Pressemitteilung – 20. Juni 2024, Ruhstorf an der Rott, Landkreis Passau
Sojabohne und Lupine im niederbayerischen Rottal

Über das Potenzial von Körnerleguminosen im Rottal haben sich am Dienstag, 18. Juni, Landwirte und Berater aus der Region bei einem Feldrundgang am Versuchsfeld der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Ruhstorf a. d. Rott informiert. Trotz sommerlicher Hitze zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer großes Interesse an den Versuchsparzellen in Kühnham mit Sojabohne und verschiedenen Lupinenarten. Am Standort Ruhstorf werden seit 2018 Feldversuche zu Kulturen durchgeführt, die im Rottal besonders gut wachsen.

LfL-Forscher erläuterten die einzelnen Versuche. Die Teilnehmer stehen im Feld bei Abendsonne. Zoombild vorhanden

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region hatten großes Interesse an den Versuchsparzellen in Kühnham mit Sojabohne und verschiedenen Lupinenarten (Foto: LfL).

Im Mittelpunkt des abendlichen Programms standen die aktuellen Sorten und produktionstechnische Themen wie auch Züchtungsforschung zur Weißen Lupine. Erläutert wurden zudem die Sortenprüfung bei der Sojabohne in Bayern sowie spezielle Anbauhinweise und die erfolgreiche LfL-Züchtung. Die Pionierarbeit der Landesanstalt zu wärmeliebenden, trockenheitsverträglichen Leguminosen und Gewürzpflanzen wurde anhand von Erdnuss, Augenbohne und Sesam veranschaulicht. Auf großes Interesse stießen auch die Informationen zum bundesweiten Leguminosen-Netzwerk. Dessen Fokus liegt auf dem Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten mit großkörnigen Leguminosen, der Vernetzung und im Wissenstransfer. Während der Präsentation konnten die Teilnehmer Snacks aus gerösteten Acker- und Sojabohnen probieren. Rege Diskussion mit den LfL-Expertinnen und Experten aus Freising und Ruhstorf gab es zum Gelingen eines erfolgreichen Anbaus von Weißer Lupine, die als Kultur sehr großes Potenzial in Bayern hat. Die Herausforderungen liegen hier hauptsächlich im Bereich Pflanzenschutz und in der Verwertung, die in der aktuellen LfL-Züchtung bearbeitet werden.

Seit sechs Jahren finden Feldversuche zu Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung auf landwirtschaftlichen Flächen rund um Ruhstorf statt. Hauptaugenmerk liegt hier auf Kulturen, die im Rottal besonders gut gedeihen, wie Mais, Sojabohne und Getreide, aber auch zu exotischen Nischenkulturen wie verschiedenen Bohnenarten wird geforscht. Inzwischen ist die Landesanstalt in Ruhstorf auch Öko-Versuchsstandort und wartet mit verschiedenen weiteren landwirtschaftlichen Themen auf wie Agrarrobotik, Pflanzenschutz, Erosionsmessfeld und Diversifizierung. Das ganze Jahr über finden hier sowohl praxisbezogene wie auch wissenschaftliche Veranstaltungen statt.

LfL-Forscher erläuterten die einzelnen Versuche. Die Teilnehmer stehen im Feld bei Abendsonne.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region hatten großes Interesse an den Versuchsparzellen in Kühnham mit Sojabohne und verschiedenen Lupinenarten (Foto: LfL).

Bild in Originalgröße

Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.