Newsletter Streuobst komPakt Ausgabe 01/2025
Sehr geehrte Streuobstinteressierte,
herzlich willkommen zur ersten Ausgabe von Streuobst komPakt im Jahr 2025. Der Tag der Streuobstwiese steht vor der Tür, die Aktion Streuobst feiert ihr 25-jähriges Bestehen und die Paktakteure arbeiten kräftig an der Umsetzung des Streuobstpaktes. Diese und noch weitere Infos haben wir in der vorliegenden Ausgabe für Sie zusammengestellt.
Viel Spaß beim Lesen, Ihr Streuobstteam der LfL
Aktuelles
Tag der Streuobstwiese am 25. April: der Bayerische Streuobstpakt feiert mit

Der Bayerische Streuobstpakt feiert den von Hochstamm Deutschland e.V. und weiteren europäischen Partnern ins Leben gerufenen Tag der Streuobstwiese am Freitag, 25. April 2025 sowie dem darauffolgenden Wochenende. Im zentralen Veranstaltungskalender auf "Streuobst in Bayern" können Sie sich zu Veranstaltungen informieren oder selbst eine Veranstaltung eintragen. Über den Bayerischen Streuobstpakt stehen kostenlose Social-Media-Vorlagen sowie ein E-Mail Footer zur Verfügung. Informationen finden Sie zudem auf der offiziellen Seite zum Tag der Streuobstwiese von Hochstamm Deutschland e.V.
Zentraler Veranstaltungskalender Streuobst in Bayern
Neues Rechtsportal Direktvermarktung verfügbar

Die Direktvermarktung ist eine interessante Option zur Vermarktung von Streuobst und Streuobstprodukten. Direktvermarktende Betriebe müssen eine Vielzahl an Rechtsvorschriften beachten. Die Merkblattreihe Direktvermarktung im Rechtsportal Direktvermarktung gibt nun einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in Bayern und bietet praxisorientierte Hilfestellung für die tägliche Arbeit.
Streuobst entdecken mit Schmatzi – eine Erfolgsgeschichte

Das Kinderheft „Streuobst entdecken mit Schmatzi“ der LfL wurde seit der Erstauflage im Jahr 2022 mittlerweile über 10.000 mal ausgegeben und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Streuobstbildung. In dieser für das Grundschulalter liebevoll aufbereiteten Broschüre entdecken die Kinder gemeinsam mit Schmatzi das Leben auf einer Streuobstwiese im Jahresverlauf. Das Heft steht auf unserer Webseite kostenlos zum Download zur Verfügung. Mehr
Selbstlernkurs Streuobst für Lehrkräfte von alp Dillingen und LfL

Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen hat in Kooperation mit der LfL einen Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Thema Streuobst erarbeitet. Dieser steht auf der Lernplattform der Akademie im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung und wird für Lehrkräfte als Fortbildung anerkannt. Arbeitsmaterial für Lehrkräfte sowie der Link zur Lernplattform stehen auf der Internetseite der LfL Streuobst-Schulwochen zur Verfügung. Mehr
25 Jahre Aktion Streuobst – feiern Sie mit

Unter dem Motto "Streuobst erleben & genießen aus der Region für die Region" unterstützt die Aktion Streuobst der LfL seit 25 Jahren die große Bandbreite der Streuobstakteure in Bayern. Mit zahlreichen Infomaterialien sowie den Streuobst-Schulwochen ist sie ein wichtiger Baustein zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes. Feiern Sie mit, melden Sie uns ihre Veranstaltung und schicken Sie uns ihre schönsten oder kuriosesten Geschichten rund um die Aktion Streuobst. Die Veranstaltungen der Aktion Streuobst sind im zentralen bayerischen Streuobstkalender auf Streuobst-in-Bayern.de zu finden. Mehr
Aus- und Fortbildungen
19 "first class" Obstbaumpfleger aus Kringell

Bei strahlendem Sonnenschein halten ebenso strahlende Absolventen ihre Urkunden zum "geprüften Obstbaumpfleger Kringell" in den Händen.
Als erster Jahrgang der neuen Ausbildung dürfen sie sich gerne als erste Klasse bezeichnen. Mit viel Engagement und Freude wurden die zwölf Unterrichtstage, überwiegend Lernen am Baum, also sehr praxisbetont durchgeführt. Der nächste Kurs beginnt im November 2025 – Interessenten können sich jetzt anmelden. Vorausgesetzt werden Vorkennnisse im Obstbau und der Baumpflege. Weitere Ausbildungsangebote finden Sie auf der zentralen Infoplattform Streuobst in Bayern.
Informationen zum Kursangebot der Ökoakademie Kringell im Bereich Streuobst
Übersicht von Aus- und Fortbildungen im Streuobstbau – Streuobst in Bayern
Beiträge aus den Verbänden
Neues vom Aktionsbündnis Streuobst: Wissensseite des DVL

Mit einer neuen Wissensseite des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) stellt das Aktionsbündnis Streuobst künftig Praxiswissen mit dem Fokus auf Biodiversität und Klimaanpassung zur Verfügung. Zum Download steht u.a. die neue Praxisanleitung "Baum-Mikrohabitate erkennen, fördern und erhalten" zur Verfügung. Außerdem können sich Interessierte hier Anregungen für eigene Streuobstaktivitäten holen und zu Online-Schulungen des DVL anmelden (siehe Veranstaltungen).
"Naturschutzpartner Landwirt 2025" – Jetzt bewerben

Sie setzen sich mit Ihrem Betrieb für Naturschutz oder nachhaltige Landwirtschaft ein – z. B. durch Streuobstanbau oder extensive Bewirtschaftung? Dann machen Sie mit beim Wettbewerb "Naturschutzpartner Landwirt 2025". Der Bayerische Bauernverband unterstützt die Initiative mit dem Umweltministerium, DVL und der ANL. Als Preise gibt es Geldprämien im Gesamtwert von 10.000 Euro sowie Sachpreise. Einsendeschluss ist der 31.05.2025.
Projekte
Erfolgreicher Projektabschluss "Sortenreine Edelbrände"

Das Projekt "Bayerische Edelbrände aus handverlesenen alten Streuobstsorten" unterstützt aus Mitteln der bayerischen Premiumstrategie für Lebensmittel, wurde nun nach acht Jahren erfolgreich abgeschlossen. Unter der Federführung des Brennereifachberaters Mathias Krönert von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), unterstützt durch Martin Degenbeck, haben 20 Brenner aus Franken, Südostbayern und Lindau aus 48 Sorten exquisite Edelbrände produziert und in eine einheitliche, markante Flasche im attraktiven Design gefüllt, die nun bei den beteiligten Brennern und im Online-Shop erworben werden können. Jeder Schluck ein Genuss und ein Beitrag zum Erhalt unserer alten Streuobstbestände.
LWG-Projekt "Alternative Unterlagen für Apfel und Birne" gestartet

Die LWG hat nun ein aus Mitteln des Bayerischen Streuobstpakts finanziertes fünfjähriges Projekt begonnen, bei dem es darum geht, alternative Unterlagen für Apfel und Birne zu finden und zu testen, um den Streuobstbau zukunftsfähig und klimaresilient zu machen. Bei der Birne soll damit auch der weiteren Ausbreitung des Birnenverfalls Einhalt geboten werden. Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt zwischen den Instituten für Stadtgrün und Landschaftsbau (ISL) sowie für Erwerbs- und Freizeitgartenbau (IEF) und der Baumschule Schmitt in Poxdorf als Praxispartner. Projektbearbeiter sind Thomas Weltner (ISL) und Patrick Knorr vom Versuchsbetrieb Obstbau und Baumschulen der LWG (IEF). Pomologischer Berater ist wie bei den anderen Streuobstpakt-Projekten der LWG Hans-Joachim Bannier.
Veranstaltungen
26. April 2025: Praxistag Streuobst
Der "Praxistag Streuobst" bietet Besitzern von bereits vorhandenen Streuobstwiesen sowie Personen, die eine Neuanlage von Streuobstwiesen in Erwägung ziehen die Möglichkeit, umfassende Informationen rund um das Thema Streuobst zu erwerben. Im Anschluss an eine Vortragsreihe am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg wird gemeinsam die Landbrennerei Schättler in Wiesentheid besichtigt.
Infos und Anmeldung zum Praxistag Streuobst – AELF Kitzingen-Würzburg
27. April 2025: Tag der Streuobstwiese am Hesselberg
Zum Tag der Streuobstwiese organisiert das Aktionsbündnis Streuobst gemeinsam mit dem LPV Mittelfranken ein Fest auf der Streuobstwiese: am Sonntag, den 27.04.2025 von 12 – 17 Uhr gibt es am "GenussErlebnis Kappelbuck" nahe dem Hesselberg Führungen, Kinderprogramm und kulinarische Spezialitäten vom GenussErlebnis Kappelbuck e.V. sowie vom mobilen Streuobstwiesencafé "Gute Luise".
6. Mai 2025: DVL Online Schulung "Obstarten und -sorten im Klimawandel"
In der Veranstaltung erfahren Streuobstinteressierte, wie sie passende Arten- und Sorten-Entscheidungen für ihre Pflanzungen treffen. Ein Schwerpunkt wird auf die oft weniger bekannten Wildobstarten gelegt. Auch die Inspiration zur kulinarischen Verwertung der Früchte kommt nicht zu kurz.
21. Mai 2025: LfL-Seminar "Einstieg in Streuobstwiesenführungen"
Das eintägige kostenfreie Seminar richtet sich vor allem an Menschen, die noch kaum Erfahrung mit Führungen für Kinder haben.
Weitere Veranstaltungen
Zahlreiche weitere Veranstaltungen, von Streuobstfesten über Exkursionen bis zu Aus- und Forstbildungen, finden Sie im zentralen Veranstaltungskalender auf Streuobst in Bayern.