Jahresbericht der LfL 2019: Nutztiere
Mehr Tierwohl im Geflügelstall

In der Geflügelhaltung gab es in den letzten Jahren einige Verbesserungen. Meilensteine waren das Verbot der Käfighaltung von Legehennen in Deutschland 2010 und der freiwillige Verzicht des Schnabelkürzens 2017. Trotzdem ist auf dem Gebiet des Wirtschaftsgeflügels weiterhin viel zu tun. Das Töten männlicher Eintagsküken der Legetypen und der Einsatz von Reserveantibiotika in der Geflügelmast stehen im Fokus der Forschung.
Die LfL versucht am Zentrum für Geflügel- und Kleintierhaltung in Kitzingen seit vielen Jahren mit neuen Ansätzen und Forschungsvorhaben Tierwohl und Tiergesundheit, aber auch eine nachhaltige umweltschonende Geflügelhaltung zu fördern. Neben objektiven Leistungsprüfungen und einer umfangreichen Erhaltungszucht seltener Geflügelrassen, gab und gibt es daher zahlreiche Arbeiten, um die Haltungsbedingungen von Geflügel zu verbessern und alternative Haltungssysteme zu etablieren.
Ich bin ein Huhn

Stefanie Kümmel, Expertin für Geflügelhaltung, zum Thema Tierwohl