Fischerei, 18. bis 21. September
Die LfL stellte die Arbeit des Instituts für Fischerei mit Aktivitäten rund um den Speisefisch vor. Präsentiert wurde die Teichwirtschaft, Fluss- und Seenfischerei sowie die Freizeitfischerei in Bayern. Zudem zeigten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL den "Weg zur Fischerprüfung“ und die Berufsausbildung zum Fischwirt sowie Weiterbildungsmöglichkeiten auf.
Aktionen
- Untersuchungen zur Fleischqualität (Fettmessgerät im Einsatz)
- Vorführung der Zubereitung einfacher Fischgerichte und Ausgabe von Kostproben
- Vorführungen zur Be- und Verarbeitung von Frischfisch
Invasive Schädlinge - gebietsfremde Arten, 13. bis 17. September
Zu uns kommt eine wachsende Zahl tierischer Neubürger (sog. Neozoen), sowohl nützliche als auch invasive schädliche Arten. Der zunehmende globale Handel verschärft die Gefahr der Einschleppung von Organismen aus ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten. Ein aktuell brisantes Beispiel bei uns in Bayern ist der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB).
Auf der Landesgartenschau konnten die Besucherinnen und Besucher die spannende Welt der gebietsfremden Insektenarten entdecken.
Aktionen
- Insektenmaterial unter dem Stereomikroskop und in Schaukästen entdecken
- Anschauungsmaterial zum ALB und seinen Befallsmerkmalen am Holz
- Vorführung: ALB-Spürhunde im Einsatz
- für Kinder:
- Käferstempel auf Holzmedaillen
- Memo-Spiel
- Puzzle und Wimmelbild zum ALB
- basteln eines ALB aus Papier
Der Boden lebt - Regenwürmer und Co., 10. bis 12. September
Versteckt unter der Oberfläche verrichten im Boden unzählige Organismen ihr Werk und sorgen für fruchtbare Böden. Vor allem die kleinen, oft unauffälligen Tierarten erreichen hier eine überraschend große Vielfalt. Die Besucherinnen und Besucher erhielten einen Einblick in die reichhaltige Biodiversität des Bodenlebens. Unter den Bodentieren gelten Regenwürmer als Schlüsselorganismen im Boden. 2,5 Millionen Regenwürmer mit einer Biomasse von rund 1.400 kg leben durchschnittlich pro Hektar im Boden unter Grünland in Bayern. Ihre Lebensweise sowie ihre vielseitigen Leistungen für die Bodenfruchtbarkeit wurden unter anderem an zwei Boden-Terrarien (mit und ohne Regenwürmern) sowie in einem Kurzfilm: "Regenwürmer – die unscheinbaren Helden" vorgestellt.
Aktionen
- Regenwürmer und andere Bodentiere erleben und beobachten
- Vielfalt von kleinen Bodentieren unter Stereomikroskop und Lupe entdecken
- Bodentiere über Anzahl Beine und Körperform bestimmen
- Bodentier-Quiz
- für Kinder: Bodentier-Puzzle
Kulturlandschaft und Wildtiere erleben, 6. bis 9. September
Feldhase, Rebhuhn, Wildbienen und Goldammern sind typische Bewohner der bayerischen Kulturlandschaft. Hecken, Feldgehölze und Blühflächen sind ihre angestammten Lebensräume. Somit prägen Wildtiere und deren Lebensräume die Vielfalt unserer Landschaft und erzeugen so einen großen Erholungswert für uns Menschen.
Aktionen
- Glücksrad mit Fragen zu Lebensräumen und Wildtieren
- Gehölz-Bestimmungsquiz
- Stempeln von Tierfährten für Kinder
- Informationsbroschüren, Poster, Schautafeln, Tierexponate, Saatgut zum Anfassen
Alte Sorten und neue Energien - Vielfalt vom Acker, 20. bis 22. August
Mehr Vielfalt auf den Äckern ist gut für die Umwelt, bereichert unseren Speiseplan und kann die Grundlage für eine nachhaltige Biogassubstratproduktion bieten.
Die "Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau" (ein Kooperationsprojekt der bayerischen Agrarforschungseinrichtungen LfL, LWG und TFZ) präsentierten gemeinsam mit dem Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzucht der LfL innovative Forschungsprojekte die zu mehr Vielfalt in der Landwirtschaft führen. Wir stellten ihnen verschiedene Blühpflanzen vor, die in Biogasanlagen eingesetzt, Strom und Wärme erzeugen. Darüber hinaus zeigten wir wiederentdeckte regionale Kulturpflanzen, welche die Biodiversität erhöhen.
Aktionen
- Wildpflanzen-Schauflächen
- Anbauberatung für jedermann
- die schönsten Energiepflanzen im Überblick (dauernde Bildschirmpräsentation)
- Glücksrad
- diverse Ausstellungsobjekte
Flavor-Hopfen - für einen besonderen Biergenuss, 17. bis 19. August
Das Hopfenforschungsinstitut der LfL stellte seine neuen Special Flavor-Hopfensorten vor, die ohne chemische Zusätze neue Geschmacksrichtungen zum Beispiel mit fruchtigen oder blumigen Aromen im Bier ermöglichen. Ein Bierfass mit der dafür benötigten Hopfenmenge in Form von Naturhopfen, Pellets und Extrakt veranschaulichte die geringe Hopfengabe zum Bierbrauen. In einem Filmbeitrag erhielten die Besucher einen Einblick in den Hopfenanbau, die Ernte und Vermarktung.
Aktionen
- Bierverkostung: Samstag, 18.08. und Sonntag, 19.08.2018, jeweils 11.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.00 Uhr
- Besuch der Hopfenkönigin
- Herstellung von Haus- und Gartendeko aus Hopfendolden und -reben: Samstag, 18.08. und Sonntag, 19.08.2018
- Hopfenquiz
Wildes in Wald und Flur - Wildtiere und Wildkräuter in Bayerns Kulturlandschaft, 6. bis 8. August
Foto: Jutta Kotzi
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ermöglichte den Besuchern den Zugang zur faszinierenden Welt der essbaren Wildkräuter und der wilden Tiere Bayerns. In den verschiedenen Lebensräumen unserer Landschaft wie auch in vielen Hausgärten gibt es eine zum Teil unerkannte Vielzahl an essbaren Wildpflanzen und tierischen Bewohnern. Die Besucher konnten einmal genauer hinschauen und entdeckten die Schönheit der "Wilden".
Aktionen
- 11:00 Uhr: Bayerns wilde Bewohner! Wo wohnt die Gans, wie macht der Fuchs?
- 16:00 Uhr: Zubereitung von Wildkräuter- und Blütensalz
- Zu nicht festen Zeiten, je nach Witterung: Zubereitung von Wildkräuterfrischkäse und Wild in der Außenküche
Milch - mal ganz klar erklärt, 3. bis 5. August
Während des Besuches erfuhren Sie Wissenswertes über das in der Milch enthaltene Calcium und den Milchzucker (Laktose). Sie bekamen interessante Informationen über die Haltungsformen bayerischer Milchkühe in der heimischen Kulturlandschaft und lernen, wie sich der Milchpreis genau zusammensetzt. Auch erfuhren Sie, welche Milcharten es gibt, mit welchen Siegeln diese beworben werden und ob es dazu gesetzliche Kontrollen gibt. Zum Einsatz kamen Textaufsteller und Exponate, die die Calcium- und Laktosegehalte insbesondere auch von Obst- und Gemüsesorten anschaulich darstellen.
Aktionen
- "Ernährungswaage":
Mithilfe von Holzklötzchen mit Lebensmitteln-Abbildungen können die Besucher selbstständig erarbeiten, mit welchen Lebensmitteln und mit welcher Menge sie ihren täglichen Calcium-Bedarf decken können.
- Quiz
- Anschauungsmaterial:
- Infos zum Calciumgehalt
- Erläuterung von Milchmythen im Märchenbuch
- Modell-Kuhstall
- "Litfaß-Säulen" mit verbrauchergerecht aufgearbeitet Informationen
BrotZeit, 3. bis 5. August
Getreide ist bereits seit Jahrtausenden für Menschen eine wesentliche Nahrungsgrundlage und zählt auch heute noch – sowohl weltweit als auch in unserer heimischen Region – zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln.
Alles braucht seine Zeit: "Von der Aussaat bis zum duftenden Brot"; Wertvolles Mehl und Brot mit "Geprüfter Qualität – Bayern".
Aktionen
- Wir backen Brioches im Blumentopf (Zeiten werden aktuell vor Ort bekannt gegeben)
- Verschiedenes Getreide und Mehltypen zum Anfassen und Riechen
- Was macht den Unterschied - konventionell und biologisch angebautes Getreide
Königlicher Genuss aus fürstlichen Gärten: Die bayerische Kartoffel, 21. bis 24. Mai
Wir boten Geschmackvolles für Kartoffelkönigin Jacqueline I. und informierten über Kartoffeln für jede Landschaft: "Beliebte fränkische Spezialitäten und Züchtung moderner Sorten"; Wir wissen, Herkunft verpflichtet: "Geprüfte Qualität - Bayern".
Aktionen
- Quiz rund um die Kartoffel
- Kostproben zur "Geprüften Qualität - Bayern"
- Qualität beim Einkauf erkennen
- Anbauberatung für den Garten
- Kartoffelklauben 4.0
Pflanzendüfte, sehen – fühlen – erleben, ein Erlebnis für die ganze Familie, 25. bis 27. Mai
Die Nase ist unser sensibelstes Sinnesorgan. Mit ihr, nicht mit den Augen oder Ohren, entscheiden wir, ob uns etwas gefällt oder nicht. Düfte und Aromen stiften aber auch viel Verwirrung. Mithilfe neuer Lichttechniken, Mikroskop und gläserner Wasserdampf-Destillation, lüfteten Experten der Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Heil- und Gewürzpflanzen, das Geheimnis der Pflanzendüfte. Große und kleine Experten erhielten Einblicke in die natürlichen Zusammenhänge. Liebhaber von Pflanzenaromen erhielten wichtige Hinweise auf was sie achten müssen, wenn sie echte Aromen verwenden wollen.
Aktionen
- Destillationsvorführung
- Anbauberatung