enge Partner im Landwirtschaftsressort sind Schule, Beratung, Förderung und die Bayerischen Staatsgüter.

Jetzt stehen wir in einer gesellschaftlich und politisch auf breiter Basis getragenen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit (nicht nur) in der Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit muss in Einklang gebracht werden mit dem Schutz der Lebensgrundlagen und sozialer Fairness. Die Politik ringt um gangbare Wege. Aufgabe der LfL ist es, den landwirtschaftlichen Familien wissensbasierte, konkrete und realisierbare Angebote zu machen, wie sie unter veränderten Rahmenbedingungen nachhaltig wirtschaften können. Unser Fokus ist auf die Zukunft gerichtet. Wir reagieren in der Ausrichtung unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf das Bedürfnis der Bevölkerung, sich nachhaltiger zu ernähren und nachhaltiger zu leben.

Aufgabe der LfL ist es, den landwirtschaftlichen Familien wissensbasierte, konkrete und realisierbare Angebote zu machen, wie sie unter veränderten Rahmenbedingungen nachhaltig wirtschaften können.

Organigramm

Organisationsstruktur der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL (Stand 01.01.2022)

Gedanken von Robert Brandhuber, Vizepräsident Wissen

Welche Ansätze sind neu, was wird anders/besser? Drei Aktionsfelder möchte ich herausheben:
Die Innovationskraft in der Landwirtschaft ist groß. Wir werden vermehrt in Kooperation mit den Menschen in der Landwirtschaft Projekte generieren und Innovationen vorantreiben. Der Fachbegriff dafür lautet: Co-Creation.

Person zeigt Umstehenden eine Bodenprobe

Co-Creation: Workshop mit Landwirtinnen und Landwirten