LfL-Magazin 2022: Denkfabrik für Nachhaltigkeit
LfL – Thinktank für eine nachhaltige Landwirtschaft

MannZoombild vorhanden

Dr. Robert Schätzl, Agraringenieur und Koordinator für Nachhaltigkeit an der LfL

"Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass künftige Generationen nicht schlechter gestellt sind, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, als gegenwärtig lebende."

Wie soll das Agrarland Bayern künftig aussehen? Wie gestalten wir eine Landwirtschaft, die auch noch in 100 Jahren betrieben werden kann, weil sie Ressourcen schont und die Bedürfnisse von Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen berücksichtigt? Und wie können unsere bäuerlichen Familienbetriebe mit Blick auf Klimaneutralität, Biodiversität und Tierschutz weiterhin ökonomisch erfolgreich bleiben?

Diesen grundlegenden Fragen der Nachhaltigkeit stellt sich die LfL seit vielen Jahren. Neu ist die zentrale Koordination und Vernetzung aller Nachhaltigkeitsthemen: Dabei geht es neben Forschungs- und Innovationsprojekten auch um Konzepte für die LfL insgesamt, um die Weitergabe von Wissen, die Vernetzung mit anderen Forschungs- und Beratungseinrichtungen sowie einen Dialog mit der Wirtschaft, der Politik und der Gesellschaft. So soll die LfL eine praxisnahe, wissenschaftliche Denkfabrik für einen nachhaltigen Umbau der bayerischen Landwirtschaft werden.

Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass künftige Generationen nicht schlechter gestellt sind, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, als gegenwärtig lebende.

Grafik

Gespräch mit Dr. Robert Schätzl über den schwierigen Begriff Nachhaltigkeit, große Projekte und die Landwirtschaft in 25 Jahren

Dr. Schätzl: Überhaupt nicht! Die Institute der LfL beackern seit Jahren Fragen der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Die LfL hat sehr früh erkannt, dass die Landwirtschaft – ebenso wie alle anderen Lebens- und Wirtschaftsbereiche – nachhaltiger werden muss. Und natürlich ist es unsere Aufgabe, die bayerischen Landwirte bei den notwendigen Anpassungen zu unterstützen. Dass das Thema Nachhaltigkeit aber noch dringlicher geworden ist, liegt auf der Hand. Meine Aufgabe wird sein, die Expertise und die Forschungsbreite der LfL zusammenzuführen und zu bündeln, um die LfL bei der Beantwortung existenzieller Zukunftsfragen noch schlagkräftiger zu machen.

Grafik