LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 05/2025
TOP-Themen des Monats
LfL-Forschungsschwerpunkt
Mit systemorientierten Pflanzenschutzstrategien den Herausforderungen begegnen

Foto: LfL
Der Pflanzenschutz steht unter anderem durch den Verlust an effektiven Wirkstoffen, zunehmenden Resistenzen, den Auswirkungen des Klimawandels und auch der Forderung nach einer umweltverträglicheren Produktion vor großen Herausforderungen. Die Erforschung systemorientierter Pflanzenschutzstrategien im konventionellen und ökologischen Landbau gewinnt damit zunehmend an Bedeutung. Diese Ansätze berücksichtigen die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Schadorganismen und Umweltfaktoren. Mehr
Larven der Schwarzen Soldatenfliege als Eiweißfuttermittel für Geflügel

Foto: LfL
Hochwertige Eiweißfuttermittel sind ein wichtiger Bestandteil in Futtermischungen für Nicht-Wiederkäuer. Am häufigsten wird dafür Sojaextraktionsschrot verwendet, das aber meist aus Übersee kommt. Um die Importabhängigkeit zu reduzieren, gilt es, heimischen Ersatz in vergleichbarer Qualität zu finden. Eine mögliche Alternative sind Produkte aus Insekten. Im Projekt "InseG" wurde untersucht, ob ein hochwertiges Eiweißfuttermittel für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege eine ökonomisch und ökologisch nachhaltigere Alternative sein kann. Mehr
Forschungsprojekt des Monats
Projekt "FINDIG" startet ins letzte Jahr – bereits erste Ergebnisse

Foto: LfL
Das Projekt "FINDIG", das seit 2021 läuft, hat zum Ziel, Bienen und andere Bestäuber in der Kleegrasphase im Öko-Landbau zu fördern. Nun steht das letzte Jahr des Projekts bevor. Nach den ersten Ergebnissen, die nun bereits vorliegen, wird die Vorfruchtwirkung von Kleegras vor allem durch die Art und Anzahl der Nutzung, nicht aber durch eine Erhöhung der Artenzahl beeinflusst. Hinsichtlich Bestäuber und Kleegrasertrag fiel insbesondere der Inkarnatklee in den Mischungen positiv auf. Mehr
Zahl des Monats

LfL-Panorama
Bilanzzahlen Bayerische Ernährungswirtschaft 2024
Allzeithoch beim Export bayerischer Ernährungsgüter

Foto: Colourbox.de#75191
Die Exporte der bayerischen Ernährungswirtschaft haben im vergangenen Jahr überraschend weiter zugelegt. Nach Angaben des Landesamts für Statistik stiegen die wertmäßigen Ausfuhren gegenüber dem Vorjahr um 4,5 Prozent. Die Exporte erreichen damit einen Rekordwert von 12,6 Milliarden Euro. Allein fünf Milliarden Euro entfallen auf den Handel mit Käse, Milch und Fleisch. Hauptabnehmer sind zu 80 Prozent die Länder der EU, allen voran Italien, gefolgt von Österreich. Mehr
Veranstaltungshinweise

Foto: Berghof Babel
Digitale Technik in der Praxis – am 4. Juni findet auf dem Berghof Babel im Ostallgäu ein kostenloser Praxistag des Experimentierfelds DigiMilch statt. Auf dem Programm stehen Vorträge zu den Themen "Automatisches Fütterungssystem", "Melkroboter und Weidehaltung", "Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion", "Grünlandnutzung" und "Status quo DigiMilch" sowie eine Betriebsführung. Die Plätze sind begrenzt, eine bestätigte Anmeldung daher nötig. Mehr
- Feldtag „Neuheiten in der automatisierten mechanischen und chemisch-synthetischen Unkrautregulierung“ am 4. Juni in Eholfing bei Ruhstorf
- Praxisworkshop zur funktionellen Klauenpflege am 4. Juni in Grub
- Online-Seminar "Wasserversorgung Schwein: Wieviel Tiergesundheit hängt am Tränkewassermanagement?" am 10. Juni
- Öko-Feldtag von LfL, HSWT und TUM am 4. Juli in Viehhausen
Agrarmarktanalyse
Milch- und Molkereiwirtschaft
Personalia
- Lisa Henn, Feinwerkmechanikerin beim Institut für Landtechnik und Tierhaltung, hat ihre Ausbildung als Innungssiegerin 2025 der Feinwerkmechaniker-Innung München-Oberbayern abgeschlossen.
- Landwirtschaftsoberrat Wolfgang Sturm ist seit 1. April neuer staatlicher Zuchtleiter für die Mutterrassen Schwein am LfL-Institut für Tierzucht.
Neue LfL-Publikationen
LfL-Information
Hopfen-Jahresbericht: Innovative Hüller Züchtungen sind deutlich stabiler

Foto: Birgit Gleixner, LfL
Für den Hopfenanbau ist der Klimawandel eine der größten Herausforderungen der Zukunft. Um dem zu begegnen und Lösungen zu finden, ist die Züchtung besonders gefordert. Die neuen, modernen und innovativen Sorten der Hüller Hopfenzüchtung sind bereits wesentlich stabiler in Ertrag und alpha-Säuregehalten gegenüber extremeren Witterungsschwankungen. Das wird aus dem aktuellen Jahresbericht Sonderkultur Hopfen deutlich, der jetzt vorliegt. Mehr