Online-Workshop: Mit dem LfL Klima-Check zum CO2-Fußabdruck, 25. Januar 2023 und 9. Februar 2023
![Eine Kuh blickt hinter einem Heuhaufen hervor in die Kamera.](/mam/cms07/verschiedenes/bilder/fittosize_207_0_ada80348fa5e8e45a0d4223a45f381c6_bild7.jpg)
Foto: Birgit Gleixner
Die Treibhausgasemissionen in Ihrem Milchviehbetrieb betriebsindividuell berechnen – dies ist mit dem LfL Klima-Check Landwirtschaft möglich.
Im LfL Klima-Check sind für die Produktionsverfahren aus Marktfruchtbau, Futterbau und Tierhaltung Kalkulationswerte hinterlegt. Änderungen der Vorbelegungswerte lassen Anpassungen für den jeweiligen Betrieb jederzeit zu. Der Klima-Check Landwirtschaft baut auf der bewährten Internetanwendung LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten auf.
![Schreibtisch mit Telefon, Papierstapel, Brille, Schreibblock, Stift, Laptop, Kaffeetasse](/mam/cms07/verschiedenes/bilder/fittosize_186_0_7c2133fe812d1acae3afe235e1013c94_bild9.jpg)
Zur Auswahl stehen Ihnen dafür zwei Termine:
Der Workshop wird sowohl am
- am Mittwoch, den 25. Januar 2023
als auch - am Donnerstag, den 9. Februar 2023
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 6. Februar 2023 (für den Workshop am 9. Februar 2023) an.
Den Webex-Zugangslink und Hinweise zur Teilnahme erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Hier finden Sie den LfL Klima-Check und weitere Informationen:
Ansprechpersonen
Institut für Agrarökonomie
Klimawirkung und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Systeme
Dr. Monika Zehetmeier
E-Mail: Monika.Zehetmeier@lfl.bayern.de
Anton Reindl
E-Mail: Anton.Reindl@lfl.bayern.de