Ansprechpartnerinnen und -partner für Forschung und Entwicklung im ökologischen Landbau an der LfL

Die Forschung und Entwicklung im Bereich des ökologischen Landbaus ist an der LfL als Querschnittsaufgabe organisiert. Um eine effektive Kommunikation sowohl mit externen Interessierten als auch innerhalb der LfL-Institute zu gewährleisten, stehen Ihnen spezielle Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung. Diese Mitarbeitenden sind in ihren jeweiligen Instituten für Öko-Themen zuständig und kümmern sich um alle Belange des Ökolandbaus in ihrem Tätigkeitsbereich.

Öko-Ansprechpartner am Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB)

Sabine Obermaier

Eine Fraue steht lachend vor einem Poster

Sabine Obermaier (Foto: Anna Rehm, LfL)

Sabine Obermaier leitet die Arbeitsgruppe "Systemfragen der Tierhaltung im ökologischen Landbau“. Neben der Arbeit in Projekten wie z.B. "Weideland Bayern“ oder "Mütterlichkeit bei Sauen" steht die fachliche und organisatorische Unterstützung der fachübergreifenden Forschungsarbeiten sowie die Entwicklung und Durchführung von fachübergreifenden Forschungsprojekten zu systemischen Fragen der tierischen Erzeugung im ökologischen Landbau im Mittelpunkt der Arbeitsgruppe. Zusammenarbeit mit Praxis und Beratung ist dabei ein essenzielles Mittel zur Erarbeitung von partizipativen Forschungsvorhaben.

Kontakt

Sabine Obermaier
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Arbeitsgruppe Systemfragen der Tierhaltung im ökologischen Landbau
Lange Point 12
85354 Freising
Tel.: 08161 8640-2656
E-Mail: oekolandbau@LfL.bayern.de

Öko-Forschungsprojekte am Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau

Öko voranbringen durch partizipativen Ansatz am Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL
Das am IAB angesiedelte Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL koordiniert die Forschung- und Entwicklungsvorhaben von fachübergreifenden Themen zu Systemfragen sowie der tierischen Erzeugung im ökologischen Landbau. Die Themenfindung und Initiierung von Forschungsprojekten zum ökologischen Landbau geschieht in partizipativer Weise mit den Forschenden der einzelnen LfL-Institute, mit der Ökolandbau-Verbundberatung in Bayern und ausgewählten Praxisbetrieben. Zudem sind am Kompetenzzentrum die Durchführung von Pflanzenbauversuchen zur Verbesserung der Produktionstechnik und des Sortenwesens im ökologischen Landbau angesiedelt, genauso wie Forschungsvorhaben zu Leguminosen und Agroforstsystemen im ökologischen Landbau. Die Netzwerkprojekte im Landesprogramm BioRegio 2030 werden ebenfalls am Kompetenzzentrum betreut. Weiterhin setzt das Kompetenzzentrum Ökolandbau den institutsübergreifenden Wissenstransfers zum ökologischen Landbau an der LfL um.